Skip to main content

Aneurysmatische Gefäßerkrankungen: Terminologie, Ätiologie und Lokalisation

Verfasst von: Axel Larena-Avellaneda und Sebastian Debus
Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine umschriebene Erweiterung eines Gefäßes. In diesem Kapitel werden die Ursachen der verschieden Formen und Lokalisationen von Aneurysmen dargestellt. Da die genetischen und molekularen Grundlagen vor allem am abdominellen Aortenaneurysma (AAA) untersucht worden sind, diesen diese Aneurysmen hier im Fokus. Drei Prozesse stehen hierbei im Vordergrund bei der Ausbildung solcher Aneurysmen: Die Degradation der extrazellulären Matrix, ein chronischer Entzündungsprozess sowie eine Reduktion der mesenchymalen Muskelzellen.

Terminologie und Ätiologie

Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine umschriebene Erweiterung eines Gefäßes. Historisch gesehen, wurden die ersten Gefäßrekonstruktionen überhaupt im Rahmen von Aneurysma-Reparaturen vorgenommen (Kap. Geschichtliche Entwicklung der arteriellen Gefäßchirurgie).
  • Die erste Gefäßnaht im Menschen durch John Murphy 1890: es handelte sich um ein Leistenaneurysma nach einer Schussverletzung.
  • Die erste Venenbypass-Operation durch Goyanes 1906: Er behandelte ein luetisches Poplitea-Aneurysma, indem er die tiefe Vene in-situ interponierte.
  • Die erste Venentransplantation durch Erich Lexer 1907: im Rahmen einer Schulterverletzung hatte sich ein A. axillaris-Aneurysma ausgebildet. Nach der Resektion desselben musste Lexer die Strecke überbrücken und verwendete hierfür die umgedrehte V. saphena magna.
Definitionsgemäß werden verschiedene Formen unterschieden. Beim echten Aneurysma ( Aneurysma verum) betrifft die Aussackung alle 3 Wandschichten. Morphologisch kann zwischen fusiformen, sackförmigen und gemischten Formen unterteilt werden. Die Abgrenzung zur Gefäßektasie ist dabei nicht immer eindeutig geklärt, wobei eine Zunahme des Gefäßdurchmessers um 50 % meist als Aneurysma bezeichnet wird. Beim Aneurysma spurium ( falsches Aneurysma , Pseudoaneurysma ) liegt ein Defekt in der Gefäßwand vor, der alle 3 Wandschichten betrifft. Das Blut tritt aus dem Gefäß aus, und wird von einer bindegewebigen Kapsel umgeben („pulsierendes Hämatom“). Im Rahmen einer Aortendissektion (Kap. Typ A-Dissektion der Aorta; Kap. Akutes Aortensyndrom der Aorta descendens) kann es zu einer Erweiterung des falschen Lumens kommen, man spricht von einem Aneurysma dissecans.
Der Entwicklung eines Aneurysmas können verschiedene Ursachen zugrunde liegen.
  • Innere Ursachen
    • Erworben: arteriosklerotisch/degenerative Mediaerkrankungen
    • Hereditär: Erbkrankheit/genetisch/familiär
    • Sonderformen: infektiöses Aneurysma, inflammatorisches Aneurysma
  • Äußere Ursachen
    • Trauma im Rahmen von Verletzungen
    • Pseudoaneurysma nach Intervention/Drogenabusus
    • Nahtaneurysma/Protheseninfekt
Sieht man von den iatrogenen Punktionsaneurysmen (Pseudoaneurysmen) ab, die durch die zunehmende Verbreitung interventioneller Verfahren eine drastische Zunahme erfahren haben, finden sich heutzutage die meisten Aneurysmen im Bereich der Aorta. Neueren randomisierten Screeningstudien zufolge beträgt die Prävalenz für ein abdominelles Aortenaneurysma in der Bevölkerung über 65 Jahren (125.576 Probanden) zwischen 4,0 % und 7,7 %, mit einem Durchschnitt von 5,5 % (Böckler et al. 2009).

Erworbene arteriosklerotische Aneurysmen/degenerative Mediaerkrankungen

Auch die thorakale Aorta stellt einen Prädilektionsort für die Ausbildung von Aneurysmen dar. Dabei scheinen die Ätiologie und die pathophysiologischen Mechanismen in thorakaler und abdomineller Aorta nicht identisch zu sein (Davis et al. 2014) Tab. 1. Eine mögliche Ursache könnte die unterschiedliche embryonale Herkunft der glatten Gefäßmuskelzellen (GM) sein (Maegdefessel et al. 2014).
Tab. 1
Unterschiede in Ätiologie und Pathophysiologie zwischen abdominellen und thorakalen Aortenaneurysmen (nach Davis et al. 2014; Curci et al. 2005)
Faktor
Abdominelles Aortenaneurysma
Thorakales Aortenaneurysma
Risikofaktoren
Aktives Rauchen oder Raucheranamnese
hohes Alter
positive Familienanamnese
symptomatische Arteriosklerose
männliches Geschlecht
schwarze Hautfarbe (protektiv)
Diabetes mellitus (protektiv)
Jüngere Patienten
keine Bevorzugung eines Geschlechts
stärkerer hereditärer Einfluss
Pathologie
Destruktives Remodelling der extrazellulären Matrix
Apoptose der glatten Muskelzellen
Infiltration durch inflammatorische Zellen
Defragmentierung des Elastins
Proliferation der glatten Muskelzellen
weniger prominente Leukozyteninfiltration
Genetik
Multifaktoriell auf verschiedenen Genloci
Bekannte Genmutationen, z. B. Marfan-Syndrom (Fibrillin-1)
starke Assoziation mit bindegewebigen Aortenerkrankungen
In ca. 15 % der Aortenaneurysmen findet sich eine positive Familienanamnese (Verloes et al. 1995). Diese Fälle sind allerdings von bekannten hereditären Krankheiten, die mit den Aortenerkrankungen im Zusammenhang stehen, abzugrenzen (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Loeys-Dietz-Syndrom; Kap. Genetisch bedingte Aortenerkrankungen). Die genetische Disposition ergibt sich aus Genomstudien, die Zusammenhänge mit dem Chromosom 19q13 (Shibamura et al. 2004), dem langen Arm des Chromosoms 16 (Powell et al. 1990) und bestimmten HLA-Isotypen (Rasmussen et al. 1997). Neben der erblichen Komponente spielen Umwelteinflüsse eine Rolle, wobei Rauchen eine besondere Position einnimmt (Lederle et al. 2003). Geschlecht und ethnische Faktoren haben ebenfalls einen relevanten Einfluss. Demnach gelten weibliches Geschlecht, schwarze Hautfarbe und Diabetes mellitus als protektiv.
Da abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) als echte Aneurysmen am häufigsten vorkommen und relativ einfach Präparate gewonnen werden können, sind die pathophysiologischen Vorgänge hier am besten untersucht. Als genereller phänotypischer Mechanismus für die Entwicklung eines Aneurysmas kann der Verlust der strukturellen Integrität des Gefäßes angesehen werden. Im Gegensatz zur pAVK sind alle 3 Wandschichten betroffen. Für die Stabilität des Gefäßes sind insbesondere die Media und die Adventitia zuständig. Die Gefäßmedia setzt sich vor allem aus den glatten Muskelzellen (GM) und der extrazellulären Matrix (EZM) zusammen. Die EZM besteht im Wesentlichen aus Elastin, Kollagenen und Proteoglykanen, wobei hier regelhaft eine lamelläre Schichtung zu finden ist (Curci et al. 2005). Elastin stellt dabei die stabilste Komponente dar, morphologisch sind die Elastinfasern aus amorphen Elastin und Mikrofibrillen konstruiert. 20 % der Aortenwandproteine bestehen aus Kollagenen, vornehmlich Typ I und Typ III. Durch Vernetzung entsteht eine stabile, allerdings auch rigide Struktur. Die dreidimensionale Konstruktion der Media gibt dem Gefäß die notwendige Stabilität, um dem pulsatilen Druck standzuhalten.
Auf der anderen Seite ermöglicht diese Anatomie auch die notwendige Compliance, biomechanische und reparative Reserve (Curci et al. 2005). Interessanterweise kann im Rahmen einer Thrombendarterektomie ein großer Teil der Media entfernt werden, ohne dass Aneurysmen entstehen. Die Rückfolgerung lautet, dass sich vor einer Aneurysmaausbildung nahezu die komplette Mediastruktur aufgelöst haben muss.
Die Entwicklung eines echten AAA ist durch die folgenden Prozesse gekennzeichnet (Curci et al. 2005).
  • Degradation der EZM
  • Chronischer Entzündungsprozess
  • Reduktion der mesenchymalen Muskelzellen

Degradation der EZM

In den meisten Aneurysmen kann eine extensive Veränderung der EZM gefunden werden. Interessanterweise kann im Modell nachgewiesen werden, dass eine enzymatische Degradation des Elastins eine Dilatation bedingt, zur Ruptur aber ein Abbau des Kollagens notwendig zu sein scheint (Dobrin et al. 1984). Für die Degradation des Elastins („Elastolyse“) in Aortenaneurysmen sind großenteils die Matrixmetalloproteinasen (MMP) verantwortlich.
MMP sind durch ein Zinkmolekül im aktiven Zentrum charakterisiert und gehören zu den Endopeptidasen, d. h. sie spalten enzymatisch Peptidbindungen innerhalb des Proteins. Sie spielen in zahlreichen Vorgängen eine wichtige Rolle. MMP werden als Proenzym sezerniert und meist durch Abspaltung eines Peptidrestes aktiviert. Bekannt sind mehr als 24 MMP, die in der Lage sind, EZM abzubauen; 22 hiervon konnten im Menschen gefunden werden. Neben sezernierten MMP wurden membrangebundene MMP beschrieben, man unterscheidet mehrere Untergruppen (Abb. 1).
Die Geschichte der MMP begann mit der Erstbeschreibung der kollagenolytischen Aktivität in Kaulquappengewebe 1962 (Gross und Lapiere 1962). Entsprechend dieser Funktion wurde das Enzym Kollagenase genannt, inzwischen auch als MMP-1 bezeichnet. Dieses Enzym hydrolysiert vor allem Kollagen Typ I und Typ III. Kollagen wird außerdem durch MMP-8 (Kollagenase-2) und MMP-13 (Kollagenase-3) abgebaut. Diese MMP gehören allesamt der Gruppe der „simple hemopexin domain-containing MMP“ an.
Eine andere Subgruppe stellen die „gelatin-binding MMP“ dar. Dabei weisen hier insbesondere die MMP-2 und MMP-9 eine ausgesprochene elastolytische Aktivität auf. MMP-2 wird auch als Gelatinase A bezeichnet, und wird von verschiedenen mesenchymalen Zellen exprimiert. MMP-2 baut Kollagen Typ IV, Gelatine (denaturiertes Kollagen) und Elastin ab. Eine erhöhte Expression der MMP-2 konnte mit verschiedenen pathophysiologischen Vorgängen im Gefäß in Verbindung gebracht werden (Aortenaneurysma, Arteriosklerose, Intimahyperplasie) (Vine und Powell 1991).
Auch MMP-9 (Gelatinase B) wird in Aortenaneurysmen vermehrt gefunden (Newman et al. 1994). Dieses Enzym ist in der Lage, Elastin zu spalten und scheint bei der Ausbildung der Aneurysmen eine wichtige Rolle zu spielen. Auch können erhöhte MMP-9-Spiegel im Blut mit der Ausbildung und Rupturgefahr von Aneurysmen in Verbindung gebracht werden (Takagi et al. 2009)(Urbonavicius et al. 2008). Allerdings scheinen die Blutspiegel nicht mit der Konzentration im Gewebe zu korrelieren (Wilson et al. 2008). Inwiefern sich MMP-9 als Biomarker tatsächlich einsetzen lässt, bleibt abzuwarten.
Weitere MMP können in den Aneurysmen gefunden werden, allerdings in deutlich geringeren Konzentrationen (MMP-1, MMP-3, MMP-12, MMP-13). Die genaue Rolle bei der Ausbildung von Aneurysmen ist bisher nicht klar. Gegenspieler der MMP sind die „tissue inhibitors of metalloproteinasen“ (TIMP). Innerhalb der Aneurysmawand sind TIMP ebenso wie die MMP erhöht (Elmore et al. 1998). Weitere Proteasen, die in den Aneurysmen (und z. T. auch im Blut) vermehrt gefunden werden, sind die Serin(neutrophile)-Elastase und verschiedene Kathepsine (Curci et al. 2005).

