Acklau S, Gödecker L, Kaden A et al (2016) Aktivierend-Therapeutische Pflege in der Geriatrie. Evaluation eines Praxiskonzepts. Z Gerontol Geriatr 49:612–618
CrossRefAguiireche E, Zeppenfeld G (Schulte-Brochterdeck), Kolb GF (2003) Gedächtnissprechstunden: „Memory-Kliniken“ im deutschsprachigen Raum. Z Gerontol Geriatr 36:183–188
American Geriatrics Society Expert Panel on The Care of Older Adults with Multimorbidity (2012) Guiding principles for the care of older adults with multimorbidity: an approach for clinicians. J AM Geriatr Soc 60:E1-E-25
Augurzky B, Hentschker C, Pilny A et al (2017) Krankenhausreport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 4. Asgard, Siegburg. DOWNLOAD, Zugegriffen am 20.08.2017
Bachmann S, Finger C, Huss A et al (2010) Inpatient rehabilitation specifically designed for geriatric patients: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMJ 340:c1718
CrossRefBeard JR, Officer A, Araujo de Carvalho I et al (2016) The world report on ageing and health: a policy framework for healthy ageing. Lancet 387:2145–2154
CrossRefBecher K, Oelke M, Grass-Kapanke B et al (2013) Improving the health care of geriatric patients. Management of urinary incontinence: a position paper. Z Gerontol Geriatr 46:456–464
CrossRefBecker C, Blessing-Kapelke U (2011) Empfehlungspapier für das körperliche Training zur Sturzprävention bei älteren, zu Hause lebenden Menschen. Z Gerontol Geriatr 44:121–128
CrossRefBecker C, van den Heuvel D (2013) Geriatrische Rehabilitation – Ein Modell ohne Zukunft? Z Gerontol Geriatr 46:489–490
CrossRefBecker C, Rapp K, Erhardt-Beer L (2012) Sturzprophylaxe im Pflegeheim. Ergebnisse einer zehnjährigen Zusammenarbeit der Wissenschaft mit der AOK. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2012 – Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 285–300
Beske F (2009) Gesundheitspolitische Agenda 2009 – Für ein verlässliches, solidarisches und gerechtes Gesundheitswesen – Ein Handlungskonzept. Schmidt & Klaunig, Kiel
Bollheimer C, Lüttje D (2014) Geriatrie. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin – Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 50–54
Bruder J, Lucke C, Schramm A, Tews HP, Werner H (1992) Was ist Geriatrie? Expertenkommission der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie zur Definition des Faches. Geriatrie, Rügheim
Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg) (2010) Weißbuch Geriatrie, 2. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart
Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg) (2016) Weißbuch Geriatrie – Band I: Die Versorgung geriatrischer Patienten – Strukturen und Bedarf, 3. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart
Christensen K, Thinggaard M, Oksuzyan A et al (2013) Physical and cognitive functioning of people older than 90 years: a comparison of two Danish cohorts born 10 years apart. Lancet 382:1507–1513
CrossRefCruz-Jentoft AJ, Landi F, Schneider SM et al (2014) Prevalence of and interventions for sarcopenia in ageing adults: a systematic review. Report of the International Sarcopenia Initiative (EWGSOP and IWGS). Age Ageing 43:748–758
CrossRefDenkinger M (2014) Prävention. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin – Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 716–731
Drey M, Wehr H, Wehr G et al (2011) The frailty syndrome in general practitioner care. A pilot study. Z Gerontol Geriatr 44:48–54
CrossRefDuursma S, Castleden M, Cherubini A et al (2004) Position statement on geriatric medicine and the provision of health care services to older people. J Nutr Health Ageing 8:190–195
Ellis G, Whitehead MA, Robinson D et al (2011) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 343:d6553
CrossRefFelder S (2012) Auswirkungen der älter werdenden Gesellschaft auf das Gesundheitswesen – bleibt es bezahlbar? In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2012 – Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 23–32
Genz H, Jenetzky E, Hauer K et al (2010) Palliative Geriatrie. Wie unterscheiden sich onkologische von nichtonkologischen geriatrischen Palliativpatienten im Krankenhaus? Z Gerontol Geriatr 43:369–375
CrossRefGogol M (2014) Rehabilitation. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin – Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 694–700
