Skip to main content

Reduktionsproben

Verfasst von: A. M. Gressner und O. A. Gressner
Reduktionsproben
Synonym(e)
Reduktionsteste
Englischer Begriff
reduction tests
Definition
Eine Gruppe von heute obsoleten, unspezifischen, semiquantitativen, kolorimetrischen Nachweisreaktionen von Glukose (und sonstigen reduzierenden Substanzen) im Urin, die auf der Eigenschaft von Glukose beruhen, Metallhydroxide in alkalischer Lösung und in Wärme zu reduzieren.
Beschreibung
Zu den ein hohes Maß an Unspezifität und Empfindlichkeit gegenüber Störgrößen zeigenden semiquantitativen Nachweisreaktionen von Glukose im Urin gehören der Nylander-Test (Reduktion von basischen Wismutnitrat zu metallischen Wismut), Fehling-Probe, Trommer-Test, Benedikt- und Haines-Test (Reduktion von Kupfersulfat zu einwertigem Kupferoxid [Cu2O] in alkalischer Lösung). Die Reduktionsproben zeigen sowohl falsch positive als auch falsch negative Reaktionen und können durch farblich ähnlich reagierende Substanzen, wenn sie in höherer Konzentration vorkommen (Harnsäure, Kreatinin, Glukuronsäure) gestört werden. Heute keine Verwendung mehr, da durch enzymatische Bestimmungsmethoden der Glukose ersetzt.
Literatur
Hallmann L (1980) Klinische Chemie und Mikroskopie, 11. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart