Enzyklopädie der Schlafmedizin
Info
Verfasst von:
Helga Peter und Jan Giso Peter
Publiziert am: 06.01.2020

ICSD-3

Die International Classification of Sleep Disorders (ICSD) von 1991, deren revidierten Fassung (ICSD-R) von 1997 und die zweite Ausgabe (ICSD-2) von 2005 umfassten ein Klassifikationssystem für Schlafstörungen und schlafmedizinische Erkrankungen mit dem Ziel, alle das Schlafen und Wachen betreffenden Störungen zu erfassen. Seit 2014 liegt die dritte Ausgabe als ICSD-3 vor. Sie ist das Ergebnis der Überarbeitung durch eine Task Force der International Comission for the Revision of the ICSD der American Academy of Sleep Medicine (AASM).

Synonyme

Internationale Klassifikation der Schlafstörungen, 3. Ausgabe

Englischer Begriff

International Classification of Sleep Disorders (ICSD), 3rd Edition

Definition

Die International Classification of Sleep Disorders (ICSD) von 1991, deren revidierten Fassung (ICSD-R) von 1997 und die 2. Ausgabe (ICSD-2) von 2005 umfassten ein Klassifikationssystem für Schlafstörungen und schlafmedizinische Erkrankungen mit dem Ziel, alle das Schlafen und Wachen betreffenden Störungen zu erfassen. Seit 2014 liegt die 3. Ausgabe als ICSD-3 vor. Sie ist das Ergebnis der Überarbeitung durch eine Task Force der International Comission for the Revision of the ICSD der American Academy of Sleep Medicine (AASM).
Siehe auch „Diagnostische Klassifikationssysteme“.

