Hygienische Händedesinfektion | Gemäß den 5 Indikationen der WHO, z. B. unmittelbar vor Verbandswechsel, Injektionen, Blutabnahmen, Anlage von Blasen- und Venenkathetern, nach Kontaminationa (bei grober Verschmutzung vorher Hände waschen), nach Ausziehen der Handschuhe | Alkoholisches Händedesinfektionsmittel (farb- und duftstofffrei) | Ausreichende Menge entnehmen, damit die Hände vollständig benetzt sind, gründlich verreiben, bis die Hände trocken sind (30 s); kein Wasser zugeben! |
Händereinigung | Bei Betreten bzw. Verlassen des Arbeitsbereiches, nach Verschmutzung | Flüssigseife aus Spender | Hände waschen, mit Einmalhandtuch abtrocknen |
Chirurgische Händedesinfektion | Vor operativen Eingriffen | Alkoholisches Händedesinfektionsmittel: saubere Hände und Unterarme (ggf. zuvor waschen; dabei Nägel und Nagelfalze nur bei Verschmutzung bürsten), anschließend Händedesinfektionsmittel präparateabhängig während 1,5–3 min portionsweise auf den Händen und anfangs auch den Unterarmen verreiben |
Hautdesinfektion des Patienten | Vor Punktionen, bei Verbandswechsel usw. | Alkoholisches Hautdesinfektionsmittel oder PVP-Jod/Alkohol-Lösung | Sprühen – wischen – sprühen(− wischen) Dauer: 30 s (s. Herstellerangabe) |
Vor Anlage von intravasalen Kathetern | Alkoholisches Hautdesinfektionsmittel (vorzugsweise mit remanentem Wirkstoffzusatz: z. B. Octenidin, Chlorhexidin) | Mit sterilen Tupfern mehrmals auftragen und einreiben (wichtig: nicht nur sprühen) Dauer: 1 min (s. Herstellerangabe) |
| Vor invasiven Eingriffen mit besonderer Infektionsgefährdung (z. B. Gelenkpunktionen) | Alkoholisches Hautdesinfektionsmittel, ggf. mit remanentem Zusatz | Mit sterilen Tupfern mehrmals auftragen und einreiben (wichtig: nicht nur sprühen); Dauer: 3 min |
Schleimhautdesinfektion | z. B. vor Anlage von Blasenkathetern | Octenidin-haltiges Schleimhautdesinfektionsmittel; oder PVP-Jodlösung ohne Alkohol | Unverdünnt auftragen; Dauer: 1 min (s. Herstellerangabe) |
Instrumente | Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), verpacken, autoklavieren; falls nicht verfügbar: ggf. vorreinigen, in Instrumentendesinfektionsmittel einlegen und reinigen (ggf. Ultraschallbad), abspülen, trocknen, verpacken, autoklavieren; immer: Herstellerangaben beachten |
Standgefäß mit Kornzange | 1-ma täglich | Reinigen, verpacken, autoklavieren (bei Verwendung kein Desinfektionsmittel in das Gefäß geben) |
Trommeln | 1-mal täglich nach Öffnen ( Filter regelmäßig wechseln) | Reinigen, autoklavieren |
Blutdruckmanschette Kunststoff (vorzugsweise patientenbezogener Einsatz) | Nach Kontamination, nach Verschmutzung, nach jedem Patienten | Mit Flächendesinfektionsmittel bzw. Alkohol 60–70 % abwischen, trocknen oder Reinigungs- und Desinfektionsgerät In Instrumentenreiniger einlegen, abspülen, trocknen, autoklavieren oder Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Stethoskop | Nach jedem Patienten | Alkohol 60–70 % | Abwischen |
Mundpflegeset | 3-mal täglich | Reinigungs- und Desinfektionsgerät, trocknen oder mit Alkohol 60–70 % abwischen |
Tablett/Becher, Klemme | Nach jedem Gebrauch 1-mal täglich | Mit Alkohol 60–70 % abwischen Reinigungs- und Desinfektionsgerät oder in Instrumentenreiniger einlegen, trocknen, verpacken, autoklavieren |
Becher mit Gebrauchslösung | Nach jedem Gebrauch | Mit Alkohol 60–70 % auswischen |
