Zum Inhalt
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Publiziert am: 12.08.2017 Bitte beachten Sie v.a. beim therapeutischen Vorgehen das Erscheinungsdatum des Beitrags.

Taurocholat-Absorptionstest, 14C- oder 3H-markiert

Verfasst von: A. M. Gressner und O. A. Gressner
Taurocholat-Absorptionstest, 14C- oder 3H-markiert
Englischer Begriff
taurocholate resorption test
Definition
Nuklearmedizinischer Funktionstest zur Diagnostik einer Gallensäuremalabsorption, bei dem nach oraler Applikation der radioaktiv markierten konjugierten Gallensäure Taurocholsäure deren fäkale Ausscheidungsmenge nach 24 Stunden gemessen wird.
Die am Cholsäurerest 14C- oder 3H-markierte Taurocholsäure wird oral in Verbindung mit einer Testmahlzeit verabreicht. Es erfolgt im terminalen Ileum eine aktive Resorption und Reexkretion durch die Leber im Rahmen des enterohepatischen Kreislaufs. Die in 24 Stunden fäkal ausgeschiedene Menge der radioaktiven Gallensäure (Gallensäuren) wird bestimmt. Eine fäkale Ausscheidung >30 % der applizierten Menge spricht für eine Gallensäuremalabsorption.
Literatur
Stein J, Wehrmann T (Hrsg) (2002) Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie. Springer, Heidelberg