Grundlagen

Die ICSD-3 bilanziert wie ihre Vorgängerversionen den fortdauernden Erkenntnisgewinn, der sich aus den erzielten Fortschritten in Epidemiologie, Grundlagenforschung, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie ergeben hat und reflektiert den gegenwärtig gesicherten Kenntnisstand. Sie stimmt erstmals weitgehend mit der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, DSM-5) überein. Die Kompatibilität mit der noch aktuellen Internationalen Klassifikation von Erkrankungen (International Classification of Diseases, ICD-10) ist noch nicht erreicht. Jedoch führt die derzeitig verfügbare Beta-Version der ICD-11 die Schlafstörungen erstmals als eigenständige Diagnosegruppe auf und folgt in der Gliederung, Terminologie und den Kriterien der ICSD-3.
Im Vergleich zu den Neuerungen, die im Jahr 2005 die ICSD-2 mit sich brachte, fallen diese in der ICSD-3 geringer aus. Sie betreffen weniger den grundsätzlichen Aufbau des Klassifikationssystems als vielmehr inhaltliche und terminologische Aspekte. Die Einteilung der Schlafstörungen/schlafmedizinischen Erkrankungen in die sechs Hauptdiagnosegruppen bleibt in der ICSD-3 erhalten, es gab dabei aber Änderungen in der Nomenklatur. Weiterhin gibt es die Kategorie Andere Schlafstörungen und zwei Appendices (Tab. 1). Neu ist, dass der bisherige Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme weggefallen ist. Stattdessen wurden die darin enthaltenen Diagnosen/Störungen symptombezogen verschiedenen Hauptdiagnosegruppen zugeordnet (siehe Tab. 11).
Tab. 1
Die Hauptdiagnosegruppen von ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Hypersomnien zentralenervösen Ursprungs nicht durch Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen, Schlafbezogene Atmungsstörungen oder eine andere Ursache für gestörten Nachtschlaf
Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen
Parasomnien
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Andere Schlafstörungen
Andere Schlafstörungen
Appendix A
Appendix A
Appendix B
Appendix B
Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme
Die Struktur innerhalb der sechs Hauptdiagnosegruppen blieb im Wesentlichen erhalten. Neu ist, dass jede Hauptdiagnosegruppe außer den Zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen eine Kategorie Isolierte Symptome und Normvarianten erhalten hat. Diagnosekriterien wurden teilweise neu formuliert, präzisiert oder erweitert. Dies wird im Einzelnen in den entsprechenden Krankheitskapiteln abgebildet. Neu ist bei manchen Diagnosekriterien der Verzicht auf eine detaillierte Darstellung zugunsten eines Verweises auf das „AASM-Manual“ in der jeweils aktuellen Version.
Nachfolgend werden für die sechs Hauptdiagnosegruppen, für die offene Kategorie Andere Schlafstörungen und für die beiden Appendices die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion beschrieben. Die Tab. 2345678910 und 11 zeigen die Versionen von ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich nebeneinander.
Tab. 2
Insomnien in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Insomnien
Insomnien
Chronische Insomnie
Fehlwahrnehmung des Schlafzustands
Inadäquate Schlafhygiene
Verhaltensbedingte Insomnie in der Kindheit
Anpassungsbedingte (akute) Insomnie
Andere Insomnie
Insomnie durch psychiatrische Erkrankung
Insomnie durch Medikamente oder Substanzen
Insomnie durch körperliche Erkrankung
Insomnie nicht durch Medikamente oder Substanzen oder bekannte körperliche Erkrankung (Nichtorganische Insomnie, nnb*)
Organische Insomnie, nnb*
Isolierte Symptome und Normvarianten
Zu lange Bettzeit
Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme
Kurzschläfer
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 3
Schlafbezogene Atmungsstörungen in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Obstruktive Schlafapnoesyndrome (OSAS)
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Obstruktive Schlafapnoe des Erwachsenen
Obstruktive Schlafapnoe des Erwachsenen
Obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter
Obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter
Zentrale Schlafapnoesyndrome (ZSAS)
Zentrale Schlafapnoesyndrome (ZSAS)
Zentrale Schlafapnoe mit Cheyne-Stokes-Atmung
Zentrale Schlafapnoe bei Erkrankung innerer Organe, nicht infolge Cheyne-Stokes-Atmung
Zentrale Schlafapnoe infolge körperlicher Erkrankung ohne Cheyne-Stokes-Atmung
Zentrale Schlafapnoe infolge periodischer Atmung beim Aufenthalt in großer Höhe
Zentrale Schlafapnoe infolge periodischer Atmung in großer Höhe
Zentrale Schlafapnoe durch Medikamente oder Substanzen
Zentrale Schlafapnoe durch Medikamente oder Substanzen
Primäre zentrale Schlafapnoe
Primäre zentrale Schlafapnoe
Primäre Schlafapnoe im Säuglingsalter (früher Primäre Schlafapnoe des Neugeborenen)
Primäre zentrale Schlafapnoe im Säuglingsalter
Primäre zentrale Schlafapnoe bei Frühgeborenen
Zentrale Schlafapnoe unter Therapie
Schlafbezogene Hypoventilations- und Hypoxämiesyndrome
Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome
Kongenitales zentral-alveoläres Hypoventilationssyndrom
Schlafbezogene nicht obstruktive alveoläre Hypoventilation (idiopathisch)
Idiopathische zentral-alveoläre Hypoventilation
Schlafbezogene Hypoventilation und Hypoxämie durch eine Grunderkrankung
Schlafbezogene Hypoventilation durch körperliche Erkrankung
Schlafbezogene Hypoventilation und Hypoxämie bei Erkrankungen des Lungenparenchyms oder der Lungengefäße
Schlafbezogene Hypoventilation und Hypoxämie bei bronchialer Obstruktion
Schlafbezogene Hypoventilation und Hypoxämie bei neuromuskulären Erkrankungen und Thoraxdeformitäten
Schlafbezogenes Hypoxämiesyndrom
Schlafbezogene Hypoxämie
Isolierte Symptome und Normalvarianten
Im Anhang Isolierte Symptome, Normvarianten und offensichtlich ungelöste Probleme
Unter Parasomnien
Tab. 4
Zentrale Störungen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs
nicht durch Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen, Schlafbezogene Atmungsstörungen oder eine andere Ursache für gestörten Nachtschlaf
Zentrale Störungen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit
Narkolepsie Typ 1
Narkolepsie ohne Kataplexie
Narkolepsie Typ 2
Idiopathische Hypersomnie mit langer Schlafzeit
Idiopathische Hypersomnie ohne lange Schlafzeit
Idiopathische Hypersomnie
Rezidivierende Hypersomnien
• Menstruationsbezogene Hypersomnie
Kleine-Levin-Syndrom
Hypersomnie durch körperliche Erkrankung
Hypersomnie durch körperliche Erkrankung
Hypersomnie durch Medikamente oder Substanzen
Hypersomnie durch Medikamente oder Substanzen
Hypersomnie assoziiert mit psychischer Erkrankung
Verhaltensbedingtes Schlafmangelsyndrom
Schlafmangelsyndrom
Narkolepsie, unspezifiziert
Organische Hypersomnie, nnb*
Hypersomnie
nicht durch Medikamente oder Substanzen oder bekannte körperliche Erkrankung (Nicht organische Hypersomnie), nnb*
Organische Hypersomnie, nnb*
Isolierte Symptome und Normvarianten
Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme
Langschläfer
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 5
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
Verzögerte Schlafphasen-Störung
Verzögerte Schlafphasen-Störung
Vorverlagerte Schlafphasen-Störung
Vorverlagerte Schlafphasen-Störung
Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster
Irreguläre Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung
Freilaufender Rhythmus
Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung
Zirkadiane Rhythmusschlafstörung bei Schichtarbeit
Schichtarbeit-Störung
Typ Zeitzonenflüge Jetlag
Jetlag-Störung
Zirkadiane Rhythmusschlafstörung durch körperliche Erkrankung
Andere zirkadiane Rhythmusschlafstörungen
Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung, nnb*
Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen durch Medikamente oder Substanzen
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 6
Parasomnien in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reichenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2
ICSD-3
Parasomnien
Parasomnien
 