Führungsstab | Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät, verpacken, autoklavieren |
Sauerstoffanfeuchter Gasverteiler | Bei Patientenwechsel oder alle 48 h (ohne Aqua dest.) | Reinigungs- und Desinfektionsgerät, trocknen, autoklavieren |
Wasserbehälter Verbindungsschlauch | Alle 7 Tage | Reinigungs- und Desinfektionsgerät (Flowmeter mit Alkohol 60–70 % abwischen) |
Haarschneidemaschine | Nach Gebrauch | Mit Alkohol 60–70 % abwischen |
Scherkopf | Nach Gebrauch | Reinigen, in Alkohol 60–70 % für 10 min einlegen, trocknen oder reinigen, autoklavieren (Pflegeöl benutzen) |
Geräte, insbesondere Bedienungsknöpfe | 1-mal pro Schicht | Flächendesinfektionsmittel | Abwischen |
Mobiliar | Nach Kontamination | Flächendesinfektionsmittel | Abwischen |
Kuhn-System, Beatmungsbeutel | Alle 24 h bzw. bei Patientenwechsel | Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Laryngoskopgriff, Tubusklemme | Nach Gebrauch | Flächendesinfektionsmittel oder Alkohol 60–70 % | Abwischen |
Laryngoskopspatel | Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät, zuvor ggf. Birne entfernen |
| Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät; falls nicht verfügbar: in Instrumentenreiniger einlegen, abspülen, trocknen, verpacken, autoklavieren |
Temperatursonden | Nach Gebrauch | Alkohol 60–70 % | Abwischen |
Notfallbeatmungsgerät (Schläuche, Ventil, Beutel etc.) | Nach Gebrauch | Mit Flächendesinfektionsmittel abwischen; Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Transducer und Kabel | Direkt vor und nach Gebrauch, bei jedem Systemwechsel | Flächendesinfektionsmittel oder Alkohol 60–70 % | Abwischen |
Kapnometrieschlauch und Adapter | Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät oder autoklavieren |
ICP-Kabel | Bei Systemwechsel | Mit Flächendesinfektionsmittel abwischen |
ICP-Sonde | Nach Gebrauch | Mit Alkohol 60–70 % abwischen, anschließend Niedrigtemperatursterilisation (Plasmasterilisation) |
Pulsoxymetriekabel und Clip | Bei Patientenwechsel 1-mal täglich | Alkohol 60–70 % oder Flächendesinfektionsmittel | Abwischen |
Beatmungszubehör (z. B. Schläuche, Wasserfalle, Verneblertopf, Tubusadapter, Y-Stück) | Bei Patientenwechsel (bzw. vorher bei Verschmutzung) | Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Absauggefäße inkl. Verschlussdeckel und Verbindungsschläuche | 1-mal täglich oder bei Patientenwechsel | Reinigungs- und Desinfektionsgerät; oder falls nicht verfügbar: in Desinfektionsmittel einlegen, abspülen, trocknen |
Waschbecken | 1-mal täglich | Mit umweltfreundlichem Reiniger reinigen |
Duschen | Nach Benutzung durch infizierte Patienten | Flächendesinfektionsmittel | Nach der Einwirkzeit mit Wasser nachspülen, trocknen |
Fußboden | 1- bis 2-mal täglich | Umweltfreundlicher Reiniger | Hausübliches Reinigungssystem Wischen |
Nach Kontaminationa | Flächendesinfektionsmittel |
Waschschüsseln | Nach Benutzung | Vorzugsweise maschinelle (thermische) Aufbereitung im Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Nagelbürsten | Nach Gebrauch | Reinigungs- und Desinfektionsgerät |
Steckbecken, Urinflaschen | Nach Gebrauch | Steckbeckenspülautomat |
Abfall, bei dem Verletzungsgefahr besteht, z. B. Skalpelle, Kanülen | Direkt nach Gebrauch (bei Kanülen kein Recapping!) | Entsorgung in durchstichsichere und fest verschließbare Kunststoffbehälter |