Geb. am 01. September 1873 in Göteborg, gest. am 31. März 1956 in Borstel.
Verdienste
Schwedischer Chemiker, arbeitete als Ernährungsforscher von 1902–1945 in Dresden (Stiftung K.A. Lingner, Lahmann-Sanatorium, Krankenhäuser Dresden-Friedrichstadt und Dresden-Johannstadt). Er gilt als Begründer der basenüberschüssigen Ernährung und erwarb sich Verdienste in der Ernährungs-, Stoffwechsel-, Mineralstoff- und Vitaminforschung.
Literatur
Rummel C, Lienert M (2000) Ragnar Berg (1873–1956). In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens (IAKE) – Mitteilungen, Heft 7 (Dez. 2000), S 22–32