Chronische Entzündungsprozesse

Chronische Entzündungen finden sich regelhaft bei den Aneurysmen und sind nicht mit der Entität des „inflammatorischen Aneurysmas“ zu verwechseln (s. Abschn. 1.3). Im Rahmen der Aneurysmaausbildung findet sich eine transmurale Infiltration mit Zellen einer chronischen Inflammation: Makrophagen, T- und B-Lymphozyten, Mastzellen und neutrophile Granulozyten (Koch et al. 1990). Monozyten werden lokal aktiviert, differenzieren sich in Makrophagen, die wiederum wesentlich mit zur EZM-Degeneration beitragen.
Inzwischen konnte festgestellt werden, dass für die Aktivierung der Makrophagen bestimmte Rezeptoren wichtig sind: C-C-Chemokin-Rezeptor Typ 2 (CCR2), Myeloid-Differenzierungsfaktor 88 (MyD 88), C-C-C motif Rezeptor 4 (CXCR4) und „stromal cell derived factor 1“ (Davis et al. 2014; Davis et al. 2015). Die Einwanderung der Neutrophilen wird über das L-Selektin Adhäsionsmolekül vermittelt (Davis et al. 2014).
Eine andere Krankheit, die mit einer transmuralen Entzündungsreaktion einhergeht, ist die Riesenzellarteriitis (Weyand et al. 1996). Interessanterweise geht die Diagnose der Riesenzellarteriitis mit einem 17-fach erhöhten Risiko der Ausbildung eines thorakalen Aortenaneurysmas einher, was die Rolle der Inflammation bei diesem Krankheitsbild belegt (Evans et al. 1995). Das Risiko zur Ausbildung eines isolierten infrarenalen Aortenaneurysmas ist um den Faktor 2,4 erhöht.
Die Aufrechterhaltung des inflammatorischen Prozesses ist eng mit der Freisetzung von Mediatoren gekoppelt. Insbesondere Chemokine und Zytokine spielen hier eine wichtige Rolle und können Ansatzpunkt einer medikamentösen Therapie darstellen (Curci et al. 2005). Das Zusammenspiel dieser Faktoren ist allerdings außerordentlich komplex, und die Daten sind widersprüchlich: z. B. ist der Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) zwar im Aortenaneurysma gegenüber der normalen Arterie erhöht. Noch höher sind die Werte allerdings bei okkludierenden Prozessen dieses Gefäßes, so dass das Vorhanden dieses Moleküls keineswegs die Ausbildung eines Aneurysmas erklärt. Die TNF-α-mRNA ist dagegen im Aneurysma gegenüber der Stenose überexprimiert (Shteinberg et al. 2000). Ähnlich widersprüchliche Ergebnisse finden sich für Interleukin-1β. Weitere Interleukine, die vermehrt in AAA gefunden werden sind IL 6, IL 17 und IL 23 (Davis et al. 2014). Auch Interferon-γ (INF-γ) spielt bei der Regulation der EZM eine wichtige Rolle und scheint potenziell als Biomarker geeignet zu sein (Urbonavicius et al. 2008). Zwar wurde der TGF-ß vor allem bei thorakalen Aneurysmen untersucht, scheint aber auch bei den AAA eine Rolle zu spielen. Im Aorten-Mausmodell führte die Blockade des TGF-ß zu einem vermehrten Zelltod der GM, Elastin Degradation und Aortenruptur (Wang et al. 2010).

Reduktion der mesenchymalen Zellen

Die EZM wird wesentlich von GM und Fibroblasten produziert. Ein Verlust dieser Zellen geht auch mit einer Reduktion der EZM, und somit einer potenziellen Aneurysmaentwicklung einher (Lopez-Candales et al. 1997). Als wesentlicher Mediator konnte die Serin/Threonin-Protein-Kinase 3 identifiziert werden (Wang et al. 2015).
Experimentellen Studien zufolge scheint auch das Renin-Angiotensin-System bei der Ausbildung und Ruptur von Aneurysmen von Bedeutung zu sein. So entwickeln Mäuse bei subkutaner Applikation von Angiotensin II abdominelle Aneurysmen (Thompson et al. 2006).

Genetische Aspekte beim AAA

Die familiäre Häufung von Aneurysmen deutet auf einen möglichen genetischen Hintergrund hin. Meta-Analysen von Kandidaten-Genen zufolge konnte eine Assoziation von AAA mit folgenden Polymorphismen identifiziert werden (Übersicht in: [Davis et al. 2015 und (Maegdefessel et al. 2014)]): MMP-3, SORT1, TGFBR2, und ANRIL. In Genom-weiten Untersuchungen konnte folgende Genloci in Zusammenhang mit AAA gebracht werden: 9p21.3, 3p12.3 rs763818, DAB2IP rs7025486, LDLR rs6511720 und LRP1 rs1466535.
Micro-RNAs (miRNA) sind kleine, nicht-codierende RNA-Stränge, die offensichtlich in vielen Prozessen eine posttranskriptionale Regulation übernehmen. Mit der Ausbildung von AAA konnten bisher 5 miRNA in Verbindung gebracht werden (miR-21, miR-24, miR-29b, miR-712 und miR-205) (Davis et al. 2015). Dabei können miRNA sowohl als Biomarker als auch als pharmakologische Targets Bedeutung erlangen (Davis et al. 2015; Maegdefessel et al. 2014). miRNAs können beispielsweise antagonisiert werden (antagomiR), der Einsatz von miRNA-Imitatoren ist deutlich problematischer, da hier die Prinzipien der Gentherapie eingesetzt werden müssen. Eine sehr wesentliche Rolle scheint miR-21 zu spielen. Ursprünglich galt sie als onco-miRNA, da sie von vielen Tumoren exprimiert wird. Eine hohe Expression wird aber insbesondere auch glatten Gefäßmuskelzellen beobachtet (Maegdefessel et al. 2014). Dementsprechend kann sie eine wichtige Rolle in verschiedenen Pathologien spielen, z. B. bei der Intimahyperplasie. Da GM auch bei der Aneurysmausbildung entscheidend sind, haben sich verschiedene Arbeitsgruppen auf die Zusammenhänge zwischen miR-21 und den verschiedenen Rezeptoren an glatten Muskelzellen konzentriert (Übersicht in: (Maegdefessel et al. 2014)). MiR-21 wird im Aorten-Schweinemodell hochreguliert (Maegdefessel et al. 2014). Die Antagonisierung von miR-21 führte zu einer deutlichen Progression der Aneurysmen. Eine hohe miR-21 Expression könnte damit protektiv wirken. MiR-29b wiederum scheint bei der EZM wesentlich Einfluss zu nehmen (Maegdefessel et al. 2014). Bei Aneurysmen finden sich reduzierte miR-29b Expressionswerte sowohl im Tierversuch als auch in humanen Proben. Dementsprechend bieten sich diese Moleküle zur pharmakologischen Therapie von AAA an (Abb. 2).

Hereditär: Erbkrankheit/genetisch/familiär

Kap. Genetisch bedingte Aortenerkrankungen

Sonderformen: infektiöses Aneurysma, inflammatorisches Aneurysma

Kap. Infiziertes arterielles Aneurysma
Das inflammatorische Aortenaneurysma wird von rheumatologischer Seite dem Formenkreis der chronischen Periaortitis zugeordnet. Hierzu zählen auch die idiopathische retroperitoneale Fibrose (M. Ormond) und die perianeurysmatische retroperitoneale Fibrose (Vaglio und Buzio 2005). Gemeinsames Merkmal ist die fibroinflammatorische Reaktion, die von der Adventitia der Aorta abdominalis bzw. den Iliakalarterien ausgeht und die die retroperitonealen Strukturen mit einbeziehen kann. Neueren Untersuchungen zufolge ist bei ca. 40 % der inflammatorischen Aneurysmen der Zusammenhang mit einer IgG4-assoziierten Systemerkrankungen festzustellen (Stone 2011), wobei das inflammatorische Aneurysma auch die einzige Manifestation dieser Erkrankungen darstellen kann (Raparia et al. 2013). Zirka 4–9 % aller infrarenalen Aneurysmen gelten als inflammatorisch (Vaglio und Buzio 2005).
Laborchemisch fällt eine ausgeprägte Entzündungsreaktion auf. In vielen Fällen kann auch eine Niereninsuffizienz nachgewiesen werden, ebenso wie eine Anämie. Makroskopisch imponiert die chronische Periaortitis als weißliche, derbe periaortitische Masse, die sich von den Nierenarterien bis zu den Beckengefäßen erstreckt (Abb. 3).
Auch in der Aortenwand können Veränderungen nachgewiesen werden, so finden sich insbesondere arteriosklerotische Plaques und inflammatorische Infiltrate in der Adventitia. Diese Beobachtungen stellen die Basis der Theorie dar, dass die chronische Periaortitis eine lokale Immunantwort auf die arteriosklerotischen Plaques darstellt (Vaglio und Buzio 2005). Die chronische Periaortitis kann im Zusammenhang mit anderen immunologischen Befunden und Autoimmunkrankheiten gefunden werden. Auffällig ist auch die histologische Ähnlichkeit mit den „inflammatorischen myofibroblastischen Tumoren“ (IMT) (Raparia et al. 2013). Die Myofibroblasten scheinen in beiden Krankheitsbildern eine wichtige Rolle zu spielen.

Traumatische Aneurysmen

Aneurysmen können im Rahmen von stumpfen oder scharfen Traumen auftreten. Meist handelt es sich um Pseudoaneurysmen, die durch ein penetrierendes Trauma entstehen. Klassischerweise stellt auch die gedeckte thorakale Aortenruptur bei stumpfem Trauma (komplette Transsektion bei Dezelerationstrauma) ein falsches Aneurysma dar. Während zu den thorakalen traumatischen Aneurysmen eine Reihe von Arbeiten veröffentlich wurden, gibt es für die traumatischen Pseudoaneurysmen kaum Übersichtsarbeiten, um eine Aussage zur Inzidenz machen zu können. Meist werden ausgewählte Fälle eines Versorgungsgebietes publiziert. In der Aufstellung von Bole et al. mit 32 traumatischen Pseudoaneurysmen wird keine Prädilektionsstelle genannt, mit je 3 Fällen waren die Aorta und die A. iliaca am häufigsten betroffen (Bole et al. 1976). Besonderes Interesse gilt diesen Aneurysmen, da sie sich sehr oft minimal-invasiv endovaskulär versorgen lassen. Dies hat auch zu einer Umkehr bei der Therapie der thorakalen Rupturen geführt: Wurden diese früher erst im Intervall versorgt, um das große Trauma und die Heparinisierung durch die Herzlungenmaschine zu vermeiden, erfolgt heute die Ausschaltung in der Regel sehr zügig im Rahmen der Erstversorgung mittels Stentgraft.

