Albrecht W (2013) Facharztvorbehalt und fachfremde Aufklärung bei der Erfüllung der ärztlichen Aufklärungspflicht nach dem Patientenrechtegesetz. VersR 962
Amelung K (2000) Die Einwilligung zwischen medizinischer Erfahrung, amerikanischer Ethik und kulturellem Gedächtnisverlust. Bemerkungen zu Vollmann, Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. MedR 18:520–521
CrossRefBamberger H, Roth H (2013) Beck’scher Online-Kommentar BGB. Zu § 823 Rnd. 824 (Zugegriffen am 01.11.2013)
Bastier, L (2013) Zum Verständnis des Aufklärungsgespräches vor der Durchführung zahnärztlicher Eingriffe. Medizinische Dissertation, Regensburg
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (Hrsg) (2000) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Carl Schünemann Verlag, Bremerhaven
Cording C (1998) Gedanken zum Sinn und Unsinn der BADO. Psychiat Prax 25:161–162
Cording C (2014) Geschäftsfähigkeit und ihre Unterformen: Die Freiheit der Willensbestimmung In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 29
Cording C, Gaebel W, Spengler A et al (1995) Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich. Spektrum Psychiat Nervenheil 24:3–41
Cording C, Kipp J, Kukla R et al (2001) Der neue Krankenhausvergleich nach § 5 BPflV und seine Anwendung in der Psychiatrie. DGPPN-Memorandum Nervenarzt 72:63–66
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (Hrsg) (1999) Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung, 2. Aufl. DKG, Düsseldorf
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (Hrsg) (2015) Empfehlungen zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen, 7. Aufl. DKG, Düsseldorf
Eich H, Reiter L, Reiter-Theil S (1997) Informierte Zustimmung in der Psychotherapie. Psychotherapeut 42:369–375
CrossRefFoerster K (2004) Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen. In: Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Elsevier, München, S 510
Franzki H (1994) Von der Verantwortung des Richters für die Medizin – Entwicklungen und Fehlentwicklungen der Rechtsprechung zur Arzthaftung. MedR 12:171–179
Gründel M (2002) Einwilligung und Aufklärung bei psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen. NJW 55:2987–2992
Haberfellner EM, Rittmannsberger H (2006) Patientenwissen über tardive Dyskinesien. Nervenarzt 77:333–337
CrossRefPubMedHamann J, Cohen R, Leucht S et al (2005) Do patients with schizophrenia wish to be involved in decisions about their medical treatment? Am J Psychiatry 162:2382–2384
CrossRefPubMedHart D (2003) Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht. MedR 21:603–609
CrossRefHärter M, Loh A, Spies C (2005) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln – neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Hausner H (2014) Patientenrechtegesetz In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 161
Hausner H, Cording C, Hajak G et al (2008a) Aufklärung und Einwilligung in Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 34:163–169
CrossRefHausner H, Hajak G, Spießl H (2008b) Krankenakten: Wer darf Einsicht nehmen? Dtsch Ärztebl 105:27–29
Hausner H, Spießl H, Hajak G (2009) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Der Fall Kinski und die ärztliche Schweigepflicht. Psychiat Prax 36:2–3
CrossRefHelbron H (2001) Entwicklungen und Fehlentwicklungen im Arzthaftungsrecht. H. Utz-Verlag, München
Jaeger L (2013) Patientenrechtegesetz. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe, S 2
Knoche J (1989) Nebenwirkungen überzogener Anforderungen an die ärztliche Aufklärungspflicht. NJW 42:757
Kölch M, Fegert J (2007) Patientenautonomie – Minderjährige als Patienten. FPR 13:76–78
Laufs A (1982) Die Entwicklung des Arztrechts 1981/82. NJW 35:1319–1324
Laufs A (2010) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. C.H. Beck, München
Linden M, Gothe H, Ryser M (1999) „Was man schwarz auf weiß besitzt …“ Umfrage zur Patienteninformation. Dtsch Arztebl 96:B698–B699
Luderer H-J (1989) Aufklärung und Information in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 57:305–318
CrossRefPubMedNedopil N (2014) Betreuungs und Unterbringungsrecht In: Cording C, Nedopil N (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 164
Neubauer H (1991) Juristisch-medizinische Aspekte bei Behandlungsfehlern in der Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 41:336–342
PubMedPalandt (2015) BGB-Kommentar, 74. Aufl. C.H. Beck, München
Preis U, Schneider A (2013) Das Patientenrechtegesetz – eine gelungene Kodifikation? NZS 8:281–320
Püster D (2013) Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung. Springer, Berlin/Heidelberg
CrossRefPutzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–384
CrossRefPubMedRatzel R, Lippert H (2006) Kommentar zur Muster-Berufs-Ordnung der Deutschen Ärzte (MBO). Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio
Roßner H-J (1990) Verzicht des Patienten auf eine Aufklärung durch den Arzt. NJW 43:2291–2296
Sandbiller E (2002) Interdependenzen zwischen Arzthaftungs- und Krankenversicherungsrecht. Bericht zur Tagung an der deutschen Richterakademie 2001. MedR 20:19–23
CrossRefSchimmelpfeng-Schütte R (2002) Der Arzt im Spannungsfeld der Inkompatibilität der Rechtssysteme. MedR 20:286–292
CrossRefSchirmer H, Hübner M (2009) Ärztliche Dokumentationspflichten: Das Ende der Fahnenstange. Dtsch Arztebl 106:2073–2075
Schouler-Ocak M (2015) Trauma and migration. Cultural factors in the diagnosis and treatment of traumatised immigrants. Springer, Berlin, S 39–55
Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 2. Aufl. C.H. Beck, München, Rnd 4 zu § 630 g BGB
Spießl H, Cording C (2001) Kurz, strukturiert und rasch übermittelt – Der „optimale“ Arztbrief. DMW 126:184–187
CrossRefTeichner M (1999) Arbeitszeitgesetz und Arzthaftung. MedR 17:255–259
CrossRefVollmann J (2000) Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie: Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin. Steinkopff, Darmstadt
CrossRefWetterling T (2004) Rechtsprechung zur Verabreichung von Medikamenten außerhalb der zugelassenen Indikationsgebiete („off-label-use“). Fortschr Neurol Psychiat 72:255–259
CrossRefPubMedWysocki S (1993) Zur Verhältnismäßigkeit ärztlicher und juristischer Vorgaben. MedR 11:19 ff