NREM-Parasomnien
Arousal-Störungen (aus dem NREM-Schlaf)
Arousal-Störungen (aus dem NREM-Schlaf)
Schlaftrunkenheit (confusional arousal)
Verwirrtes Erwachen (confusional arousal)
Schlafwandeln
Schlafterror (Pavor nocturnus)
Schlafterror (Pavor nocturnus)
(Unter Andere Parasomnien)
REM-Schlaf-assoziierte Parasomnien
REM-Parasomnien
REM-Schlaf-Verhaltensstörung
Rezidivierende isolierte Schlaflähmung
Rezidivierende isolierte Schlaflähmung
Alpträume
Albtraum-Störung
Andere Parasomnien
Andere Parasomnien
Exploding-Head-Syndrom
Schlafbezogene Halluzinationen
Schlafenuresis
Nächtliches Bettnässen, Schlafenuresis
Parasomnie durch körperliche Erkrankung
Parasomnie durch körperliche Erkrankung
Parasomnie durch Medikamente oder Substanzen
Parasomnie durch Medikamente oder Substanzen
Parasomnie, nnb*
Parasomnie, nnb*
Schlafbezogene Essstörung
(Unter NREM-Parasomnien)
Schlafbezogenes Stöhnen (Katathrenie)
(Unter Schlafbezogene Atmungsstörungen)
 