Pseudoaneurysma nach Intervention/Drogenabusus

Nach einer perkutanen Intervention können durch mangelnde Abdeckung Pseudoaneurysmen entstehen. Die Anzahl dieser Fälle nimmt zu, da auf der einen Seite immer mehr solcher Eingriffe vorgenommen werden, auf der anderen Seite insbesondere nach kardialer Intervention auch immer potentere Pharmaka zur Hemmung der Gerinnung eingesetzt werden. Prädilektionsstelle ist demnach die Leiste, da die Mehrzahl der Interventionen über die A. femoralis vorgenommen wird. Als Ursache kommt neben Problemen mit der Kompression oder dem Verschlusssystem auch eine inkorrekte Punktion (zu hoch oder zu tief) in Frage.
Eine andere Ursache (in bestimmten Städten gehäuft) stellen die Pseudoaneurysmen (ggf. im Rahmen eines Infektes) bei i.v. Drogenabhängigen dar. Oft ist das Gefäß komplett zerstört, so dass eine Reparatur mittels Naht nicht möglich ist. Eine Rekonstruktion im Infekt stellt immer eine Prädilektionsstelle für eine Rezidivblutung dar, so dass das Konzept der 3-Punkt-Ligatur (Aa. femoralis commnunis, superficialis und profunda femoris werden umstochen) viele Anhänger gefunden hat (Naqi et al. 2006). Die Versorgung einer relevanten nachfolgenden Ischämie erfolgt im Intervall, wobei überraschend wenige Patienten im Anschluss an diese Maßnahme eine kritische Ischämie mit nachfolgender Beinamputation erleiden.

Nahtaneurysma/Protheseninfektion

Kap. Gefäßprotheseninfektionen

Periphere Aneurysmen

Außerhalb des Kopfes und der Aorta sind echte Aneurysmen deutlich seltener. Insgesamt ist die Prävalenz hier deutlich schwieriger zu schätzen, da sich die Publikationen fast immer auf ein selektioniertes Patientengut beziehen. In der Autopsie-Analyse von Jülke und Leu waren extraaortal die Hälfte aller gefundenen Aneurysmen im Bereich der Beinarterien (Leiste/Kniekehle) lokalisiert (81/163), deutlich häufiger als in der A. iliaca (36/163) (Jülke und Leu 1985) s. Abb. 4. Die Ursachen sind heutzutage meist in einer Arteriosklerose begründet. Echte Aneurysmen der A. femoralis werden vor allem bei männlichen Rauchern gefunden. Die Hauptgefahr besteht in einer Embolisierung (0–26 %) oder akuten Thrombosierung (ca. 15 %), während die Rupturgefahr geringer ist (10–14 %) (Levi und Schroeder 1997). Noch seltener sind isolierte Aneurysmen der A. prof. femoris, die nur 1–2,6 % der echten Femoralarterienaneurysmen ausmachen.
Aneurysmen der Unterschenkelarterien sind eine Rarität, und überdurchschnittlich häufig durch eine Infektion bedingt (Larena-Avellaneda et al. 2004). Ebenso stellen Aneurysmen der Herzkranzgefäße eine Seltenheit dar (Abb. 5).
An der A. carotis sind Aneurysmen ebenfalls selten. 0,1–2 % aller Karotisrekonstruktionen werden aufgrund von Aneurysmen vorgenommen (El-Sabrout und Cooley 2000). Neben echten, arteriosklerotischen Aneurysmen sind Pseudoaneurysmen (als Nahtaneurysma nach TEA und Patchplastik) am häufigsten zu finden (Choudhary et al. 2009) (El-Sabrout und Cooley 2000). Im Rahmen einer fibromuskulären Dysplasie oder einer Dissektion kann insbesondere die A. carotis befallen sein und mit Aneurysmen einhergehen (Fusco und Harrigan 2010).
Viszerale Aneurysm en sind selten, es handelt sich meist um echte Aneurysmen. In 22 % präsentieren sie sich als Notfall, und verlaufen in 8,5 % der Fälle tödlich (Stanley 2002). Am häufigsten finden sich Aneurysmen der A. lienalis, die mehr als 60 % der viszeralen Aneurysmen ausmachen (Tab. 2) (Stanley 2002).
Tab. 2
Viszerale Aneurysmen – Verteilung, Ursachen, Rupturrate und Letalität (Stanley 2002)
Lokalisation
Häufigkeit
Ursachen
Rupturrate
Mortalität bei Ruptur
A. lienalis
60 %
Fibrodysplasie; portale Hypertension, mehrere Schwangerschaften, chronische Pankreatitis
2 % bei blanden Aneurysmen
25 %
95 % im Rahmen einer Schwangerschaft
70 % Mutter, 75 % Fetus
A. hepatica
20 %
Trauma, i.v. Drogenabusus
20 %
35 %
A. mes. sup.
5,5 %
Infektion im Rahmen einer bakteriellen Endokarditis; i.v. Drogenabusus
Selten, häufiger Thrombose
50 %
Tr. coelicus
4 %
 
13 %
50 %
Magenarterien
4 %
 
90 %
70 %
Pankreasarterien
3,5 %
50–75 %
50 %
Dünn- und Dickdarmarterien
3 %
30 %
20 %
Der Begriff des „mykotischen Aneurysmas“ beschreibt im engeren Sinne ein infektiöses Aneurysma der A. mesenterica superior im Rahmen einer bakteriellen Endokarditis.
Aneurysmen der A. renalis sind ebenfalls selten, mit einer Inzidenz in Autopsie-Studien von 0,01–0,09 % (Calligaro und Dougherty 2005). In 10 % der Fälle sind sie beidseitig. Meistens (90 %) handelt es sich um echte Aneurysmen (Abb. 6), weiterhin kommen sie als falsche (meist posttraumatisch/iatrogen), spontane Dissektion und als intrarenale Aneurysmen vor (Calligaro und Dougherty 2005). In der Regel handelt es sich um Zufallsbefunde. Es ist davon auszugehen, dass weniger als 3 % dieser Aneurysmen rupturieren (Calligaro und Dougherty 2005), so dass eine Indikation zur Ausschaltung erst ab 2 cm gesehen wird. Eine Ausnahme stellt die (geplante) Schwangerschaft dar, hier besteht, wie bei Aneurysmen der A. lienalis, ein deutlich erhöhtes Rupturrisiko.

