Skip to main content

Autoantikörper gegen LAMP-2 (Granulozyten)

Verfasst von: W. Stöcker
Autoantikörper gegen LAMP-2 (Granulozyten)
Synonym(e)
Anti-hLAMP-2-Antikörper
Englischer Begriff
autoantibodies against the lysosomal-associated membrane protein 2
Definition
Die Autoantikörper richten sich gegen die extrazelluläre Domäne des humanen Lysosomen-assoziierten Membranproteins 2 der Granulozyten (LAMP-2).
Funktion – Pathophysiologie
Das Lysosomen-assoziierte Membranprotein LAMP-2 spielt eine Rolle bei Zelladhäsion, Antigenpräsentation und Autophagozytose. Es ist stark glykosyliert und wird auf der Zelloberfläche und in der Membran der Myeloperoxidase und Proteinase 3 enthaltenden Vesikel neutrophiler Granulozyten exprimiert, zusätzlich kommt LAMP-2 auch auf Endothelzellen vor und ist dadurch zirkulierenden Autoantikörpern direkt zugänglich. Deren pathogenetische Bedeutung wird durch experimentelle Befunde an Ratten unterstrichen: Die Tiere entwickeln nach Injektion dieser Antikörper eine pauci-immune fokal nekrotisierende Glomerulonephritis.
Die Antikörper erkennen ein Epitop des humanen LAMP-2 (P41–49), das zu dem bakteriellen Fimbrienprotein FimH eine 100 %ige Homologie aufweist. Einigen Bakterienarten dienen Fimbrien als Haftorganellen, mit denen sie sich über Adhäsine der Membran einer Wirtszelle anlagern. Eine FimH-induzierte Autoimmunität könnte die Pathogenese der pauci-immunen fokal nekrotisierenden Glomerulonephritis erklären. So ist auch bekannt, dass eine Infektion mit Fimbrien-haltigen Bakterien häufig dem Beginn einer fokal nekrotisierenden Glomerulonephritis vorausgeht.
Untersuchungsmaterial
Serum, Plasma, Liquor.
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Autoantikörper gegen humanes LAMP-2 zeigen in der indirekten Immunfluoreszenz (Immunfluoreszenz, indirekte) mit Ethanol-fixierten Granulozyten ein cANCA-Muster. Das Antigen wird auch von humanen Epithelzellen exprimiert, die Antikörper werden deshalb häufig rein zufällig bei der Bestimmung der Autoantikörper gegen Zellkerne im Immunfluoreszenztest beobachtet, die HEp-2-Zellen bieten eine typische fein- bis grobtropfige („lysosomale“) Fluoreszenz des Zytoplasmas.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Indikation
Das Membranprotein hLAMP-2 ist im Jahr 1995 als neues ANCA-Antigen beschrieben worden. Die Autoantikörper kommen gelegentlich bei aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (GPA; veraltet: Wegener-Granulomatose) vor und werden als ein möglicher neuer, zusätzlicher Biomarker für die ANCA-assoziierte Vaskulitis gehandelt. Autoantikörper gegen hLAMP-2 sind bei 93 % der Patienten mit pauci-immuner fokaler nekrotisierender Glomerulonephritis nachweisbar. Diese akute entzündliche Erkrankung führt zu einem raschen irreversiblen Nierenversagen, typischerweise bei ANCA-assoziierter Vaskulitis kleiner Gefäße, unter anderem bei der GPA oder bei der mikroskopischen Polyangiitis.
Literatur
Kain R, Matsui K, Exner M, Binder S, Schaffner G, Sommer EM, Kerjaschki D (1995) A novel class of autoantigens of anti-neutrophil cytoplasmic antibodies in necrotizing and crescentic gromerulonephritis: the lysosomal membrane glycoprotein h-lamp-2 in neutrophil granulocytes and a related memebrane protein in glomerular endothelial cells. J Exp Med 181(2):585–597CrossRefPubMed
Kain R, Exner M, Brandes R et al (2008) Molecular mimicry in pauci-immune focal necrotizing glomerulonephritis. Nat Med 14(10):1088–1096CrossRefPubMedPubMedCentral