Skip to main content

Halogenkohlenwasserstoffe, leichtflüchtige

Verfasst von: C. Vidal und W. -R. Külpmann
Halogenkohlenwasserstoffe, leichtflüchtige
Synonym(e)
LHKW
Englischer Begriff
volatile halogenated hydrocarbons
Definition
Gruppe toxischer chlorierter Kohlenwasserstoffe.
Struktur
Z. B. Dichlormethan CH2Cl2, Trichlormethan (Chloroform) CHCl3, Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff) CCl4.
Molmasse
Dichlormethan 84,93 g; Chloroform 119,4 g; Tetrachlorkohlenstoff 159,8 g.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
LHKW werden meist durch Inhalation aufgenommen, unabsichtlich oder beim Schnüffeln (Schnüffelstoffe). Sie reichern sich im Fettgewebe, wie z. B. Gehirn, an. Der Abbau erfolgt in der Leber unter der Katalyse von Cytochrom P450, die Ausscheidung über Lunge und Niere.
Halbwertszeit
Die Halbwertszeit ist für die verschiedenen LHKW unterschiedlich:
  • Trichlorethanol (aus Trichlorethen [„Tri“]): 10 Stunden (Plasma)
  • Trichloressigsäure (aus Trichlorethen und Tetrachlorethen [„Per“]): 100 Stunden (Plasma)
Pathophysiologie
LHKW wirken akut narkotisch und können bei hoher Dosis in wenigen Tagen durch schwere Schädigung von Leber und Niere zum Tode führen. Chronische Exposition kann bleibende Schäden des Zentralnervensystems hinterlassen. Die Wirkungen werden zu erheblichem Teil durch die Metabolite der LHKW hervorgerufen.
Untersuchungsmaterial
Blut (EDTA) im gasdichten Rollrandröhrchen.
Analytik
Gaschromatographische Dampfraumanalyse.
Referenzbereich
Nicht nachweisbar; für MAK-Werte (Arbeitsplatzkonzentration, maximale) und BAT-Werte (Arbeitsstoff-Toleranzwert, biologischer) s. aktuelle Liste (Degel et al. 2009).
Indikation
Überwachung der Exposition; Verdacht auf Vergiftung. Bei Aufnahme von Dichlormethan ist zusätzlich CO-Hb regelmäßig zu kontrollieren, da CO beim Abbau gebildet wird.
Literatur
Degel F, Geldmacher-v. Mallinckrodt M, Köppel C (2009) Volatile halogenated hydrocarbons. In: Külpmann WR (Hrsg) Clincial toxicological analysis. Wiley-VCH, Weinheim, S 539–553