Skip to main content
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Info
Publiziert am: 10.01.2020

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Verfasst von: Svenja Happe
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp gehört zu den Schlafbezogenen Kopfschmerzen. Die Diagnose erfolgt nach den Kriterien der International Headache Society (IHS) von 2013 auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes.

Synonyme

Spannungskopfschmerz

Englischer Begriff

tension type headache

Definition

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp gehört zu den „Schlafbezogene Kopfschmerzen“ (siehe auch „Kopfschmerz“). Die Diagnose erfolgt nach den Kriterien der International Headache Society (IHS) von 2013 auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes.

Epidemiologie

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung liegt die Lebenszeitprävalenz beim chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp bei 3 % und beim episodischen Kopfschmerz vom Spannungstyp bei 20–30 %. Der Kopfschmerz vom Spannungstyp betrifft Frauen in einem Verhältnis von 1,5:1 im Vergleich zu Männern.

Pathophysiologie

Trotz eingehender Untersuchungen findet sich bei den meisten Patienten keine fassbare Ursache. Offensichtlich bestehen pathophysiologische Mechanismen, die wir nicht kennen und die wir bis heute nicht durch Untersuchungsmethoden erfassen können.

Symptomatik

Es kommt zu wiederkehrenden Episoden eines Kopfschmerzes, der Minuten oder Tage dauern kann. Der Schmerz ist typischerweise dumpf-drückend oder ziehend, von leichter bis mäßiger Intensität, beidseitig und holozephal und verstärkt sich nicht bei körperlicher Aktivität. Übelkeit fehlt, Photophobie und/oder Phonophobie können vorhanden sein. Es wird nach der Frequenz ein episodischer (<180 Tage/Jahr) von einem chronischen (>180 Tage/Jahr) Kopfschmerz vom Spannungstyp unterschieden.
Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp berichten häufig von Schlafstörungen und wachen oft in den frühen Morgenstunden mit Kopfschmerz auf, ohne wieder einschlafen zu können. Bei Patienten mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp konnten eine Reduktion der Schlafstadien N2 und N3 mit einer relativen Zunahme des Schlafstadiums N1, eine reduzierte Gesamtschlafzeit und Schlafeffizienz sowie gehäufte nächtliche Bewegungen beobachtet werden. Ein gesicherter Zusammenhang mit dem REM-Schlaf wurde bislang nicht beobachtet.

Therapie

In der Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp werden akut vor allem nicht steroidale Analgetika und zur Prophylaxe trizyklische Antidepressiva und Entspannungsverfahren entsprechend den Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft (www.dmkg.de) eingesetzt.
Literatur
American Academy of Sleep Medicine: ICSD-3 (2014) International classification of sleep disorders. Diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
Happe S, Evers S (2015) Kopfschmerzen und Schlaf. Schlaf 2016: 5 (im Druck)
Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef
Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. www.​dmkg.​de.Zugegriffen am 31.12.2019