Physikalisch-mathematische Betrachtungen

Die Frage des individuellen Rupturrisikos bei einem Aortenaneurysma ist trotz aller Fortschritte in der Bildgebung ungeklärt. Auch wenn ein maximaler Durchmesser von 5 cm eine durch empirische Studien abgesicherte Indikation darstellt, kann eine Ruptur auch bei kleineren Aneurysmen auftreten. Auf der anderen Seite ist es möglich, dass auch ein größeres Aneurysma stabil bleibt und ein chirurgischer Eingriff somit unnötig wäre.
Neben Biomarkern könnten mathematische Modelle bzw. die computergestützte Mechanik eine bessere Vorhersagbarkeit der Rupturgefahr erlauben. Nach den Grundsätzen der kardiovaskulären Mechanik kommt es dann zur Ruptur eines AAA, wenn die Spannungskräfte, die auf dessen Wandstrukturen einwirken, den kritischen Wert des Wandgewebswiderstandes übersteigen. Daher könnte die Berechnung der Verteilung der auf die Wandstrukturen des AAA einwirkenden Spannungskräfte einen verlässlichen Indikator für die Rupturgefahr darstellen (Giannoglou et al. 2008). Ein maximaler Spannungswert ≥ 40 N/cm2 in einem AAA mit 5,5 cm Maximaldurchmesser entspricht in der Arbeit von Fillinger et al. einem jährlichen Rupturrisiko von 20 % (Fillinger et al. 2002). Allerdings beruhen diese Untersuchungen auf einem vereinfachten geometrischen Modell. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte für komplexere Modelle wie die finite Elementeanalyse. Auch die Miteinbeziehung anderer, z. T. klinischer Faktoren kann helfen, das Rupturrisiko besser einzuschätzen.
Mit der Rupturgefahr assoziiert fanden sich in der Arbeit von Giannoglou et al. Wachstumsgeschwindigkeit, diastolischer Blutdruck und das Verhältnis von Quer- zu Längsdurchmesser. Die Zunahme des Maximaldurchmessers war von der Oberfläche des AAA in den transversalen Schnitten der CT und den gemessenen Torsionskräften abhängig. Die Zunahme des Volumens eines AAA zeigte einen Zusammenhang mit der Größe bei Diagnosestellung sowie den Harnstoffwerten (Giannoglou et al. 2008). Andere Arbeitsgruppen wiederum betonen, dass bei den Untersuchungen nicht nur die Morphologie des Aneurysmas, sondern auch rheologische Faktoren mit berücksichtigt werden müssen: Bei Turbulenzen ändert sich das Flussverhalten des Blutes dahingehend, dass nicht mehr die Newton-Gesetze Anwendung finden dürfen (Khanafer et al. 2007). Zusammenfassend ist also die Biomechanik der Aneurysmen äußerst komplex, und die bisherigen Ansätze erlauben eine bessere Abschätzung. Bisher konnte allerdings kein Algorithmus erstellt werden, der die Rupturgefahr zuverlässig vorhersagen kann.
Literatur
Agarwal S (2009) The association of active and passive smoking with peripheral arterial disease: results from NHANES 1999–2004. Angiology 60:335–345 [Im Druck]PubMedCrossRef
Allen EV, Brown GE (1932) Raynaud’s disease: a critical review of minimal requisites for diagnosis. Am J Med Sci 183(2):187–200CrossRef
Aly S, Jenkins MP, Zaidi FH et al (1998) Duplex scanning and effect of multisegmental arterial disease on its accuracy in lower limb arteries. Eur J Vasc Endovasc Surg 16:345–349PubMedCrossRef
Archer SL, Huang JM, Hampl V et al (1994) Nitric oxide and cGMP cause vasorelaxation by activation of a charybdotoxin-sensitive K channel by cGMP-dependent protein kinase. Proc Natl Acad Sci U S A 91:7583–7587PubMedPubMedCentralCrossRef
Avierinos JF, Gersh BJ, Melton LJ 3rd, Bailey KR, Shub C, Nishimura RA, Tajik AJ, Enriquez-Sarano M (2002) Natural history of asymptomatic mitral valve prolapse in the community. Circulation 106(11):1355–1361PubMedCrossRef
Aydin MA, Koschyk DH, Karck M, Cremer J, Haverich A, Berger J, Nienaber CA, Meinertz T, von Kodolitsch Y (2002) Prädiktoren der Aneurysmaentwicklung nach chirurgischer Korrektur einer Aortenisthmusstenose. Z Kardiol 91(suppl1):I/338 (A)
Aydin A, Mortensen K, Rybczynski M, Sheikhzadeh S, Willmann S, Bernhardt AM, Hillebrand M, Stritzke J, Baulmann J, Schunkert H, Keil U, Hense HW, Meisinger C, Robinson PN, Berger J, Willems S, Meinertz T, von Kodolitsch Y (2011) Central pulse pressure and augmentation index in asymptomatic bicuspid aortic valve disease. Int J Cardiol 147(3):466–468PubMedCrossRef
Baldwin ZK, Ceraldi CC (2003) Ergotism associated with HIV antiviral protease inhibitor therapy. J Vasc Surg 37(3):676–678PubMedCrossRef
Baril DT, Carroccio A, Palchik E, Ellozy SH, Jacobs TS, Teodorescu V, Marin ML (2006) Endovascular treatment of complicated aortic aneurysms in patients with underlying arteriopathies. Ann Vasc Surg 20(4):464–471PubMedCrossRef
Beasley JM, Ange BA, Anderson CA, Miller ER 3rd, Erlinger TP, Holbrook JT, Sacks FM, Appel LJ (2009) Associations between macronutrient intake and self-reported appetite and fasting levels of appetite hormones: results from the optimal macronutrient intake trial to prevent heart disease. Am J Epidemiol 169:893–900PubMedPubMedCentralCrossRef
Beighton P, De Paepe A, Steinmann B, Tsipouras P, Wenstrup RJ (1998) Ehlers-Danlos syndromes: revised nosology, Villefranche, 1997. Ehlers-Danlos National Foundation (USA) and Ehlers-Danlos Support Group (UK). Am J Med Genet 77(1):31–37PubMedCrossRef
Bekanntmachungen (2007) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 4 SGB V vom 15. August 2006. Deutsches Ärzteblatt
Belch JJ, Newman P, Drury JK, McKenzie F, Capell H, Leiberman P, Forbes CD, Prentice CR (1983) Intermittent epoprostenol (prostacyclin) infusion in patients with Raynaud’s syndrome: a double-blind controlled trial. Lancet 1:313–315PubMedCrossRef
Bergqvist D, Jivegard L, Holm J (1995) When is urgent revascularisation necessary for the lower limb ischemia? Eur J Vasc Endovasc Surg 9:448–453PubMedCrossRef
Bernhagen J, Krohn R, Lue H, Gregory JL, Zernecke A, Koenen RR, Dewor M, Georgiev I, Schober A, Leng L, Kooistra T, Fingerle-Rowson G, Ghezzi P, Kleemann R, McColl SR, Bucala R, Hickey MJ, Weber C (2007) MIF is a noncognate ligand of CXC chemokine receptors in inflammatory and atherogenic cell recruitment. Nat Med 13:587–596PubMedCrossRef
Bernhardt A, Treede H, Rybczynski M, Sheikzadeh S, Detter C, von Kodolitsch Y, Reichenspurner H (2011) Mitral valve surgery in patients with Marfan syndrome. J Thorac Cardiovasc Surg (under review)
Bernhardt AM, Treede H, Rybczynski M, Sheikzadeh S, Kersten JF, Meinertz T, von Kodolitsch Y, Reichenspurner H (2011b) Comparison of aortic root replacement in patients with Marfan syndrome. Eur J Cardiothorac Surg 40:1052–1057PubMed
Bettoni L, Geri A, Airo P, Danieli E, Cavazzana I, Antonioli C, Chiesa L, Franceschini F, Grottolo A, Zambruni A, Radaeli E, Cattaneo R (2002) Systemic sclerosis therapy with iloprost: a prospective observational study of 30 patients treated for a median of 3 years. Clin Rheumatol 21(3):244–250PubMedCrossRef
Bock I (2003) Die Behandlung der arteriellen Verschlusserkrankung durch femorodistale Bypassimplantation – ein follow up nach 270 Bypassimplantationen. Inauguraldissertation, Lübeck
Böckler D, Lang W, Debus ES, Flessenkämper I, Florek HJ, Noppeney T, Schmitz-Rixen T, Nöldecke S, Hupp T, Eckstein H (2009) Randomisierte Studien mit EBM-Level 1 beweisen es. Gefässchirurgie 14:350–361CrossRef
Bole PV, Munda R, Purdy RT, Lande A, Gomez R, Clauss RH, Kazarian KK, Mersheimer WL (1976) Traumatic pseudoaneurysms: a review of 32 cases. J Trauma 16:63–70PubMedCrossRef
Bollinger A, Schlumpf M (1976) Finger blood flow in healthy subjects of different age and sex and in patients with primary Raynaud’s disease. Acta Chir Scand Suppl 465:42–47PubMed
Bollinger A, Mahler F, Meier B (1977) Velocity patterns in nailfold capillaries of normal subjects and patients with Raynaud’s disease and acrocyanosis. Bibl Anat 16:142–145PubMed
Boon RA, Horrevoets AJ (2009) Key transcriptional regulators of the vasoprotective effects of shear stress. Hamostaseologie 29:39–40PubMed
Botta L, Russo V, La Palombara C, Rosati M, Di Bartolomeo R, Fattori R (2009) Stent graft repair of descending aortic dissection in patients with Marfan syndrome: an effective alternative to open reoperation? J Thorac Cardiovasc Surg 138(5):1108–1114PubMedCrossRef
Brossmann J, Müller-Hülsbeck S, Heller M et al (1998) Perkutane Thrombektomie und mechanische Thrombolyse. Fortschr Röntgenstr 169:344–354CrossRef
Caglayan E, Huntgeburth M, Karasch T, Weihrauch J, Hunzelmann N, Krieg T, Erdmann E, Rosenkranz S (2006) Phosphodiesterase type 5 inhibition is a novel therapeutic option in Raynaud’s disease. Arch Intern Med 166(2):231–233PubMedCrossRef
Calligaro KD, Dougherty MJ (2005) Renal Artery Aneurysms and arteriovenous Fistulae. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery, Bd 6. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 1861–1870
Cerwinka WH, Cooper D, Krieglstein CF et al (2002) Nitric oxide modulates endotoxin-induced platelet-endothelial cell adhesion in intestinal venules. Am J Physiol Heart Circ Physiol 282:1111–1117CrossRef
Chelland Campbell S, Moffatt RJ, Stamford BA (2008) Smoking and smoking cessation – the relationship between cardiovascular disease and lipoprotein metabolism: a review. Atherosclerosis 201:225–235PubMedCrossRef
Chen HW, Lii CK, Ku HJ, Wang TS (2009) Cigarette smoke extract induces expression of cell adhesion molecules in HUVEC via actin filament reorganization. Environ Mol Mutagen 50:96–104PubMedCrossRef
Choudhary AS, Evans RJ, Naik DK, Tripathi RK, Wickremesekera JK (2009) Surgical management of extracranial carotid artery aneurysms. ANZ J Surg 79:281–287PubMedCrossRef
Cistulli PA, Gotsopoulos H, Sullivan CE (2001) Relationship between craniofacial abnormalities and sleep-disordered breathing in Marfan’s syndrome. Chest 120:1455–1460PubMedCrossRef
Coffman JD, Cohen RA (1988) Role of alpha-adrenoceptor subtypes mediating sympathetic vasoconstriction in human digits. Eur J Clin Invest 18(3):309–313PubMedCrossRef
Collod G, Babron MC, Jondeau G, Coulon M, Weissenbach J, Dubourg O, Bourdarias JP, Bonaiti-Pellie C, Junien C, Boileau C (1994) A second locus for Marfan syndrome maps to chromosome 3p24.2–p25. Nat Genet 198:264–268
Costantini V, Lend M (2002) Treatment of acute occlusion of peripheral arteries. Thromb Res 106:285–294CrossRef
