Anatomie
Der N. tibialis verläuft medial der Achillessehne um den Malleolus medialis, hier liegt er hinter der A. tibialis posterior. Seine Endäste versorgen sensibel die distale Fußsohle und die plantaren Anteile der Zehen, motorisch vorwiegend die Flexoren der Zehen.
Der N. fibularis (peronaeus) profundus zieht ventral der Membrana interossea zum Fußrücken; hier liegt der Nerv lateral der Sehne des M. extensor hallucis longus. Er innerviert sensibel den ersten Interdigitalraum, motorisch vorwiegend die Extensoren der Zehen.
Der N. fibularis (peronaeus) superficialis verläuft im distalen Drittel des Unterschenkels subkutan, ventrolateral der Tibia und versorgt sensibel den Fußrücken und die Zehen mit Ausnahme des ersten Interdigitalraumes.
Der N. suralis besteht aus Anteilen des N. tibialis und N. fibularis (peronaeus) communis. Er zieht am lateralen Unterschenkel subkutan – parallel der V. saphena parva – hinter dem Malleolus lateralis zum Fuß. Er innerviert sensibel die Ferse, den lateralen Fuß bis zur 5. Zehe.
Der N. saphenus zieht subkutan – parallel zur V. saphena magna – am medialen Unterschenkel entlang zum Malleolus medialis. Er versorgt sensibel die medialen Anteile des Unterschenkels, des Fußes z. T. bis zum Großzehengrundgelenk.
Methodenspezifische Hinweise
Aufgrund der ausgesprochen großen anatomischen Variationsbreite werden hohe Volumina empfohlen, um eine ausreichende
Diffusion zu gewährleisten. Das Tourniquet wird für ca. 2 h sehr gut toleriert, wenn die Druckmanschette
direkt über der Ringblockade angelegt wird.
Selbst bei suffizienter Fußblockade besteht keine komplette Parese des Fußes, da die Motorik überwiegend von der Unterschenkelmuskulatur gesteuert wird.