Isolierte Symptome und Normvarianten
Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme
Sprechen im Schlaf (Somniloquie)
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 7
Schlafbezogene Bewegungsstörungen in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Periodische Gliedmaßenbewegungsstörung (PLMD)
Schlafbezogene Wadenkrämpfe
Schafbezogene Beinmuskelkrämpfe
Schlafbezogener Bruxismus
Schlafbezogener Bruxismus
Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung
(Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme)
Gutartiger Schlafmyoklonus beim Säugling
(Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme)
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch körperliche Erkrankung
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch körperliche Erkrankung
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch Medikamente oder Substanzen
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch Medikamente oder Substanzen
Schlafbezogene Bewegungsstörung, nnb*
Schlafbezogene Bewegungsstörung, nnb*
Isolierte Symptome und Normvarianten
(Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme)
(Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme)
(Im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme)
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 8
Andere Schlafstörung in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Andere Schlafstörungen
Andere Schlafstörung
Andere organische Schlafstörung
Andere Schlafstörung, nicht durch Medikamente oder Substanzen oder bekannte körperliche Erkrankung
Tab. 9
Appendix A in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Schlafstörungen assoziiert mit anderenorts klassifizierbaren Erkrankungen
Schlafbezogene körperliche und neurologische Erkrankungen
Fatale familiäre Insomnie
Schlafbezogene Epilepsie
Schlafbezogene Epilepsie
Schlafbezogener Kopfschmerz
Schlafbezogener Kopfschmerz
Schlafbezogenes abnormes Schlucken, Erstickungsanfälle und Laryngospasmus
Schlafbezogener gastroösophagealer Reflux
Schlafbezogene kardiale Ischämie
Schlafbezogene kardiale Ischämie
Tab. 10
Appendix B in ICSD-2 und ICSD-3 zum Vergleich (Reihenfolge nach ICSD-3)
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
ICD-10-CM-Kodierung für Schlafstörungen durch Substanzen
Andere psychiatrische Erkrankungen und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen
Angsterkrankungen
Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Störungen überwiegend im Säuglingsalter, Kindesalter oder in der Adoleszenz diagnostiziert
Tab. 11
Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Problem der ICSD-2 und ihre neue Zuordnung zu einer Hauptdiagnosegruppe der ICSD-3
ICSD-2 (veraltet)
ICSD-3
Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme
Hauptdiagnosegruppe
Langschläfer
Zentralenervöse Störungen mit Tagesschläfrigkeit
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Kurzschläfer
Insomnien
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Schnarchen
Schlafbezogene Atmungsstörungen
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Sprechen im Schlaf (Somniloquie)
Parasomnien
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Einschlafzuckungen
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Benigner Schlafmyoklonus im Kindesalter
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Hypnagoger Fußtremor und alternierende Beinmuskelbewegungen
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Propriospinaler Myoklonus beim Einschlafen
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Exzessiver fragmentarischer Myoklonus
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
• Isolierte Symptome und Normalvarianten
Insomnien (Tab. 2)
Die Einteilung der Insomnien wurde in der ICSD-3 vereinfacht, indem nur noch zwischen Chronischer Insomnie und Kurzzeit-Insomnie unterschieden wird. Hinzu kommt die offene Kategorie Andere Insomnie. Die Chronische Insomnie umfasst alle früheren Insomnie-Diagnosen der ICSD-2. Unter der neuen Kategorie Isolierte Symptome und Normvarianten wurden Kurzschläfer und Zu lange Bettzeit zugeordnet.
Schlafbezogene Atmungsstörungen (Tab. 3)