Cotrufo M, Della Corte A (2009) The association of bicuspid aortic valve disease with asymmetric dilatation of the tubular ascending aorta: identification of a definite syndrome. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 10(4):291–297CrossRef
Curci JA, Baxter BT, Thompson RW (2005) Arterial aneurysms: etiologic considerations. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery, Bd 6. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 475–492
Cyron CJ, Wilson JS, Humphrey JD (2014) Mechanobiological stability: a new paradigm to understand the enlargement of aneurysms? J R Soc Interface 11:20140680PubMedPubMedCentralCrossRef
Dai G, Kaazempur-Mofrad MR, Natarajan S, Zhang Y, Vaughn S, Blackman BR, Kamm RD, García-Cardeña G, Gimbrone MA Jr (2004) Distinct endothelial phenotypes evoked by arterial waveforms derived from atherosclerosis-susceptible and -resistant regions of human vasculature. PNAS 101:14871–14876PubMedPubMedCentralCrossRef
Dai G, Vaughn S, Zhang Y, Wang ET, Garcia-Cardena G, Gimbrone MA Jr (2007) Biomechanical forces in atherosclerosis-resistant vascular regions regulate endothelial redox balance via phosphoinositol 3-kinase/Akt-dependent activation of Nrf2. Circ Res 101:723–733PubMedCrossRef
Davis FM, Rateri DL, Daugherty A (2014) Mechanisms of aortic aneurysm formation: translating preclinical studies into clinical therapies. Heart 100:1498–1505PubMedCrossRef
Davis FM, Rateri DL, Daugherty A (2015) Abdominal aortic aneurysm: novel mechanisms and therapies. Curr Opin Cardiol 30:566–573PubMedCrossRef
De Paepe A, Devereux RB, Dietz HC, Hennekam RC, Pyeritz RE (1996) Revised diagnostic criteria for the Marfan syndrome. Am J Med Genet 62(4):417–426PubMedCrossRef
Debus ES, Kölbel T, Böckler D, Eckstein H (2010) Abdominelle Aortenaneurysmen. Gefässchirurgie 15:154–168CrossRef
Dedow E, Bangemann U, Koenig H (2002) Die Ergebnisse der intraartieriellen rTPA Lyse verschlossener femoro-distaler Bypasse. In: Hepp W (Hrsg) Akuter Extremitäten-Arterienverschluß. Steinkopff, Darmstadt
Deguchi J et al (2009) Genetically engineered resistance for MMP collagenases promotes abdominal aortic aneurysm formation in mice infused with angiotensin II. Lab Invest 89:315–326PubMedPubMedCentralCrossRef
Der akute Gefäßverschluß – was ist zu tun? www.​gefaesschirurgie​.​de
Dimmeler S, Zeiher AM (1999) Nitric oxide-an endothelial cell survival factor. Cell Death Differ 6:964–968PubMedCrossRef
Dobrin PB, Baker WH, Gley WC (1984) Elastolytic and collagenolytic studies of arteries. Implications for the mechanical properties of aneurysms. Arch Surg 119:405–409PubMedCrossRef
Dormandy J, Heeck L, Vig S (1999) Acute limb ischemia. Semin Vasc Surg 12:148–153PubMed
Dotter CT, Roesch J, Seaman A (1974) Selective clot lysis with low-dose streptokinase. Radiology 111:31–37PubMedCrossRef
Dowd PM, Martin MF, Cooke ED, Bowcock SA, Jones R, Dieppe PA, Kirby JD (1982) Treatment of Raynaud’s phenomenon by intravenous infusion of prostacyclin (PGI2). Br J Dermatol 106(1):81–89PubMedCrossRef
Duda SH, Tepe G, Luz O, Ouriel K, Dietz K, Hahn U, Pereira P, Marsalek P, Ziemer G, Erley CM, Claussen CD (2001) Peripheral artery occlusion: treatment with abciximab plus urokinase versus with urokinase alone – a randomized pilot trial (the PROMPT study). Platelet receptor antibodies in order to manage peripheral artery thrombosis. Radiology 221(3):689–96PubMedCrossRef
Dziadzio M, Denton CP, Smith R, Howell K, Blann A, Bowers E, Black CM (1999) Losartan therapy for Raynaud’s phenomenon and scleroderma: clinical and biochemical findings in a fifteen-week, randomized, parallel-group, controlled trial. Arthritis Rheum 42(12):2646–2655PubMedCrossRef
Eadie MJ (2001) Clinically significant drug interactions with agents specific for migraine attacks. CNS Drugs 15(2):105–118PubMedCrossRef
Eckstein HH (1998) Akute Extremitätenischämie. Chirurg 69:786–800PubMedCrossRef
El Menyar AA (2006) Drug-induced myocardial infarction secondary to coronary artery spasm in teenagers and young adults. J Postgrad Med 52(1):51–56PubMed
Elkind MS (2009) Inflammatory markers and stroke. Curr Cardiol Rep 11:12–20PubMedCrossRef
Elmore JR, Keister BF, Franklin DP, Youkey JR, Carey DJ (1998) Expression of matrix metalloproteinases and TIMPs in human abdominal aortic aneurysms. Ann Vasc Surg 12:221–228PubMedCrossRef
El-Sabrout R, Cooley DA (2000) Extracranial carotid artery aneurysms: Texas Heart Institute experience. J Vasc Surg 31:702–712PubMedCrossRef
Evans JM, O’Fallon WM, Hunder GG (1995) Increased incidence of aortic aneurysm and dissection in giant cell (temporal) arteritis. A population-based study. Ann Intern Med 122:502–507PubMedCrossRef
Faggioli G, Ferri M, Rapezzi C, Tonon C, Manzoli L, Stella A (2009) Atherosclerotic aortic lesions increase the risk of cerebral embolism during carotid stenting in patients with complex aortic arch anatomy. J Vasc Surg 49:80–85PubMedCrossRef
Faivre L, Collod-Beroud G, Loeys BL, Child A, Binquet C, Gautier E, Callewaert B, Arbustini E, Mayer K, Arslan-Kirchner M, Kiotsekoglou A, Comeglio P, Marziliano N, Dietz HC, Halliday D, Beroud C, Bonithon-Kopp C, Claustres M, Muti C, Plauchu H, Robinson PN, Ades LC, Biggin A, Benetts B, Brett M, Holman KJ, De Backer J, Coucke P, Francke U, De Paepe A, Jondeau G, Boileau C (2007) Effect of mutation type and location on clinical outcome in 1,013 probands with Marfan syndrome or related phenotypes and FBN1 mutations: an international study. Am J Hum Genet 281(3):454–466CrossRef
Fillinger MF, Raghavan ML, Marra SP, Cronenwett JL, Kennedy FE (2002) In vivo analysis of mechanical wall stress and abdominal aortic aneurysm rupture risk. J Vasc Surg 36:589–597PubMedCrossRef
Foresta C, Caretta N, Corona G, Fabbri A, Francavilla S, Jannini E, Maggi M, Bettocchi C, Lenzi A (2009) Clinical and metabolic evaluation of subjects with erectile dysfunction: a review with a proposal flowchart. Int J Androl 32(3):198–211PubMedCrossRef
Friedman EA, Harris PA, Wood AJ, Stein CM, Kurnik D (2007) The effects of tadalafil on cold-induced vasoconstriction in patients with Raynaud’s phenomenon. Clin Pharmacol Ther 81(4):503–509PubMedCrossRef
Fries R, Shariat K, von Wilmowsky H, Bohm M (2005) Sildenafil in the treatment of Raynaud’s phenomenon resistant to vasodilatory therapy. Circulation 112:2980–2985PubMed
Fusco MR, Harrigan MR (2010) Cerebrovascular dissections: a review part II. Blunt cerebrovascular injury. Neurosurgery 68(2):517–553CrossRef
Gambaryan S, Kobsar A, Hartmann S et al (2008) NO-synthase-/NO-independent regulation of human and murine platelet soluble guanylyl cyclase activity. J Thromb Haemost 6:1376–1384PubMedCrossRef
Gardinali M, Pozzi MR, Bernareggi M, Montani N, Allevi E, Catena L, Cugno M, Bottasso B, Stabilini R (2001) Treatment of Raynaud’s phenomenon with intravenous prostaglandin E1 alpha-cyclodextrin improves endothelial cell injury in systemic sclerosis. J Rheumatol 28(4):786–794PubMed
Geerts CC, Bots ML, Grobbee DE, Uiterwaal CS (2008) Parental smoking and vascular damage in young adult offspring: is early life exposure critical? The atherosclerosis risk in young adults study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 28:2296–2302PubMedCrossRef
Geisbusch P, Kotelis D, von Tengg-Kobligk H, Hyhlik-Durr A, Allenberg JR, Bockler D (2008) Thoracic aortic endografting in patients with connective tissue diseases. J Endovasc Ther 15(2):144–149PubMedCrossRef
Giannoglou G, Giannakoulas G, Hatzitolios AI, Rudolf J (2008) Rupture risk of abdominal aortic aneurysms. The role of computational mechanics. Herz 33:354–361PubMedCrossRef
Gott VL, Greene PS, Alejo DE, Cameron DE, Naftel DC, Miller DC et al (1999) Replacement of the aortic root in patients with Marfan’s syndrome. N Engl J Med 340(17):1307–13PubMedCrossRef
Gray JR, Davies SJ (1996) A clinical severity grading scale for Marfan syndrome. J Med Genet 33(9):758–759PubMedPubMedCentralCrossRef
Gross J, Lapiere CM (1962) Collagenolytic activity in amphibian tissues: a tissue culture assay. Proc Natl Acad Sci U S A 48:1014–1022PubMedPubMedCentralCrossRef
Habashi JP, Judge DP, Holm TM, Cohn RD, Loeys BL, Cooper TK, Myers L, Klein EC, Liu G, Calvi C, Podowski M, Neptune ER, Halushka MK, Bedja D, Gabrielson K, Rifkin DB, Carta L, Ramirez F, Huso DL, Dietz HC (2006) Losartan, an AT1 antagonist, prevents aortic aneurysm in a mouse model of Marfan syndrome. Science 312:117–121PubMedPubMedCentralCrossRef
Halter G, Orend KH, Sunder-Plassmann L (2003) Die akute Extremitätenischämie. Chirurg 74:1118–1127PubMedCrossRef
Hellenthal FA, Geenen IL, Teijink JA, Heeneman S, Schurink GW (2008) Histological features of human abdominal aortic aneurysm are not related to clinical characteristics. Cardiovasc Pathol 18(5):286–293PubMedCrossRef
Henke PK (2009) Contemporary management of acute limb ischemia: factors associated with amputation and in-hospital mortality. Semin Vasc Surg 22:34–40PubMedCrossRef
Hepp W (2002) Akuter Extremitäten-Arterienverschluß. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
Herskowitz MM, Gillego V, Ward M, Wright G (2002) Cocaine-induced mesenteric ischemia: treatment with intra-arterial papaverine. Emerg Radiol 9(3):172–174PubMedCrossRef
Hiratzka LF, Bakris GL, Beckman JA, Bersin RM, Carr VF, Casey DE Jr, Eagle KA, Hermann LK, Isselbacher EM, Kazerooni EA, Kouchoukos NT, Lytle BW, Milewicz DM, Reich DL, Sen S, Shinn JA, Svensson LG, Williams DM (2010) 2010 ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/SCA/SCAI/SIR/STS/SVM guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease: a report of the American college of cardiology foundation/American heart association task force on practice guidelines, American association for thoracic surgery, American college of radiology, American stroke association, society of cardiovascular anesthesiologists, society for cardiovascular angiography and interventions, society of interventional radiology, society of thoracic surgeons, and society for vascular medicine. Circulation 121(13):e266–e369PubMedCrossRef
Hirsch AT, Haskal ZJ, Hertzer NR (2006) ACC/AHA guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease. J Vasc Interv Radiol 17:1383–1387PubMedCrossRef
