AG Familienrechtliche Gutachten. (2015). Mindestanforderungen and die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. Deutscher Psychologenverlag.
AG Familienrechtliche Gutachten. (2019). Qualitätsstandards für Gutachten im Familienrecht erweitert. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 14(11), 409–416.
Babucke, L., & Wetzels, P. (2023). Einführung in die Gerichtsbarkeit. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (2., überarb. Aufl., S. 209–227). Hogrefe.
Balloff, R. (2023). Familienrechtliche Begutachtung nach Trennung und Scheidung. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. Aufl., S. 297–314). Hogrefe.
Baumgärtel, F. (1994). Die Beurteilung psychologischer Gutachten – Sind Kriterienlisten hilfreich, verführerisch oder nutzlos? Praxis der Rechtspsychologie, 4, 38–45.
Bliesener, T. (2007). Psychologische Instrumente für Kriminalprognose und Risikomanagement. Praxis der Rechtspsychologie, 17, 323–344.
Bliesener, T., & Hänert, P. (2018, August). Glaubhaftigkeitsbeurteilung bei Personen aus fremden Kulturkreisen. Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 285–291.
Bliesener, T., Lösel, F., & Dahle, K.-P. (2023).
Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. Aufl.). Hogrefe.
CrossRefBoetticher, A., Nedopil, N., Bosinski, H. A. G., & Saß, H. (2005). Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 25, 57–62.
Boetticher, A., Kröber, H.-L., Müller-Isberner, R., Böhm, K.-M., Müller-Metz, R., & Wolf, T. (2006). Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 10(10), 537–544.
Boetticher, A., Koller, M., Böhm, K. M., Brettel, H., Dölling, D., Höffler, K., Müller-Metz, R., Pfister, W., Schneider, U., Schöch, H., & Wolf, T. (2019). Empfehlungen für Prognosegutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen für Prognosen im Strafverfahren.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(4), 305–333.
CrossRefDahle, K.-P. (2011). Die Begutachtung der Gefährlichkeits- und Kriminalprognose des Rechtsbrechers. In K.-P. Dahle & R. Volbert (Hrsg.), Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren (S. 67–114). Hogrefe.
Dahle, K.-P., & Lehmann, R. J. B. (2023). Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose bei Rechtsbrechern. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (2. Aufl., S. 435–462). Hogrefe.
Dahle, K.-P., & Volbert, R. (Hrsg.). (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Hogrefe.
Dahle, K.-P., Schneider, V., & Ziethen, F. (2007). Standardisierte Instrumente zur Kriminalprognose.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 1, 15–26.
CrossRefDahle, K.-P., Bliesener, T., Gretenkord, L., & Schwabe-Höllein, M. (2012). Qualitätssicherung in der Forensischen Psychologie: Die zertifizierte Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs.
Forensische Psychiatrie, Psychologie und Kriminologie, 6, 250–257.
CrossRefDauer, S., & Ullmann, U. (2002). Kriterien zur Prognosebegutachtung – Qualitätskriterien in der Gutachtenpraxis? In F. Fabian, G. Jacobs, S. Nowara, & I. Rode (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie (S. 361–376). LIT.
Fastenmeier, W. (2019). Berufsfelder als Verkehrspsychologe. In S. Werther & M. Mendius (Hrsg.), Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege (2. Aufl., S. 197–205). Springer.
Fisseni, H. J. (1982). Persönlichkeitsbeurteilung. Zur Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens. Hogrefe.
González-Sala, F., Osca-Lluch, J., Gil, F. T., & Ortega, M. P. (2017). Characterization of legal psychology through psychology journals included in criminology & penology and law categories of Web of Science.
Anales de Psicología, 33(2), 411.
CrossRefGreuel, L. (2000). Qualitätsstandards aussagepsychologischer Gutachten zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 83, 59–70.
CrossRefHänert, P. (2023). Rechte und Pflichten der psychologischen Sachverständigen und allgemeine Grundlagen der Begutachtung. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. Aufl., S. 279–296). Hogrefe.
Jaffa, S. (1903). Ein psychologisches Experiment im kriminalistischen Seminar der Universität Berlin. Beiträge zur Psychologie der Aussage, 1, 79–99.
