Skip to main content
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Info
Publiziert am: 06.10.2021

Tagesschläfrigkeit

Verfasst von: Helga Peter
Definition von Tagesschläfrigkeit

Synonyme

Vermehrte Schläfrigkeit; Erhöhter Schlafbedarf; veraltet: Hypersomnie

Englischer Begriff

daytime sleepiness

Definition

Die Tagesschläfrigkeit ist neben der Insomnie (siehe „Insomnien“) eine Hauptbeschwerde bei Schlafstörungen beziehungsweise dem nicht erholsamen Schlaf. Sie bezeichnet die Symptomatik von vermehrter Schläfrigkeit mit Einschlafneigung am Tage. Die Beschwerden sind gekennzeichnet durch die regelhaft auftretende Unfähigkeit, sich unter reizarmen Bedingungen wachzuhalten, insbesondere zu den Zeiten des zirkadian-rhythmischen Leistungstiefs, was auch als Monotonieintoleranz bezeichnet wird. Bei sehr starkem Ausprägungsgrad, wie zum Beispiel „Unbeabsichtigtes Einschlafen“ bei körperlicher Betätigung, spricht man von exzessiver Tagesschläfrigkeit. Die Symptomatik kann infolge von Schlaffragmentierung oder Schlaf-Wach-Regulationsstörungen bei schlafmedizinischen Erkrankungen auftreten oder als Folge von internistischen, neurologischen, psychiatrischen und anderen Erkrankungen entstehen, genauso wie bei habituell zu geringer Gesamtschlafdauer. Zur Quantifizierung der Tagesschläfrigkeit liegen gut standardisierte Verfahren vor ( „Multipler Schlaflatenztest und Multipler Wachbleibetest“; „Leistungs-, Schläfrigkeits- und Vigilanzmessung“). Zur klinischen Einschätzung des Schweregrades von Tagesschläfrigkeit siehe unter „Beschwerden und Symptome“.
Als Synonym für Tagesschläfrigkeit war der Begriff „Hypersomnie“ etabliert. Nach der Version der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen von 2014 ( „ICSD-3“) soll der Begriff nicht mehr für das Symptom Tagesschläfrigkeit verwendet werden, sondern ausschließlich für Diagnosen aus der diagnostischen Hauptkategorie der Zentralen Störungen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit (siehe „Zentrale Störungen mit Tagesschläfrigkeit“).
Siehe auch
  • „Beschwerden und Symptome“
  • „Chronobiologie“
  • „Differentialdiagnostischer Leitfaden“
  • „Einschlafen am Arbeitsplatz“
  • „Einschlafen am Steuer“
  • „Leistungs-, Schläfrigkeits- und Vigilanzmessung“
  • „Tagesschläfrigkeit und Unfälle bei Obstruktiver Schlafapnoe“