Die Untergliederung in die einzelnen Diagnosegruppen wurde aus der ICSD-2 übernommen mit der Ausnahme, dass die Schlafbezogenen Hypoventilationssyndrome und die Schlafbezogene Hypoxämie jetzt getrennte Entitäten sind. Terminologisch hat sich bei der obstruktiven Schlafapnoe eine Änderung ergeben, indem im amerikanischen Original die Bezeichnung syndrome zugunsten von disorder verlassen wurde. In die Gruppe der Zentralen Schlafapnoesyndrome wurde die Zentrale Schlafapnoe unter Therapie (treatment-emergent central sleep apnea) als Diagnose neu aufgenommen. Neu in der Gruppe der Schlafbezogenen Hypoventilationssyndrome sind das Obesitas-Hypoventilationssyndrom und die Spätmanifestierende zentrale Hypoventilation mit hypothalamischer Dysfunktion. Auf die spezifizierte Klassifizierung von sekundären schlafbezogenen Hypoventilationen in Bezug auf drei unterschiedliche pathogenetische Faktoren wird verzichtet. Unter Isolierte Symptome und Normvarianten werden sowohl das Schnarchen als auch die Katathrenie jetzt den Schlafbezogenen Atmungsstörungen zugeordnet.
Zentrale Störungen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit (Tab. 4)
Die Diagnosegruppe heißt jetzt im amerikanischen Original Central Disorders of Hypersomnolence. Der Begriff hypersomnolence wurde neu eingeführt und soll zukünftig das Symptom der exzessiven Tagesschläfrigkeit bezeichnen. Der Terminus hypersomnia/Hypersomnie soll hingegen den Diagnosen vorbehalten sein (z.B. idiapathic hypersomnia). Damit im Deutschen mögliche Fehlinterpretationen vermieden werden (Somnolenz als Komavorstufe), wird eine Übersetzung zu Hypersomnolenz nicht empfohlen.
Die Narkolepsien mit und ohne Kataplexien sind in Narkolepsie Typ 1 und Narkolepsie Typ 2 umbenannt worden. Der in der ICSD-2 geltende Oberbegriff Rezidivierende Hypersomnien wird durch den Oberbegriff Kleine-Levin-Syndrom ersetzt. Die Unterscheidung in Idiopathische Hypersomnien mit und ohne lange Schlafzeit wurde aufgehoben. Hypersomnie assoziiert mit psychischer Erkrankung wurde neu aufgenommen. Der Kategorie Isolierte Symptome und Normvarianten wurde der Langschläfer zugeordnet.
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen (Tab. 5)
Die Bezeichnungen der Diagnosen wurden geringfügig umformuliert.
Parasomnien (Tab. 6)
Die Unterteilung der Parasomnien in NREM- und REM-Parasomnien sowie Andere Parasomnien wurde nicht verändert. Bei gleichbleibendem englischen Begriff confusional arousal wird diese NREM-Parasomnie jetzt im Deutschen umbenannt in Verwirrtes Erwachen (früher Schlaftrunkenheit), zur deutlichen Abgrenzung gegenüber der einfachen Schlaftrunkenheit. Den NREM-Parasomnien wird neu die Schlafbezogene Essstörung zugeordnet, sie war bisher unter Andere Parasomnien klassifiziert. Die Katathrenie, bisher unter Andere Parasomnien klassifiziert, wurde den Schlafbezogenen Atmungsstörungen unter Isolierte Symptome und Normvarianten zugeordnet und die Schlafbezogene dissoziative Störung, bisher ebenfalls unter Andere Parasomnien klassifiziert, wurde als Diagnose gestrichen. Unter Isolierte Symptome und Normvarianten wurde die Somniloquie zugeordnet.
Schlafbezogene Bewegungsstörungen (Tab. 7)
Neu unter den Diagnosen sind hier der Propriospinale Myoklonus beim Einschlafen und der Gutartige Schlafmyoklonus bei Säuglingen, die in der ICSD-2 im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme klassifiziert waren. In der Kategorie Isolierte Symptome und Normvarianten bei den Schlafbezogenen Bewegungsstörungen finden sich jetzt drei Diagnosen, die in der ICSD-2 im Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme klassifiziert waren.
Andere Schlafstörung (Tab. 8)
Dies ist weiterhin eine offene Kategorie für Schlafstörungen, die andernorts in der ICSD-3 nicht klassifizierbar sind. Die „Umgebungsbedingte Schlafstörung“ wurde gestrichen.
Appendix A (Tab. 9)
Hier wurde die Bezeichnung modifiziert und die Diagnose Fibromyalgie gestrichen.
Appendix B (Tab. 10)
Die Kategorie der ICSD-2 samt Diagnosen wurde gestrichen. Stattdessen enthält Appendix B einen ICD-10-CM-Kodierungsschlüssel für substanzinduzierte Schlafstörungen (Geltungsbereich USA).
Anhang der ICSD-2 (Tab. 11)
Der Anhang Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Problem der ICSD-2 wurde nicht in die ICSD-3 übernommen. Stattdessen wurden die darin genannten Symptome auf die sechs Hauptdiagnosegruppen verteilt; in zwei Fällen gingen sie dort als Diagnose ein, die übrigen wurden unter Isolierte Symptome und Normvarianten der entsprechenden Hauptdiagnosegruppe klassifiziert.
Die sechs Hauptkategorien der ICSD-3 werden nachfolgend in den Tabellen 1213141516 und 17 dargestellt, die offene Kategorie Andere Schlafstörungen in Tab. 18 die Appendices A und B in den Tabellen 19 und 20.
Angegeben sind die deutsche und die englische Bezeichnung für die Diagnosen/Störungen. In der rechten Spalte finden sich Verweise zu entsprechenden Beiträgen in der Enzyklopädie.
Tab. 12
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Insomnien
Insomnia
„Insomnien“
„Insomnie“
Chronische Insomnien
Chronic Insomnia Disorder
„Insomnien“
„Kurzzeit-Insomnie“
Andere Insomnie
Other Insomnia Disorder
 
