Diabetes mellitus – Begutachtung
Bei etwa 8 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland besteht ein Diabetes mellitus, und somit ist es wenig erstaunlich, dass diese Erkrankung und ihre Folgeerkrankungen in der medizinischen Begutachtung eine wichtige Rolle spielt.
Gutachtlich relevant bei Fragen der Kausalität ist, ob Faktoren zu einer früheren Manifestation oder gar Entstehung eines Diabetes beigetragen haben. Besteht ein Diabetes, betreffen gutachtliche Fragestellungen u. a. die Bewertung des Grads der Behinderung, der Fahreignung und möglicher beruflicher Einschränkungen. Bei Unfällen oder Straftaten muss ggf. die Rolle (möglicher) Hypoglykämien geklärt werden. Bei Unfallereignissen und z. B. diabetischem Fußsyndrom kann eine Abwägung der Unfall- und nicht Unfall-bedingten Ursachen für den resultierenden Gesundheitsschaden erforderlich sein.
- Seitenanfang / Suche
- Definition
- Einteilung, Ätiopathogenese
- Begutachtung des Zusammenhangs zwischen Trauma und Diabetes mellitus
- Folgeerkrankungen des Diabetes/diabetisches Fußsyndrom
- Grad der Schädigungsfolgen (GdS)/Grad der Behinderung (GdB)
- Versicherungsrechtliche Begutachtungskriterien
- Begutachtung von Hypoglykämien und deren psychopathologischen Symptomen
- Begutachtung der Fahreignung von Menschen mit Diabetes mellitus
- Begutachtung und Beratung zur Eignung von Menschen mit Diabetes für bestimmte Berufe