Gogol M (2016) Klug entscheiden: … in der Geriatrie. Dtsch Arztebl 113:A1756–A1760
Gogol M, van den Heuvel D, Lüttje D et al (2014) Alterstraumatologisches Zentrum – Anforderungskatalog. Eine Initiative zur Förderung und Sicherung der Qualität der Versorgung alterstraumatologischer Patienten in Deutschland im Bereich der stationären Versorgung. Z Gerontol Geriatr 47:310–316
CrossRefGosch M, Heppner HJ (2014) Das perioperative Management der geriatrischen Patienten. Eine Herausforderung, heute und in der Zukunft. Z Gerontol Geriatr 47:88–89
CrossRefGurlit S, Thiesemann R, Wolff B et al (2013) Caring for people with dementia in general hospitals. An education curriculum from the Alzheimer´s Society of Lower Saxony, Germany. Z Gerontol Geriatr 46:222–225
CrossRefGutzmann H (2014) Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin – Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 686–693
Gutzmann H (2017) Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie. Psychotherapie im Alter 17(3):im Druck
Hager K, Brecht M, Krause O et al (2014) Einfluss der Kognition auf die Behandlungsergebnisse in der Geriatrie. Zusammenhang von MMSE und Zugewinn in den Alltagsaktivitäten. Z Gerontol Geriatr 47:379–384
CrossRefHagg-Grün U, Lukas A, Sommer B-N et al (2010) Die Implementierung eines Palliativkonzepts in ein geriatrisches Akutkrankenhaus. Z Gerontol Geriatr 43:362–368
CrossRefHartholt KA, van der Cammen TJM, Klimek M (2012) Postoperative cognitive dysfunction in geriatric patients. Z Gerontol Geriatr 45:411–416
CrossRefHauer K, Schwenk M, Zieschang T et al (2012) Physical training improves motor performance in people with dementia: a randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 60:8–15
CrossRefHewer W, Stark H-W (2010) General medical interventions in patients with dementia treated in a psychogeriatric unit. Z Gerontol Geriatr 43:180–182
CrossRefHoogeboom TJ, Dronkers JJ, Hulzebos EHJ et al (2014) „Better in, Better out“ – Potenziale eines Trainings vor und nach großen Operationen.pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 66:21–30
Jopp DS, Rott C, Boemer K et al (2013) Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Kirchen-Peters S, Diefernbacher A (2014) Gerontopsychiatrische Konsiliar- und Liaisondienste. Eine Antwort auf die Herausforderung Demenz? Z Gerontol Geriatr 47:595–604
CrossRefKolb GF (2009) Unterricht Q7 (Medizin des Alterns und des alten Menschen) an 36 deutschen medizinischen Fakultäten. In: Kolb GF, Leischker AH (Hrsg) Medizin des alternden Menschen. Lehrbuch zum Gegenstandskatalog der neuen ÄApprO. Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Stuttgart, S 315–328
Kolb GF, Breuninger K, Gronemeyer S et al (2014) 10 Jahre geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung im DRG-System. Z Gerontol Geriatr 47:6–12
CrossRefKöster I, Heppner HJ, Lübke N, Meinck M, Oster P, Vogel W, Niebling W, Schubert I (2017) Schätzung der Zahl potentiell geriatrischer Patienten mittels Routinedaten, Erste Ergebnisse aus Baden-Württemberg. Vortrag 29. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, Frankfurt am Main, 28. bis 30. Sept 2017
Krupp S, Schnoor M, Lohse K et al (2015) Heilmittelversorgung geriatrischer Rehabilitationskandidaten in Schleswig-Holstein. Vertragsärztlich verordnete Heilmitteltherapie nach Beantragung ambulanter geriatrischer rehabilitativer Versorgung. Z Gerontol Geriatr 48:331–338
CrossRefKruse A, Schmidt E (2010) Potenziale des Alters im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. In: Kruse A (Hrsg) Potentiale im Alter. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 3–30
Kuske S, Roes M, Bartholomeyczik S (2016) Überleitung zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege. Delphi-Befragung im Rahmen der Versorgungskontinuität von Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriatr 49:429–436
CrossRefKwetkat A, Lehmann T, Wittrich A (2014) Geriatrische Frührehabilitation. Eine Chance für Hochbetagte. Z Gerontol Geriatr 47:372–378
CrossRefLapisch B, Risse J (2014) Erlössteigerung mit der Altersmedizin – Versorgungspotenzial, Organisationsstruktur und Erlösverteilung. KU Gesundheitsmanagement 83(8):17–21
Liu B, Moore JE, Almaawiy U et al (2017) Outcomes of mobilisation of vulnerable elders in Ontario (MOVE ON): a multisite interrupted time series evaluation of an implementation intervention to increase patient mobilisation. Age Ageing.