Isolierte Symptome und Normvarianten
Isolated Symptoms and Normal Variants
 
Zu lange Bettzeit
Excessive time in Bed
„Zu lange Bettzeit“
Kurzschläfer
Short Sleeper
„Kurzschläfer“
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Sleep Related Breathing Disorders
„Schlafbezogene Atmungsstörungen“
„Differentialdiagnostischer Leitfaden“
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Obstructive Sleep Apnea
 
Obstruktive Schlafapnoe des Erwachsenen
Obstructive Sleep Apnea, Adult
„Obstruktive Schlafapnoe“
Obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter
Obstructive Sleep Apnea, Pediatric
„Kindesalter“
Zentrale Schlafapnoesyndrome (ZSAS)
Central Sleep Apnea Syndromes
„Zentrale Schlafapnoesyndrome“
Central Sleep Apnea with Cheyne-Stokes Breathing
„Herzinsuffizienz und Schlafbezogene Atmungsstörungen“
„Nasale Ventilation zur Behandlung der Cheyne-Stokes-Atmung“
Zentrale Schlafapnoe infolge körperlicher Erkrankung ohne Cheyne-Stokes-Atmung
Central Sleep Apnea Due to a Medical Disorder without Cheyne-Stokes Breathing
 
Zentrale Schlafapnoe infolge periodischer Atmung in großer Höhe
Central Sleep Apnea Due to High Altitude Periodic Breathing
„Atmung beim Schlaf in großer Höhe“
„Höheninsomnie“
Zentrale Schlafapnoe durch Medikamente oder Substanzen
Central Sleep Apnea Due to a Medication or Substance
„Substanzen, die mit der Schlaf-Wach-Regulation interferieren“
Primäre zentrale Schlafapnoe
Primary Central Sleep Apnea
 
Primäre zentrale Schlafapnoe im Säuglingsalter
Primary Central Sleep Apnea of Infancy
„Kindesalter“
Primäre zentrale Schlafapnoe bei Frühgeborenen
Primary Central Sleep Apnea of Prematurity
„Kindesalter“
Zentrale Schlafapnoe unter Therapie
Treatment-Emergent Central Sleep Apnea
 
Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome
Sleep Related Hypoventilation Syndromes
„Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome“
Obesity Hypoventilation Syndrome
„Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome“
Congenital Central Alveolar Hypoventilation Syndrome
„Kindesalter“
Late-Onset Central Hypoventilation with Hypothalamic Dysfunction
„Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome“
Idiopathische zentral-alveoläre Hypoventilation
Idiopathic Central Alveolar Hypoventilation
„Schlafbezogene Hypoventilationssyndrome“
Sleep Related Hypoventilation Due to a Medication or Substance
 
Schlafbezogene Hypoventilation durch körperliche Erkrankung
Sleep Related Hypoventilation Due to a Medical Condition
„Restriktive Lungenerkrankungen“
„Obstruktive Atemwegserkrankungen“
„Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen“
„Neuromuskuläre Erkrankungen“
Schlafbezogene Hypoxämie-Störung
Sleep Related Hypoxemia Disorder
 
Sleep Related Hypoxemia
„Schlafbezogene Hypoxämie“
Isolierte Symptome und Normalvarianten
Isolated Symptoms and Normal Variants
 
Snoring
„Schnarchen“
Catathrenia
„Katathrenie“
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Zentrale Störungen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit
Central Disorders of Hypersomnolence
„Hypersomnie“
Narkolepsie Typ 2
Narcolepsy Type 1
Narcolepsy Type 2
„Narkolepsie“
Idiopathic Hypersomnia
„Idiopathische Hypersomnie“
Kleine-Levin Syndrome
„Kleine-Levin-Syndrom“
Hypersomnie durch körperliche Erkrankung
Hypersomnia Due to a Medical Disorder
„Symptomatische Schlafstörungen“
„Differentialdiagnostischer Leitfaden“
Hypersomnie durch Medikamente oder Substanzen
Hypersomnia Due to a Medication or Substance
„Medikamentennebenwirkungen“
„Differentialdiagnostischer Leitfaden“
Hypersomnie assoziiert mit psychischer Erkrankung
Hypersomnia Associated with a Psychiatric Disorder
„Symptomatische Schlafstörungen“
„Differentialdiagnostischer Leitfaden“
Schlafmangelsyndrom
Insufficient Sleep Syndrome
„Schlafmangelsyndrom“
Isolierte Symptome und Normvarianten
Isolated Symptoms and Normal Variants
 
Langschläfer
Long Sleeper
„Chronobiologie“
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
Circadian Rhythm Sleep-Wake Disorders
„Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen“
Verzögerte Schlafphasen-Störung
Delayed Sleep-Wake Phase Disorder
„Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen“
Vorverlagerte Schlafphasen-Störung
Advanced Sleep-Wake Phase Disorder
„Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen“
Irreguläre Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung
Irregular Sleep-Wake Rhythm Disorder
„Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen“
Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung
Non-24-Hour Sleep-Wake Rhythm Disorder
„Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen“
Schichtarbeit-Störung
Shift Work Disorder
„Nachtarbeit und Schichtarbeit“
Jetlag-Störung
Jet Lag Disorder
„Jetlag“
Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung, nnb*
Circadian Sleep-Wake Disorder Not Otherwise Specified (NOS)
„Demenzen“
„Blindheit“
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 16
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Parasomnien
Parasomnias
„Parasomnien“
NREM-Parasomnien
NREM-Related Parasomnias
 
Arousal-Störungen (aus dem NREM Schlaf)
Disorders of Arousal (from NREM Sleep)
 
Confusional Arousals
„Verwirrtes Erwachen“
Sleepwalking
„Schlafwandeln“
Schlafterror (Pavor nocturnus)
Sleep Terrors
„Pavor nocturnus“
„Schlafbezogene Essstörung“
REM-Parasomnien
REM-Related Parasomnias
 
REM Sleep Behaviour Disorder
„REM-Schlaf-Verhaltensstörung“
Rezidivierende isolierte Schlaflähmung
Recurrent Isolated Sleep Paralysis
„Schlaflähmung“
Albtraumstörung
Nightmare Disorder
„Albträume“
Andere Parasomnien
Other Parasomnias
 
