Enzyklopädie der Schlafmedizin
Info
Verfasst von:
Jan Giso Peter
Publiziert am: 11.02.2022

Schilddrüsenerkrankungen

Erkrankungen der Schilddrüse können die Funktion beziehungsweise die Größe des Organs oder beides betreffen. In allen Fällen können störende Auswirkungen auf den Schlaf eintreten, die Insomnien oder Tagesschläfrigkeit verursachen können.

Englischer Begriff

thyroid diseases

Definition

Erkrankungen der Schilddrüse können die Funktion beziehungsweise die Größe des Organs oder beides betreffen. In allen Fällen können störende Auswirkungen auf den Schlaf eintreten, die „Insomnien“ oder „Tagesschläfrigkeit“ verursachen können.

Grundlagen

Ein zentraler Bestandteil der endokrinen Schilddrüsenfunktion ist die Regulation des Wärmehaushalts und der metabolischen Homöostase des Menschen. Zwei pathologische Funktionszustände der Schilddrüse interagieren mit dem Schlaf: Hypothyreose und Hyperthyreose. Eine enge Beziehung besteht zwischen Hypothyreose und Tagesschläfrigkeit und zwischen Hyperthyreose und Insomnie. Daneben spielt die anatomische Nähe der Schilddrüse zu den Atemwegen und der oberen Thoraxapertur ebenfalls eine Rolle für den Schlaf, da raumfordernde Prozesse wie die Struma „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ zur Folge haben können.
Die drei genannten Hauptfelder und deren Interaktionen mit dem Schlaf beim Erwachsenen sind in den Essays „Hypothyreose“, „Hyperthyreose“ und „Struma“ dargestellt. Unberücksichtigt bleibt, dass sowohl gesunder als auch gestörter Schlaf auf neuroendokrine Rückkopplungsmechanismen einwirken und die Schilddrüsenfunktion modulieren können. Auch auf das zirkadiane Muster der TSH-Sekretion wird hier nicht eingegangen. Näheres dazu in „Endokrinium“ und „Hypophyse und Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse“.
Literatur
Ajlouni KM, Ahmad AT, Al-Zahiri MM et al (2005) Sleepwalking associated with hyperthyroidism. Endocr Pract 11(1):5–10CrossRef
Bottini P, Tantucci C (2003) Sleep apnea syndrome in endocrine diseases. Respiration 70(3):320–327. ReviewCrossRef
Deegan PC, McNamara VM, Morgan WE (1997) Goitre: a cause of obstructive sleep apnoea in euthyroid patients. Eur Respir J 10(2):500–502CrossRef
Grunstein R (2005) Endocrine disorders. In: Kryger MH, Roth T, Dement WC (Hrsg) Principles and practice of sleep medicine. Elsevier Inc, Philadelphia, S 1237–1245CrossRef
Saaresranta T, Polo O (2002) Hormones and breathing. Chest 122(6):2165–2182. ReviewCrossRef