Hirschl M, Katzenschlager R, Francesconi C, Kundi M (2004) Low level laser therapy in primary Raynaud’s phenomenon – results of a placebo controlled, double blind intervention study. J Rheumatol 31(12):2408–2412PubMed
Homme JL, Aubry MC, Edwards WD, Bagniewski SM, Shane Pankratz V, Kral CA, Tazelaar HD (2006) Surgical pathology of the ascending aorta: a clinicopathologic study of 513 cases. Am J Surg Pathol 30(9):1159–1168PubMedCrossRef
Homme JL, Aubry MC, Edwards WD, Bagniewski SM, Shane Pankratz V, Kral CA, Tazelaar HD (2008) Surgical pathology of the ascending aorta: a clinicopathologic study of 513 cases. Am J Surg Pathol 30(9):1159–1168
Husmann MJ, Barton M, Jacomella V, Silvestro V, Amann-Vesti B (2006) Long-term effects of endovascular angioplasty on orthostatic vasocutaneous autoregulation in patients with peripheral atherosclerosis. J Vasc Surg 44(5):993–997PubMedCrossRef
Jahnke TH (2010) Management akuter Extremitätenischämien. In: Lindhoff-Last E, Debus ES, Kellersmann R, Tepe G (Hrsg) Handbuch Interdisziplinäre Angiologie, Kap. 12. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Jamieson GG, Ludbrook J, Wilson A (1971) Cold hypersensitivity in Raynaud’s phenomenon. Circulation 44:254–264PubMedCrossRef
Jivegard L, Holm J, Schersten T (1998) Acute limb ischemia due to arterial embolism or thrombosis: influence of limb ischemia versus pre-existing cardiac disease on postoperative mortality rate. J Cardiovasc Surg 29:32–36
Jülke M, Leu HJ (1985) Extraaortale arterielle Aneurysmen. Analyse von 163 Aneurysmen bei 142 Patienten. Schweiz Med Wochenschr 115:10–13PubMed
Juvonen J, Juvonen T, Laurila A, Alakarppa H, Lounatmaa K, Surcel HM, Leinonen M, Kairaluoma MI, Saikku P (1996) Immunohistochemical detection of Chlamydia pneumoniae in abdominal aortic aneurysms. Ann N Y Acad Sci 800:236–238PubMedCrossRef
Kalinowski M, Wagner H-J (2003) Adjunctive techniques in percutaneous mechanical thrombectomy. Tech Vasc Interv Radio 6:6–13CrossRef
Kallio K et al (2009) Decreased aortic elasticity in healthy 11-year-old children exposed to tobacco smoke. Pediatrics 123(2):e267–e273PubMedCrossRef
Kasashima S, Zen Y, Kawashima A, Konishi K, Sasaki H, Endo M, Matsumoto Y, Kawakami K, Kasashima F, Moriya M, Kimura K, Ohtake H, Nakanuma Y (2008) Inflammatory abdominal aortic aneurysm: close relationship to IgG4-related periaortitis. Am J Surg Pathol 32:197–204PubMedCrossRef
Kasashima S, Zen Y, Kawashima A, Endo M, Matsumoto Y, Kasashima F (2009) A new clinicopathological entity of IgG4-related inflammatory abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 49:1264–1271 [im Druck]PubMedCrossRef
Keller G, Zimmer G, Mall G, Ritz E, Amann K (2003) Nephron number in patients with primary hypertension. N Engl J Med 348:101–108PubMedCrossRef
Khanafer KM, Bull JL, Upchurch GR Jr, Berguer R (2007) Turbulence significantly increases pressure and fluid shear stress in an aortic aneurysm model under resting and exercise flow conditions. Ann Vasc Surg 21:67–74PubMedCrossRef
Kimmelstiel P, Wilson C (1936) Benign and malignant hypertension and nephrosclerosis. A clinical and pathological study. Am J Pathol 12:45–48PubMedPubMedCentral
Knoflach M et al (2009) Cardiovascular risk factors and atherosclerosis in young women. Atherosclerosis risk factors in female youngsters (ARFY study). Stroke 40:1063–1069 [im Druck]PubMedCrossRef
Knosalla C, Weng YG, Hammerschmidt R, Pasic M, Schmitt-Knosalla I, Grauhan O, Dandel M, Lehmkuhl HB, Hetzer R (2007) Orthotopic heart transplantation in patients with Marfan syndrome. Ann Thorac Surg 83(5):1691–1695PubMedCrossRef
Koch AE, Haines GK, Rizzo RJ, Radosevich JA, Pope RM, Robinson PG, Pearce WH (1990) Human abdominal aortic aneurysms. Immunophenotypic analysis suggesting an immune-mediated response. Am J Pathol 137:1199–1213PubMedPubMedCentral
Koenen RR, von Hundelshausen P, Nesmelova IV, Zernecke A, Liehn EA, Sarabi A, Kramp BK, Piccinini AM, Paludan SR, Kowalska MA, Kungl AJ, Hackeng TM, Mayo KH, Weber C (2009) Disrupting functional interactions between platelet chemokines inhibits atherosclerosis in hyperlipidemic mice. Nat Med 15:97–103PubMedCrossRef
Kretschmer G, Teufelsbauer H (2009) Akuter peripherer Arterienverschluß (ALI). www.​meduniwien.​at
Kroger K (2006) Systemische und regionale Fibrinolyse peripherer arterieller Verschlüsse. Hamostaseologie 26:214PubMed
Kubes P, Suzuki M, Granger DN (1991) Nitric oxide: an endogenous modulator of leukocyte adhesion. Proc Natl Acad Sci U S A 88:4651–4655PubMedPubMedCentralCrossRef
Kuhnert SM, Phillips WJ, Davis MD (1999) Lidocaine and mexiletine therapy for erythromelalgia. Arch Dermatol 135(12):1447–1449PubMedCrossRef
Kunz R (1980) Aneurysmata bei 35380 Autopsien [Aneurysms in 35,380 autopsies]. Schweiz Med Wochenschr 110:142–148PubMed
Kyle MV, Belcher G, Hazleman BL (1992) Placebo controlled study showing therapeutic benefit of iloprost in the treatment of Raynaud’s phenomenon. J Rheumatol 19(9):1403–1406PubMed
Larena-Avellaneda A, Debus ES, Daum H, Kindel M, Gross-Fengels W, Imig H (2004) Mycotic aneurysms affecting both lower legs of a patient with Candida endocarditis – endovascular therapy and open vascular surgery. Ann Vasc Surg 18:130–133PubMedCrossRef
Lederle FA, Nelson DB, Joseph AM (2003) Smokers’ relative risk for aortic aneurysm compared with other smoking-related diseases: a systematic review. J Vasc Surg 38:329–334PubMedCrossRef
LeRoy EC, Medsger TA (1992) Raynaud’s phenomenon: a proposal for classification. Clin Exp Rheumatol 10(5):485–488PubMed
Levi N, Schroeder TV (1997) Arteriosclerotic femoral artery aneurysms. A short review. J Cardiovasc Surg 38:335–338
Levien TL (2006) Phosphodiesterase inhibitors in Raynaud’s phenomenon. Ann Pharmacother 40(7–8):1388–1393PubMedCrossRef
Lin Z, Kumar A, SenBanerjee S, Staniszewski K, Parmar K, Vaughan DE, Gimbrone MA Jr, Balasubramanian V, García-Cardeña G, Jain MK (2005) Kruppel-like factor 2 (KLF2) regulates endothelial thrombotic function. Circ Res 96:e48–e57PubMedCrossRef
Ljungberg LU, Persson K (2008) Effect of nicotine and nicotine metabolites on angiotensin-converting enzyme in human endothelial cells. Endothelium 15:239–245PubMedCrossRef
Loeys BL, Chen J, Neptune ER, Judge DP, Podowski M, Holm T, Meyers J, Leitch CC, Katsanis N, Sharifi N, Xu FL, Myers LA, Spevak PJ, Cameron DE, De Backer J, Hellemans J, Chen Y, Davis EC, Webb CL, Kress W, Coucke P, Rifkin DB, De Paepe AM, Dietz HC (2005) A syndrome of altered cardiovascular, craniofacial, neurocognitive and skeletal development caused by mutations in TGFBR1 or TGFBR2. Nat Genet 37:275–281PubMedCrossRef
Loeys BL, Dietz HC, Braverman AC, Callewaert BL, De Backer J, Devereux RB, Hilhorst-Hofstee Y, Jondeau G, Faivre L, Milewicz DM, Pyeritz RE, Sponseller PD, Wordsworth P, De Paepe AM (2010) The revised Ghent nosology for the Marfan syndrome. J Med Genet 47(7):476–485PubMedCrossRef
Lopez-Candales A, Holmes DR, Liao S, Scott MJ, Wickline SA, Thompson RW (1997) Decreased vascular smooth muscle cell density in medial degeneration of human abdominal aortic aneurysms. Am J Pathol 150:993–1007PubMedPubMedCentral
Maegdefessel L, Dalman RL, Tsao PS (2014) Pathogenesis of abdominal aortic aneurysms: microRNAs, proteases, genetic associations. Annu Rev Med 65:49–62PubMedCrossRef
Maga P, Kuzdzal J, Nizankowski R, Szczeklik A, Sladek K (2007) Long-term effects of thoracic sympathectomy on microcirculation in the hands of patients with primary Raynaud disease. J Thorac Cardiovasc Surg 133(6):1428–1433PubMedCrossRef
Mahler F, Meier B, Frey R, Bollinger A, Anliker M (1977) Reaction of red blood cell velocity in nailfold capillaries to local cold in patients with vasospastic disease. Bibl Anat 16:155–158PubMed
Mahler F, Saner H, Boss CH, Annaheim M (1987) Local cold exposure for capillaroscopic examination of patients with Raynaud’s syndrome. Microvasc Res 33:422–427PubMedCrossRef
Manow ML, Paulsen N, Rybczynski M, Mir T, Bernhardt AM, Treede H, Ohm G, Fuisting B, Rehder U, Meier F, Vogler M, Meinertz T, Overlack K, von Kodolitsch Y (2010) Analysis of costs and profits of ambulatory care of Marfan patients after initiation of a novel German legal directive (section sign 116 b SGB V). Med Klin (Munich) 105(8):529–537CrossRef
Marcucci M et al (2007) The role of cross-over bypass graft in the treatmment of acute ischemia of the lower limb. G Chir 28:277–280PubMed
Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. (2007) Marfan-Syndrom: Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und Betreuende. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
Maricq HR, Spencer-Green G, LeRoy EC (1975) Abnormal capillary patterns and systemic disease in scleroderma (progressive systemic sclerosis). Bibl Anat 13:248–249PubMed
Maricq HR, LeRoy EC, D’Angelo WA, Medsger TA, Rodnan GP, Sharp GC, Wolfe JF (1980) Diagnostic potential of in vivo capillary microscopy in scleroderma and related disorders. Arthritis Rheum 23(2):183–189PubMedCrossRef
Meli M, Gitzelmann G, Koppensteiner R, Amann-Vesti BR (2006) Predictive value of nailfold capillaroscopy in patients with Raynaud’s phenomenon. Clin Rheumatol 25(2):153–158PubMedCrossRef
Milewicz DM, Guo DC, Tran-Fadulu V, Lafont AL, Papke CL, Inamoto S, Kwartler CS, Pannu H (2008) Genetic basis of thoracic aortic aneurysms and dissections: focus on smooth muscle cell contractile dysfunction. Annu Rev Genomics Hum Genet 9:283–302PubMedCrossRef
Miller DC (2003) Valve-sparing aortic root replacement in patients with the Marfan syndrome. J Thorac Cardiovasc Surg 125(4):773–778PubMedCrossRef
Miller DV, Isotalo PA, Weyand CM, Edwards WD, Aubry M-C, Tazelaar HD (2006) Surgical pathology of noninfectious ascending aortitis: a study of 45 cases with emphasis on an isolated variant. Am J Surg Pathol 30:1150–1158PubMedCrossRef
Mizuguchi T, Collod-Beroud G, Akiyama T, Abifadel M, Harada N, Morisaki T, Allard D, Varret M, Claustres M, Morisaki H, Ihara M, Kinoshita A, Yoshiura K, Junien C, Kajii T, Jondeau G, Ohta T, Kishino T, Furukawa Y, Nakamura Y, Niikawa N, Boileau C, Matsumoto N (2004) Heterozygous TGFBR2 mutations in Marfan syndrome. Nat Genet 36:855–860PubMedPubMedCentralCrossRef