Kobbé, U. (Hrsg.). (2017). Forensische Prognosen. Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards – Leitfäden – Kritik. Pabst.
Köhnken, G., & Bliesener, T. (2005). Forensische Psychologie. In D. Frey & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt (S. 3–10). Beltz.
Kröber, H.-L., Brettel, H., Rettenberger, M., & Stübner, S. (2019). Empfehlungen für Prognosegutachten: Erfahrungswissenschaftliche Empfehlungen für kriminalprognostische Gutachten.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(4), 334–342.
CrossRefKühne, A. (1988). Psychologie im Rechtswesen. Psychologische und psycho-diagnostische Fragestellungen bei Gericht. Deutscher Studien.
Kury, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2012).
Rechtspsychologie. Forensische Grundlagen und Begutachtung. Kohlhammer.
CrossRefMarbe, K. (1936). Karl Marbe. In C. Murchinson (Hrsg.), A history of psychology in Autobiography (Bd. 3, S. 181–213). Clark University Press.
Möbius, P. J. (1900). Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Marhold.
Mülberger, A. (1996). Der Weg Marbes zur Angewandten Psychologie. In H. Gundlach (Hrsg.), Untersuchungen zur Geschichte der Psychologie und Psychotechnik (S. 117–126). Profil Verlag.
Oberlader, V. A., Quinten, L., Banse, R., Volbert, R., Schmidt, A. F., & Schönbrodt, F. D. (2021). Validity of content-based techniques for credibility assessment – How telling is an extended meta-analysis taking research bias into account?
Applied Cognitive Psychology, 35(2), 393–410.
CrossRefPosten, A. C., Bliesener, T., Dahle, K. P., & Orth, C. (2019). Fachgremium Rechtspsychologie: Zur Expertise forensischer Sachverständiger – Ein Positionspapier.
Psychologische Rundschau, 70, 259–261.
CrossRefProyer, R. T., & Ortner, T. (2017).
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung. Hogrefe.
CrossRefPutzke, H., Scheinfeld, J., Klein, G., & Undeutsch, U. (2009). Polygraphische Untersuchungen im Strafprozess – Neues zur faktischen Validität und normativen Zulässigkeit des vom Beschuldigten eingeführten Sachverständigenbeweises.
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(3), 607–644.
CrossRefRettenberger, M., & von Franqué, F. (Hrsg.). (2013). Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Beck.
Salzgeber, J. (2023). Familienpsychologische Begutachtung im Familienrecht aus anderen Anlässen. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. Aufl., S. 315–332). Hogrefe.
Schmidt, S., Bliesener, T., & van der Meer, E. (2017). Kultursensibel begutachten – aber wie? Eine Befragung von Experten mit Migrationshintergrund. In U. Kobbé (Hrsg.), Forensische Prognose. Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards Leitfäden Kritik (S. 99–107). Pabst.
Schmidt, S., van der Meer, E., Tydecks, S., & Bliesener, T. (2018). How culture and migration affect risk assessment. European Journal of Applied Psychology in the Legal Contexts, 10, 65–78.
Steller, M. (1998). Aussagepsychologie vor Gericht – Methodik und Probleme von Glaubwürdigkeitsgutachten mit Hinweisen auf die Wormser Mißbrauchsprozesse. Recht & Psychiatrie, 16, 11–18.
Steller, M., & Böhm, C. (2006). Fünfzig Jahre Rechtsprechung des BGH zur Aussagepsychologie: Bilanz und Ausblick. In T. Fabian & S. Nowara (Hrsg.), Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie (S. 36–51). LIT.
Venzlaff, U., Förster, K., Dreßing, H., & Habermeyer, E. (2020). Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (7. Aufl.). Urban & Fischer.
Volbert, R., & Steller, M. (2023). Glaubhaftigkeit. In T. Bliesener, F. Lösel, & K.-P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie (2. Aufl., S. 387–404). Hogrefe.
Volbert, R., Huber, A., Jacob, A., & Kannegießer, A. (Hrsg.). (2019).
Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung. Hogrefe.
CrossRefZuschlag, B. (2006). Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten. Deutscher Psychologenverlag.