Exploding Head Syndrome
„Exploding-Head-Syndrom“
Sleep Related Hallucinations
„Schlafbezogene Halluzinationen“
Nächtliches Bettnässen (Schlafenuresis)
Sleep Enuresis
„Enuresis und Harninkontinenz“
Parasomnie durch körperliche Erkrankung
Parasomnia Due to Medical Condition
„Parasomnien“
Parasomnie durch Medikamente oder Substanzen
Parasomnia Due to a Medication or Substances
„Medikamentennebenwirkungen“
Parasomnie, nnb*
Parasomnia, Unspecified
 
Isolierte Symtome und Normvarianten
Isolated Symptoms and Normal Variants
 
Sprechen im Schlaf (Somniloquie)
Sleep Talking
„Somniloquie“
nnb*: nicht näher bezeichnet
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Sleep Related Movement Disorders
„Motorik“
„Beschwerden und Symptome“
Restless Legs Syndrome
„Restless-Legs-Syndrom“
Schlafbezogene Gliedmaßenbewegungsstörung (PLMD)
„Periodic Limb Movement Disorder“
Schafbezogene Beinmuskelkrämpfe
Sleep Related Leg Cramps
„Schlafbezogene Beinmuskelkrämpfe“
Schlafbezogener Bruxismus
Sleep Related Bruxism
„Bruxismus“
Sleep Related Rhythmic Movement Disorder
„Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung“
Gutartiger Schlafmyoklonus im Kindesalter
Benign Sleep Myoclonus of Infancy
„Kindesalter“
Propriospinal Myoklonus of Sleep Onset
„Propriospinaler Myoklonus beim Einschlafen“
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch körperliche Erkrankung
Sleep Related Movement Disorder Due to Medical Condition
 
Schlafbezogene Bewegungsstörung durch Medikamente oder Substanzen
Sleep Related Movement Disorder Due to a Medication or Substance
„Medikamentennebenwirkungen“
Schlafbezogene Bewegungsstörung, nnb*
Sleep Related Movement Disorder Unspecified
 
Isolierte Symptome und Normvarianten
Isolated Symptoms and Normal Variants
 
Excessive Fragmentary Myoclonus
„Exzessiver fragmentarischer Myoklonus“
Hypnagogic Foot Tremor and Alternating Leg Muscle Activation
„Hypnagoger Fußtremor und alternierende Beinmuskelbewegungen“
Sleep Starts (Hypnic Jerks)
„Einschlafzuckungen“
nnb*: nicht näher bezeichnet
Tab. 18
Andere Schlafstörung
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Siehe dazu
Andere Schlafstörungen
Other Sleep Disorders
 
Tab. 19
Appendix A. Schlafbezogene körperliche und neurologische Erkrankungen
Deutsche Bezeichnung
Englischer Begriff
Siehe dazu
Schlafbezogene körperliche und neurologische Erkrankungen
Sleep Related Medical and Neurological Disorders
 
Fatal Familial Insomnia
„Fatale familiäre Insomnie und andere Prionenerkrankungen“
Schlafbezogene Epilepsie
Sleep Related Epilepsy
„Epilepsie“
Schlafbezogener Kopfschmerz
Sleep Related Headaches
„Kopfschmerz“
Sleep Related Laryngospasm
„Erstickungsanfälle im Schlaf“
„Salivation und Schlucken“
Sleep Related Gastroesophageal Reflux
„Gastroösophagealer Reflux“
Schlafbezogene kardiale Ischämie
Sleep Related Myocardial Ischemia
„Koronare Herzkrankheit“
Tab. 20
Appendix B. ICD-10-CM-Kodierung für Schlafstörungen durch Substanzen (Geltungsbereich USA)
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
ICD-10-CM-Kodierung für Schlafstörungen durch Substanzen
ICD-10-CM Coding for Substance-Induced Sleep Disorders