Moore WS (2006) Vascular and endovascular surgery: a comprehensive review, 7. Aufl. Saunders Elsevier, Philadelphia
Mosorin M, Juvonen J, Biancari F, Satta J, Surcel HM, Leinonen M, Saikku P, Juvonen T (2001) Use of doxycycline to decrease the growth rate of abdominal aortic aneurysms: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study. J Vasc Surg 34:606–610PubMedCrossRef
Naqi SA, Khan HM, Akhtar S, Shah TA (2006) Femoral pseudoaneurysm in drug addicts – excision without revascularization is a viable option. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:585–587PubMedCrossRef
Newman KM, Ogata Y, Malon AM, Irizarry E, Gandhi RH, Nagase H, Tilson MD (1994) Identification of matrix metalloproteinases 3 (stromelysin-1) and 9 (gelatinase B) in abdominal aortic aneurysm. Arterioscler Thromb 14:1315–1320PubMedCrossRef
Ni M, Wang Y, Zhang M, Zhang PF, Ding SF, Liu CX, Liu XL, Zhao YX, Zhang Y (2009) Atherosclerotic plaque disruption induced by stress and lipopolysaccharide in apolipoprotein E knockout mice. Am J Physiol Heart Circ Physiol 296(5):H1598–H1606PubMedCrossRef
Nishio E, Fukushima K, Shiozaki M et al (1996) Nitric oxide donor SNAP induces apoptosis in smooth muscle cells through cGMP-independent mechanism. Biochem Biophys Res Commun 221:163–168PubMedCrossRef
Nordon IM, Hinchliffe RJ, Holt PJ, Morgan R, Jahangiri M, Loftus IM, Thompson MM (2009) Endovascular management of chronic aortic dissection in patients with Marfan syndrome. J Vasc Surg 50(5):987–991PubMedCrossRef
Norgren L, Watt W, Dormandy J, Nehler M, Harris K, Fowkes F (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33(Suppl 1):1–75CrossRef
Norwood MG, Lloyd GM, Moore S, Patel N, Panditi S, Sayers RD (2004) The changing face of femoral artery false aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 27:385–388PubMedCrossRef
Ohman MK, Shen Y, Obimba CI, Wright AP, Warnock M, Lawrence DA, Eitzman DT (2008) Visceral adipose tissue inflammation accelerates atherosclerosis in apolipoprotein E-deficient mice. Circulation 117:798–805PubMedPubMedCentralCrossRef
Otto F (1996) Femorocrurale Gefäßrekonstruktion bei fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlußerkrankung. Inauguraldissertation, Lübeck
Ouriel K, Shorten CK, DeWeese JA, Green RM, Francis CW, Azodo MV, Gutierrez OH, Manzione JV, Cox C, Marder VJ (1994) A comparison of thrombolytic therapy with operative revascularization in the initial treatment of acute peripheral arterial ischemia. J Vasc Surg 19(6):1021–1030PubMedCrossRef
Ouriel K, Veith FJ, Sasahara AA (1998) A comparison of recombinant urokinase with vascular surgery as initial treatment for acute arterial occlusion of the legs. Thrombolysis or peripheral arterial surgery (TOPAS) investigators. N Engl J Med 338(16):1105–1111PubMedCrossRef
Pacifico L et al (2008) Nonalcoholic fatty liver disease and carotid atherosclerosis in children. Pediatr Res 63:423–427PubMedCrossRef
Park YM, Febbraio M, Silverstein RL (2009) CD36 modulates migration of mouse and human macrophages in response to oxidized LDL and may contribute to macrophage trapping in the arterial intima. J Clin Invest 119:136–145PubMed
Parmar KM, Nambudiri V, Dai G, Larman HB, Gimbrone MA Jr, García-Cardeña G (2005) Statins exert endothelial atheroprotective effects via the KLF2 transcription factor. J Biol Chem 280:26714–26719PubMedCrossRef
Parmar KM, Larman HB, Dai G, Zhang Y, Wang ET, Moorthy SN, Kratz JR, Lin Z, Jain MK, Gimbrone MA Jr, García-Cardeña G (2006) Integration of flow-dependent endothelial phenotypes by Kruppel-like factor 2. J Clin Invest 116:49–58PubMedCrossRef
Plate G, Jansson I, Forssell C, Weber P, Oredsson S (2006) Thrombolysis for acute lower limb Ischaemla – a prospective, randomised, multicentre study comparing two strategies. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:651–660PubMedCrossRef
Ponnuswamy P, Ostermeier E, Schroettle A, Chen J, Huang PL, Ertl G, Nieswandt B, Kuhlencordt PJ (2009) Oxidative stress and compartment of gene expression determine proatherosclerotic effects of inducible nitric oxide synthase. Am J Pathol 174:2400–2410PubMedPubMedCentralCrossRef
Powell JT, Bashir A, Dawson S, Vine N, Henney AM, Humphries SE, Greenhalgh RM (1990) Genetic variation on chromosome 16 is associated with abdominal aortic aneurysm. Clin Sci (Lond) 78:13–16CrossRef
Pyeritz RE, McKusick VA (1979) The Marfan syndrome: diagnosis and management. N Engl J Med 300:772–777PubMedCrossRef
Rademaker M, Cooke ED, Almond NE, Beacham JA, Smith RE, Mant TG, Kirby JD (1989) Comparison of intravenous infusions of iloprost and oral nifedipine in treatment of Raynaud’s phenomenon in patients with systemic sclerosis: a double blind randomized study. BMJ 298:561–564PubMedPubMedCentralCrossRef
Radomski MW, Palmer RM, Moncada S (1987) The anti-aggregating properties of vascular endothelium: interactions between prostacyclin. Br J Pharmacol 92(3):639–646PubMedPubMedCentralCrossRef
Raghunath M, Nienaber CA, von Kodolitsch Y (1997) 100 Jahre Marfan-Syndrom – eine Bestandsaufnahme. Dtsch Ärztebl 94:A–821–A30
Raparia K, Molina CP, Quiroga-Garza G et al (2013) Inflammatory aortic aneurysm: possible manifestation of IgG4-related sclerosing disease. Int J Clin Exp Pathol 6:469–475PubMedPubMedCentral
Rapp JH, Pan XM, Neumann M, Hong M, Hollenbeck K, Liu J (2008) Microemboli composed of cholesterol crystals disrupt the blood-brain barrier and reduce cognition. Stroke 39:2354–2361PubMedCrossRef
Rasmussen TE, Hallett JW Jr, Metzger RL, Richardson DM, Harmsen WS, Goronzy JJ, Weyand CM (1997) Genetic risk factors in inflammatory abdominal aortic aneurysms: polymorphic residue 70 in the HLA-DR B1 gene as a key genetic element. J Vasc Surg 25:356–364PubMedCrossRef
Riccardi MT, Chialà A, Lannone F, Grattagliano V, Covelli M, Lapadula G (2007) Treatment of digital ulcers in systemic sclerosis with endothelin-1 receptor antagonist (bosentan). Reumatismo 59(2):135–139PubMed
Rusch NJ, Shepherd JT, Vanhoutte PM (1981) The effect of profound cooling on adrenergic neurotransmission in canine cutaneous veins. J Physiol 311:57–65PubMedPubMedCentralCrossRef
Rustin MH, Almond NE, Beacham JA, Brooks RJ, Jones DP, Cooke ED, Dowd PM (1987) The effect of captopril on cutaneous blood flow in patients with primary Raynaud’s phenomenon. Br J Dermatol 117(6):751–758PubMedCrossRef
Rutherford RB (2009) Clinical staging of acute limb ischemia as the basis for choice of revascularization method: when and how to intervene. Semin Vasc Surg 22:5–9PubMedCrossRef
Rutherford RB, Baker JD, Ernst C et al (1997) Recommended standards for reports dealing with lower extremity Ischemia: revised version. J Vasc Surg 26:517–528PubMedCrossRef
Rybczynski M, Koschyk D, Aydin MA, Robinson PN, Brinken T, Franzen O, Berger J, Hofmann T, Meinertz T, von Kodolitsch Y (2007) Tissue Doppler imaging identifies myocardial dysfunction in adults with Marfan syndrome. Clin Cardiol 30:19–24PubMedCrossRef
Rybczynski M, Koschyk D, Karmeier A, Gessler N, Sheikhzadeh S, Bernhardt AM, Habermann CR, Treede H, Berger J, Robinson PN, Meinertz T, von Kodolitsch Y (2010a) Frequency of sleep apnea in adults with the Marfan syndrome. Am J Cardiol 105(12):1836–1841PubMedCrossRef
Rybczynski M, Mir TS, Sheikhzadeh S, Bernhardt AM, Schad C, Treede H, Veldhoen S, Groene EF, Kuhne K, Koschyk D, Robinson PN, Berger J, Reichenspurner H, Meinertz T, von Kodolitsch Y (2010b) Frequency and age-related course of Mitral valve dysfunction in the Marfan syndrome. Am J Cardiol 106(7):1048–1053PubMedCrossRef
S3-Leltlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). AWMF-Register Nr. 065/003 Entwicklungsstufe 3 Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin. Bearbeitungsstand 27.4.2009
Sakata N, Tashiro T, Uesugi N, Kawara T, Furuya K, Hirata Y, Iwasaki H, Kojima M (2008) IgG4-positive plasma cells in inflammatory abdominal aortic aneurysm: the possibility of an aortic manifestation of IgG4-related sclerosing disease. Am J Surg Pathol 32:553–559PubMedCrossRef
Sato Y, Hatakeyama K, Marutsuka K, Asada Y (2008) Incidence of asymptomatic coronary thrombosis and plaque disruption: comparison of non-cardiac and cardiac deaths among autopsy cases. Thromb Res 124(1):19–23PubMedCrossRef
Schwarzberg H (1998) Lokale Fibrinolyse peripher arterieller Gefäßverschlüsse. Fortschr Röntgenstr 169:227–235CrossRef
SenBanerjee S, Lin Z, Atkins GB, Greif DM, Rao RM, Kumar A, Feinberg MW, Chen Z, Simon DI, Luscinskas FW, Michel TM, Gimbrone MA Jr, García-Cardeña G, Jain MK (2004) KLF2 is a novel transcriptional regulator of endothelial proinflammatory activation. J Exp Med 199:1305–1315PubMedPubMedCentralCrossRef
Shah PK (2009) Inflammation and plaque vulnerability. Cardiovasc Drugs Ther 23:31–40PubMedCrossRef
Sheen VL, Jansen A, Chen MH, Parrini E, Morgan T, Ravenscroft R, Ganesh V, Underwood T, Wiley J, Leventer R, Vaid RR, Ruiz DE, Hutchins GM, Menasha J, Willner J, Geng Y, Gripp KW, Nicholson L, Berry-Kravis E, Bodell A, Apse K, Hill RS, Dubeau F, Andermann F, Barkovich J, Andermann E, Shugart YY, Thomas P, Viri M, Veggiotti P, Robertson S, Guerrini R, Walsh CA (2005) Filamin A mutations cause periventricular heterotopia with Ehlers-Danlos syndrome. Neurology 64(2):254–262PubMedCrossRef
Shekarriz H, Wenk H, Kaiser M, Köppe K, Müller G, Moubayed P (1996) Korrekturbedürftige Veränderungen der Kniekehlenarterie. Indikation, Verfahrenswahl und Ergebnisse. Gefässchirurgie 1:225–230
Shibamura H, Olson JM, van Vlijmen-Van Keulen C, Buxbaum SG, Dudek DM, Tromp G, Ogata T, Skunca M, Sakalihasan N, Pals G, Limet R, MacKean GL, Defawe O, Verloes A, Arthur C, Lossing AG, Burnett M, Sueda T, Kuivaniemi H (2004) Genome scan for familial abdominal aortic aneurysm using sex and family history as covariates suggests genetic heterogeneity and identifies linkage to chromosome 19q13. Circulation 109:2103–2108PubMedCrossRef
Shores J, Berger KR, Murphy EA, Pyeritz RE (1994) Progression of aortic dilatation and benefit of long-term ß-adrenergic blockade in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 330:1335–1341PubMedCrossRef
Shteinberg D, Halak M, Shapiro S, Kinarty A, Sobol E, Lahat N, Karmeli R (2000) Abdominal aortic aneurysm and aortic occlusive disease: a comparison of risk factors and inflammatory response. Eur J Vasc Endovasc Surg 20:462–465PubMedCrossRef
