Triiodthyronin, freies
Triiodthyronin, freies
Alter | Triiodthyronin, freies (FT3) (pmol/L) |
---|---|
Neugeboren (Nabelschnurblut) | 1,6–3,2 |
1. + 2. Tag | 5,2–14,3 |
3.–30. Tag | 4,3–10,6 |
1.–12. Monat | 5,1–10,0 |
Alter | Triiodthyronin, freies (FT3) (pmol/L) | |
---|---|---|
Jungen | Mädchen | |
4 Jahre | 4,9–7,5 | 5,1–7,7 |
5 Jahre | 4,9–7,5 | 5,1–7,7 |
6 Jahre | 4,9–7,5 | 5,1–7,7 |
7 Jahre | 4,9–7,7 | 5,1–7,7 |
8 Jahre | 4,9–7,5 | 4,9–7,7 |
9 Jahre | 4,9–7,5 | 4,9–7,7 |
10 Jahre | 4,9–7,5 | 4,9–7,7 |
11 Jahre | 4,9–7,5 | 4,9–7,7 |
12 Jahre | 5,0–7,7 | 4,8–7,5 |
13 Jahre | 5,1–7,8 | 4,6–7,2 |
14 Jahre | 5,1–7,8 | 4,3–6,9 |
15 Jahre | 5,1–7,8 | 4,1–6,6 |
16 Jahre | 4,9–7,5 | 4,0–6,5 |
17 Jahre | 4,8–7,4 | 4,0–6,5 |
TSH | FT4 | FT3 | |
---|---|---|---|
n | Ausschluss einer Schilddrüsenfunktionsstörung | ||
– | + | + | Manifeste primäre Hyperthyreose |
+ | – | –, n, + | Manifeste primäre Hypothyreose |
+ | Neugeborenen-Screening auf angeborene Hypothyreose (TSH <50 mIU/L) |
TSH | FT4 | FT3 | Mögliche Ursache | Aktivitäten |
---|---|---|---|---|
+ | n | n | 1. Subklinische Hypothyreose 2. Thyroxintherapie: Dosis zu niedrig oder mangelnde Compliance 3. Persistierende TSH-Erhöhung in den ersten 6–8 Wochen der Thyroxintherapie bei Hypothyreose 4. HAMA-Störung | 1. Schilddrüsenantikörper: +? 2. T4-Dosis erhöhen bzw. Compliance verbessern 3. TSH-Wiederholungsmessung nach 2–4 Wochen 4. Anderen TSH-Testkit wählen (ohne HAMA-Störung) |
+ | + | + | TSH-produzierendes Hypophysenadenom | Hypophysenuntersuchung mit bildgebenden Verfahren, TRH-Test |
n | + | + | 1. Thyroxintherapie 2. Antikörperinterferenzen: T4- bzw. T3-Antikörper, Rheumafaktor | 1. Therapiekontrolle mit TSH 2. T4- bzw. T3-AK-Bestimmung |
n | – | – | 1. Zentrale Hypothyreose (Hypophyseninsuffizienz) 2. Verringerte Bioaktivität des TSH 3. Schwangerschaft: 2. und 3. Trimester | 1. Bildgebende Untersuchung 2. TRH-Test (TSH-Anstieg <200 %) 3. Verwendung schwangerschaftsspezifischer Referenzwerte |
– | n | n | 1. Subklinische Hyperthyreose 2. In den ersten 2–3 Monaten nach Therapiebeginn der Hyperthyreose 3. Medikamentenstörung: Glukokortikoide, Dopamin | 1. Bildgebende Verfahren: Autonomie? 2. Verwendung von FT4 und FT3 zur Therapiekontrolle 3. Absetzen der Medikamente, wenn möglich |
– | – | + | Überdosierung mit T3-haltigen Medikamenten (T3-Thyreotoxikose) | Dosisanpassung mit TSH-Kontrolle |