https://doi.org/10.1093/ageing/afx128CrossRefLübke N (2012) Brauchen alte Menschen eine andere Medizin? In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2012 – Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 51–66
Lübke N, Ziegert S, Meinck M (2008) Erheblicher Nachholbedarf in der Weiter- und Fortbildung. Die Zahl multimorbider Patienten nimmt weiter zu. Doch es fehlt an geriatrisch qualifizierten Ärzten. Dtsch Arztebl 105:A1120–A1122
Meier-Baumgartner HP, Hain G, Oster P, Steinhagen-Thiessen E, Vogel W (1998) Empfehlungen für die klinisch-geriatrische Behandlung, 2. Aufl. Gustav Fischer, Jena, S 11–12
Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2. Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45:647–657
CrossRefMeinck M, Pippel K, Lübke N (2017) Mobile geriatrische Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung: Konzeptionelle Ausrichtung und Ergebnisse der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 1). Z Gerontol Geriatr 50:226–232
CrossRefMühlig S, Neumann-Thiele A, Teichmann C et al (2015) Epidemiologie und Versorgungsepidemiologie. In: Maerker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 45–70
Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015) Medizinische Versorgung im Alter – Welche Evidenz brauchen wir? Halle (Saale)
Pantel J (2014) Gerontopsychiatrie. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin – Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 54–59
Pippel K, Ernst F, Lübke N (2014) Geriatrie: Weiter Bedarf an geriatrischem Nachwuchs. Vor allem im hausärztlichen Bereich werden Zusatzqualifikationen immer notwendiger. Dtsch Arztebl 111:A1412–A1413
Pippel K, Meinck M, Lübke N (2017) Mobile geriatrische Rehabilitation im Pflegeheim, Kurzzeitpflege und Privathaushalt. Settingspezifische Auswertung der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 2). Z Gerontol Geriatr 50:325–331
CrossRefRummer A, Schulz R-J (2012) Vermeidung des Drehtüreffekts. Dtsch Arztebl 109:A746–A748
Satizabal CL, Beiser AS, Chouraki V et al (2016) Incidence of Dementia over Three Decades in the Framingham Heart Study. N Engl J Med 374:523–532
CrossRefSchaeffer D, Kuhlmey A (2012) Neue Modelle für die pflegerische Versorgung alter Menschen – Herausforderung in der ambulanten Pflege. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungsreport 2012 – Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 177–192
Schilling H, Schilling T, Marmann B (2017) Schneller, höher, weiter. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 34:318
Sieber CC (2010) Ernährungsaspekte im Alter unter wissenschaftlichen und ethischen Gesichtspunkten. In: Kruse A (Hrsg) Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. Akademische Verlagsanstalt, Heidelberg, S 285–293
Singler K, Stuck AE, Masud T et al (2014) Lernzielkatalog für die studentische Lehre im Fachbereich „Geriatrie“ an den Fakultäten für Humanmedizin. Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) und der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG) auf Basis der Empfehlungen der Europäischen Facharztvereinigung-Sektion Geriatrie (UEMS-GMS) 2013. Z Gerontol Geriatr 47:570–576
CrossRefSmoliner C, Volkert D, Wirth R (2013) Die Ernährungsversorgung in geriatrischen Krankenhausabteilungen in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 46:48–55
CrossRefStuck AE, Jónsdóttir AB, Singler K et al (2016) The length of postgraduate training for geriatric medicine in European countries: an update for the year 2015. Aging Clin Exp Res 28:169–170
CrossRefThiem U, Theile G, Junius-Walker U et al (2010) Prerequisites for a new health care model for elderly people with multimorbidity. The PRISCUS research consortium. Z Gerontol Geriatr 44(Suppl 2):115–120
PubMedThiem U, Hinrichs T, Müller CA et al (2011) Voraussetzungen für ein neues Versorgungsmodell für ältere Menschen mit Multimorbidität. Ergebnisse und Schlussfolgerungem aus 3-jähriger Forschung im PRISCUS-Verbund. Z Gerontol Geriatr 44(Suppl 2):101–112
CrossRefThiem U, Greuel HW, Reingräber A et al (2012) Positionspapier zur Identifizierung geriatrischer Patienten in Notaufnahmen in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 45:310–314
CrossRefThiem U, Heppner HJ, Singler K (2015) Instruments to identify elderly patients in the emergency department in need of geriatric care. Z Gerontol Geriatr 48:4–9
CrossRefVan den Heuvel D (2017) Persönliche Kommunikation 28.08.2017
Van den Heuvel D, Klein C (2017) Aktuelle rechtliche und rechtspolitische Fragestellungen aus Sicht des Bundesverbandes Geriatrie – Praxisbericht. Z Gerontol Geriatr 50:304–308
CrossRefVan den Heuvel D, Veer A, Greuel H-W (2014) Geriatrische Versorgungsstrukturen in Deutschland. Der Geriatrische Versorgungsverbund als bedarfsgerechte Weiterentwicklung. Z Gerontol Geriatr 48:13–16
CrossRefVon Renteln-Kruse W, Dapp U, Anders J et al (2011) The LUCAS consortium. Objectives of interdisciplinary research on selected aspects of ageing and health care for older people in an urban community. Z Gerontol Geriatr 44:250–255
CrossRefVon Renteln-Kruse W, Neumann L, Klugmann B et al (2015) Kognitiv beeinträchtigte geriatrische Patienten. Patientenmerkmale und Behandlungsergebnisse auf einer spezialisierten Station. Dtsch Arztebl Int 112:103–112
Willkom M (2017) Persönliche Kommunikation. Zugegriffen am 31.08.2017
Wolter DK (2004) Gerontopsychiatrische Tageskliniken. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 83–96
Wolter DK (2017) Persönliche Kommunikation. Zugegriffen am 05.09.2017