Silverman DI, Burton KJ, Gray J, Bosner MS, Kouchoukos NT, Roman MJ, Boxer M, Devereux RB, Tsipouras P (1995) Life expectancy in the Marfan syndrome. Am J Cardiol 175:157–160CrossRef
Smith CD, McKendry RVR (1982) Controlled trial of nifedipine in the treatment of Raynaud’s phenomon. Lancet 2:1299–1301PubMedCrossRef
Sommer G et al (2009) Secretory products form human adiocytes stimulate proinflammatory cytokine secretion from human endothelial cells. J Cell Biochem 106:729–737PubMedCrossRef
Spalding KL et al (2008) Dynamics of fat cell turnover in humans. Nature 453:783–787PubMedCrossRef
Stanley JC (2002) Mesenteric arterial occlusive and aneurysmal disease. Cardiol Clin 20(611–22):vii
Steinberger J, Daniels SR, Eckel RH, Hayman L, Lustig RH, McCrindle B, Mietus-Snyder ML, American Heart Association Atherosclerosis, Hypertension, and Obesity in the Young Committee of the Council on Cardiovascular Disease in the Young, Council on Cardiovascular Nursing, Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism (2009) Progress and challenges in metabolic syndrome in children and adolescents: a scientific statement from the American heart association atherosclerosis, hypertension, and obesity in the young committee of the council on cardiovascular disease in the young; council on cardiovascular nursing; and council on nutrition, physical activity, and metabolism. Circulation 119:628–647PubMedCrossRef
STILE (1994) Results of a prospective randomized trial evaluating surgery versus thrombolysis for ischemia of the lower extremity. The STILE trial. Ann Surg 220(3):251–266CrossRef
Stone JR (2011) Aortitis, periaortitis, and retroperitoneal fibrosis, as manifestations of IgG4-related systemic disease. Curr Opin Rheumatol 23:88–94PubMedCrossRef
Svensson LG, Kouchoukos NT, Miller DC, Bavaria JE, Coselli JS, Curi MA, Eggebrecht H, Elefteriades JA, Erbel R, Gleason TG, Lytle BW, Mitchell RS, Nienaber CA, Roselli EE, Safi HJ, Shemin RJ, Sicard GA, Sundt TM 3rd, Szeto WY, Wheatley GH 3rd (2008) Expert consensus document on the treatment of descending thoracic aortic disease using endovascular stent-grafts. Ann Thorac Surg 85(1 Suppl):S1–S41PubMedCrossRef
Szabo Z, Crepeau MW, Mitchell AL, Stephan MJ, Puntel RA, Yin Loke K, Kirk RC, Urban Z (2006) Aortic aneurysmal disease and cutis laxa caused by defects in the elastin gene. J Med Genet 43(3):255–258PubMedCrossRef
Tabas I (2009) Macrophage apoptosis in atherosclerosis: consequences on plaque progression and the role of endoplasmic reticulum stress. Antioxid Redox Signal 11(9):2333–2339PubMedPubMedCentralCrossRef
Takagi H, Manabe H, Kawai N, Goto SN, Umemoto T (2009) Circulating matrix metalloproteinase-9 concentrations and abdominal aortic aneurysm presence: a meta-analysis. Interact Cardiovasc Thorac Surg 9:437–440PubMedCrossRef
Tepe G, Hopfenzitz C, Dietz K, Wiskirchen J, Heller S, Ouriel K, Ziemer G, Claussen CD, Duda SH (2006) Peripheral arteries: treatment with antibodies of platelet receptors and reteplase for thrombolysis-APART trial. Radiology 239(3):892–900PubMedCrossRef
Thompson RW, Curci JA, Ennis TL et al (2006) Pathophysiology of abdominal aortic aneurysms: insights from the elastase-induced model in mice with different genetic backgrounds. Ann N Y Acad Sci 1085:59–73PubMedCrossRef
Tiek J, Fourneau I, Daenens K, Nevelsteen A (2009) The role of thrombolysis in acute infrainguinal bypass occlusion: a prospektive nonrandomized controlled study. Ann Vasc Surg 23(2):179–185PubMedCrossRef
Tosi S, Marchesoni A, Messina K, Bellintani C, Sironi G, Faravelli C (1987) Treatment of Raynaud’s phenomenon with captopril. Drugs Exp Clin Res 13(1):37–42PubMed
Tousoulis D, Briasoulis A, Papageorgiou N, Antoniades C, Stefanadis C (2008) Candidate gene polymorphisms and the 9p21 locus in acute coronary syndromes. Trends Mol Med 14:441–449PubMedCrossRef
Urbonavicius S, Urbonaviciene G, Honore B, Henneberg EW, Vorum H, Lindholt JS (2008) Potential circulating biomarkers for abdominal aortic aneurysm expansion and rupture – a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 36:273–280, discussion 281–2PubMedCrossRef
Vaglio A, Buzio C (2005) Chronic periaortitis: a spectrum of diseases. Curr Opin Rheumatol 17:34–40PubMedCrossRef
Vaglio A, Greco P, Corradi D, Palmisano A, Martorana D, Ronda N, Buzio C (2006) Autoimmune aspects of chronic periaortitis. Autoimmun Rev 5:458–464PubMedCrossRef
van de Laar IM, Oldenburg RA, Pals G, Roos-Hesselink JW, de Graaf BM, Verhagen JM, Hoedemaekers YM, Willemsen R, Severijnen LA, Venselaar H, Vriend G, Pattynama PM, Collee M, Majoor-Krakauer D, Poldermans D, Frohn-Mulder IM, Micha D, Timmermans J, Hilhorst-Hofstee Y, Bierma-Zeinstra SM, Willems PJ, Kros JM, Oei EH, Oostra BA, Wessels MW, Bertoli-Avella AM (2011) Mutations in SMAD3 cause a syndromic form of aortic aneurysms and dissections with early-onset osteoarthritis. Nat Genet 43:121–126PubMedCrossRef
Verloes A, Sakalihasan N, Koulischer L, Limet R (1995) Aneurysms of the abdominal aorta: familial and genetic aspects in three hundred thirteen pedigrees. J Vasc Surg 21:646–655PubMedCrossRef
Vine N, Powell JT (1991) Metalloproteinases in degenerative aortic disease. Clin Sci (Lond) 81:233–239CrossRef
von Kodolitsch Y, Rybczinsky M (2004) Cardiovascular aspects of the Marfan syndrome – a systematic review. In: Robinson PN, Godfrey M (Hrsg) Marfan syndrome: a primer for clinicians and scientists. Eurekah.com and Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York, S 45–69CrossRef
von Kodolitsch Y, Rybczynski M (2006) Marfan-Syndrom: Sport und Fitness. In: Marfan-Syndrom. Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und Betreuende. Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. Steinkopff, Darmstadt
von Kodolitsch Y, Raghunath M, Karck M, Haverich A, Nienaber CA (1998) The Marfan syndrome: therapeutic approach to cardiovascular manifestations. Z Kardiol 87:173–184CrossRef
von Kodolitsch Y, Rybczynski M, Trivic V, Hofmann T, Meinertz T (2002) In Kompetenzzentren behandeln: Lebensqualität und Lebenserwartung beim Marfan-Syndrom verbessern. Klinikarzt 31:201–206
von Kodolitsch Y, Arslan-Kirchner M, Vogler M, Rybczynski M (2008a) Das Marfan-Syndrom – eine Übersicht. Internist Prax 48:233
von Kodolitsch Y, Rybczynski M, Detter C, Robinson PN (2008b) Diagnosis and management of Marfan syndrome. Future Cardiol 4(1):85–96CrossRef
von Kodolitsch Y, Rybczynski M, Bernhardt A, Mir TS, Treede H, Dodge-Khatami A, Robinson PN, Sheikhzadeh S, Reichenspurner H, Meinertz T (2010) Marfan syndrome and the evolving spectrum of heritable thoracic aortic disease: do we need genetics for clinical decisions? Vasa 39(1):17–32CrossRef
Wang Y, Ait-Oufella H, Herbin O et al (2010) TGF-beta activity protects against inflammatory aortic aneurysm progression and complications in angiotensin II-infused mice. J Clin Invest 120:422–432PubMedPubMedCentralCrossRef
Wang Q, Liu Z, Ren J et al (2015) Receptor-interacting protein kinase 3 contributes to abdominal aortic aneurysms via smooth muscle cell necrosis and inflammation. Circ Res 116:600–611PubMedPubMedCentralCrossRef
Wenk H (1998) Akuter Arterienverschluß bei arteriosklerotisch vorgeschädigtem Gefäß. Chirurg 69:585PubMedCrossRef
Wenk H (2000) Die lokoregionale Lyse – heute eine Conditio sine qua non? In: Metz L, Kortmann H (Hrsg) Hersfelder Gefäßdialog 1998. Steinkopf, Darmstadt
Wenk H (2001) Abdominalgefäße. In: Hartel W, Keminger K, Rehner M, Reith HB, Schreiber HW (Hrsg) Visceralchirurgie. Einhorn, Reinbek bei Hamburg
Wenk H, Schmid A (2008) Gefäßchirurgie. In: Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (Hrsg) Chirurgie. Thieme, Stuttgart
Weyand CM, Wagner AD, Bjornsson J, Goronzy JJ (1996) Correlation of the topographical arrangement and the functional pattern of tissue-infiltrating macrophages in giant cell arteritis. J Clin Invest 98:1642–1649PubMedPubMedCentralCrossRef
Wigley FM, Wise RA, Seibold JR, McCloskey DA, Kujala G, Medsger TA Jr, Steen VD, Varga J, Jimenez S, Mayes M, Clements PJ, Weiner SR, Porter J, Ellman M, Wise C, Kaufman LD, Williams J, Dole W (1994) Intravenous iloprost infusion in patients with Raynaud phenomenon secondary to systemic sclerosis. A multicenter, placebo-controlled, double-blind study. Ann Intern Med 120(3):199–206PubMedCrossRef
Wilson AM, Cooke P (2007) L-arginine supplementation in peripheral arterial disease: no benefit and possible harm. Circulation 116:188–195PubMedCrossRef
Wilson W, Taubert KA, Gewitz M, Lockhart PB, Baddour LM, Levison M, Bolger A, Cabell CH, Takahashi M, Baltimore RS, Newburger JW, Strom BL, Tani LY, Gerber M, Bonow RO, Pallasch T, Shulman ST, Rowley AH, Burns JC, Ferrieri P, Gardner T, Goff D, Durack DT (2007) Prevention of infective endocarditis: guidelines from the American heart association: a guideline from the American heart association rheumatic fever, endocarditis, and Kawasaki disease committee, council on cardiovascular disease in the young, and the council on clinical cardiology, council on cardiovascular surgery and anesthesia, and the quality of care and outcomes research interdisciplinary working group. Circulation 116(15):1736–1754PubMedCrossRef
Wilson WR, Choke EC, Dawson J, Loftus IM, Thompson MM (2008) Plasma matrix metalloproteinase levels do not predict tissue levels in abdominal aortic aneurysms suitable for elective repair. Vascular 16:248–252PubMedCrossRef
Yusuf K, Murat B, Unal A, Ulku K, Taylan K, Ozerdem O, Erdal Y, Tahsin Y (2007) Inflammatory abdominal aortic aneurysm: predictors of long-term outcome in a case–control study. Surgery 142:123 (Kommentar in Surgery 143: 300)
Zeller T, Rastan A, Schwarzwalder U et al (2004) Percutaneous peripheral atherectomy of femoropopliteal stenoses using a new-generation device: six-month results from a single-center experience. J Endovasc Ther 11:676–685PubMedCrossRef
Zucker S, Jian C (2010) Matrix metalloproteinases and cancer cell invasion/metastasis. In: Bagley RG (Hrsg) The tumor microenvironment (cancer drug discovery and development). Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 531–554