Skip to main content

Tissue factor pathway inhibitor

Verfasst von: T. Stief und P. Kiefer
Tissue factor pathway inhibitor
Synonym(e)
TFPI-1
Englischer Begriff
tissue factor pathway inhibitor
Definition
TFPI ist ein Kunitz-Typ-Proteinaseinhibitor (wie Aprotinin), der den Faktor-VIIa-Tissue-Factor-Komplex inhibiert. Nachfolgend ist die TFPI-Komplexbildung mit FVII und FX dargestellt (modifiziert nach Ehsan und Plumbley 2002 (die Inhibition von FIXa (F9a) ist noch Gegenstand der Forschung)).
Beschreibung
TFPI-1 ist ein 36 kDa großes Glykoprotein, das primär in mikrovaskulären Endothelzellen produziert wird. Größtenteils findet sich TFPI an den Gefäßzellen gebunden, 10 % sind im Plasma an Lipoproteine gebunden und nur ein kleiner Teil findet sich in den Thrombozyten. Die normale Konzentration von TFPI ist ca. 100 μg/L. Gebundenes TFPI kann durch Heparin ins Plasma freigesetzt werden oder durch die Aktivierung von Thrombozyten. TFPI enthält 3 tandemartig angeordnete Kunitz-Inhibitordomänen, wobei die erste mit Tissue Factor-(TF-)FVIIa interagiert. Die dritte Kunitz-Domäne und die C-terminale Region von TFPI enthalten die Heparin-bindende Domäne. Die erste Kunitz-Domäne reagiert mit der aktiven Seite des FVIIa, jedoch nur, wenn FVIIa an den TF gebunden ist. Die Affinität zu dem FVIIa-TF-Komplex wird durch Heparin verstärkt. Die zweite Kunitz-Domäne bindet an die aktive Seite des Faktor Xa. Sobald dieser Komplex gebildet ist, bindet der Inhibitor mit hoher Affinität an FVIIa im TF-VIIa-Komplex, um den eigentlichen tetramolekularen Inhibitorkomplex aus TF:VIIa:TFPI:Xa zu bilden.
Literatur
Ehsan A, Plumbley JA (2002) Introduction to thrombosis and anticoagulant therapy. In: Hammening DM (Hrsg) Clinical hematology and fundamentals of hematostasis. F.A. Davis Company Philadelphia, 534–562
Price GC, Thompson SA, Kam PCA (2004) Tissue factor and tissue factor pathway inhibitor. Anaesthesia 59:483–492CrossRefPubMed