A-Z Antikörper | | |
Adipophilin ADFP(5–27) | AP125 | Marker xanthomatisierter Zellen mit Anreicherung von Lipid; Sebozyten und sebozytäre Tumoren+; Nierenzellkarzinom-Metastasen ca. 60 %+; auch tumorinfiltrierende schaumige Makrophagen positiv |
Aktin/Glattmuskel-(α smooth muscle actin, SMA) | 1A4 | Glatte Muskelzellen, Myoepithelien, Myofibroblasten, Perizyten, Glomus-Zellen; Aberrante Aktin Expression in Chondroblasten („Myochondroblasten“), Weichteiltumoren (z. B. Mesotheliome); Kohärente äußere Perizytenmanschette als Zeichen gutartiger vaskulärer Proliferationen (vs. Angiosarkome); Kohärente äußere Myoepithelien-Schicht typisch für Mamillen-Adenom (vs. M. Paget) |
Aktin/Muskel– | HHF35 | Alle Muskelzellen (Herz, quer, glatt); Rhabdo- und Leiomyosarkome; HHF35 ist weniger sensitiv als 1A4 |
ALK-Protein (Anaplastic Lymphoma Kinase) | ALK1 | Weist das ALK/NPM-Fusionsprotein p80 nach; hilfreich bei der Diagnose systemischer großzelliger anaplastischer Lymphome (ALCL) mit vorhandener Translokation t(2;5); in Normalgewebe ALK-Expression nur in zentralnervösem Gewebe (Thalamus, Ganglien, Ganglienzellen u. a.); in lymphomatoider Papulose und primär kutanen ALCL ohne t(2;5) n e g a t i v |
| mc1 | |
Amyloid P-Komponente | polyklonal | Amyloid P-Komponente markiert zusätzlich elastische Fasern und die Basalmembran von Schweißdrüsen-Ausführungsgängen |
Arginase-1 | SP156 | Gut differenzierte hepatozelluläre Karzinome und Metastasen+ |
BAP1 | C-4 | BAP1 ist ein BRCA1-assoziiertes Tumorsuppressor-Gen (3p21); biallelische BAP1 Inaktivierung/Verlust kann ein Hinweis auf ein familiäres Tumorsyndrom sein (epitheloide Naevi, Mesotheliome, Aderhaut-Melanome, Karzinome u. a.); die charakteristischen epitheloid/spitzoid strukturierten Naevi sind BAP1-negativ und VE1-positiv |
bcl-2 Onkoprotein | 124 | Mantelzonen B-Lymphozyten; B- und T-Zell Lymphome, Haarzell-Leukämie; häufig bei nodalen follikulären Lymphomen, Keimzentrumslymphomen, großzelligem B-Zell-Lymphom der Beine; zahlreiche nicht-lymphatische Tumoren, Weichteiltumoren: DFSP, SFT, Synovialsarkom; Nävuszellnävi oft positiv; wichtiger Apoptose-Inhibitor |
BCL-6 Protein | PG-B6p | Follikuläre Keimzentrums B-Zellen und die daraus hervorgehenden Lymphome sowie reaktive follikuläre Hyperplasien; färbt auch T-follikuläre-Helferzellen |
Ber-EP4, epitheliales Antigen/Ep-CAM | Ber-EP4 | Positiv in Basalzellkarzinomen und Trichoblastomen; Merkelzellkarzinom+; Talgdrüsen-Karzinome negativ; Basaloide SCC oft fokal positiv |
Beta-Catenin | β-Catenin1 | Epithelien/Tumoren mit matrikaler Differenzierung+; Desmoid-Fibromatose fokal + |
BRAF V600E | VE1 | Detektion der BRAF V600E Mutation |
h-Caldesmon | h-CD | Glattmuskel-Zellen; Glomus-Zellen; geeignet zur Darstellung von Myoepithelien; negativ in Perizyten und Myofibroblasten |
Calponin | CALP | Glattmuskel-Zellen; Myoepithelien; Myofibroblasten; analog zu Glattmuskel-Aktin |
CD1a | O10 | |
| polyklonal | T-Zellen, Thymozyten, Purkinje-Zellen (Cerebellum); Spezifischer Pan-T-Zell Marker; oft CD3-Antigenverlust in neoplastischen T-Zellen |
| 1 F6 | T-Zellen (Helfer/Inducer), Monozyten (Sub), kortikale Thymozyten (Sub); Langerhans-Zellen |
CD5 | NCL-CD5-4C7, T1, Ly-1 | Alle reifen T-Zellen, Thymozyten, B-Zellen (Sub), B-CLL, T-Zell Lymphome; Mantelzell-L; und B-small lymphocytic L |
| DK25 | T-Zellen (zytotoxisch/Suppressor), natürliche Killerzellen/NK-Zellen (Sub), kortikale Thymozyten (Sub) |
CD10 (CALLA) | NCL-CD10-270 | Lymphoide Vorläuferzellen, reife B-Zellen (Sub, Keimzentrums-Zellen), Common Acute Lymphatic Leukemia (Antigen), lymphoblastische BCL, CML, Granulozyten (Neutro), Epithelien (Sub), Fibroblasten; positiv in Histiozytomen und atypischen Fibroxanthomen; CD10 ist kein Zelllinien-spezifisches Antigen; Hilfreich bei der Diagnose von lymphoblastischen Leukämien, follikulären Lymphomen, Burkitt Lymphom |
CD15 | C3D-1 Leu-M1 | Myeloische Zellen; Granulozyten, (Monozyten), dendritische Retikulumzellen, Hodgkin- und Sternberg-Reed Zellen (membranös + Golgi-Markierung), akute myeloische Leukämien (M4, M5), Epithelien (Sub): Talgdrüsen, (Schweißdrüsen), Karzinome; Lymphome: M. Hodgkin; kann nicht zur Abgrenzung M. Hodgkin vs. Myelosarkom verwendet werden; zahlreiche kommerzielle anti-CD15 AK mit variierender Spezifität; Wichtig für die Diagnose akuter myeloischer Leukämien und M. Hodgkin |
CD20 (cyt) | L26 | B-Zellen (außer Plasmazellen), (T-Zellen (Sub); B-lymphoblastische (50 %) und diffus großzellige B-Zell-Lymphome (90 %); Sternberg-Reed Zellen (20 %); Neben CD79a bester B-Zell Marker; diagnostisch hilfreicher aberranter Phänotyp in B-CLL: CD20+/CD5+/CD43+ |
CD21 | 1 F8 | Follikuläre dendritische Zellen (B-Zellen nur in Kryo-Schnitten); markiert Keimzentren reaktiver Lymphfollikel (siehe auch: CD35) |
CD23 | BU38, NCL-CD23-1B12 | Reife B-Zellen und FDC; FDC-Sarkome, B-CLL |
CD30 | BerH2 | Aktivierte T-Zellen und aktivierte B-Zellen, Sternberg-Reed- und Hodgkin Zellen, LyP u. ALCL, embryonale und Pankreas-Karzinome, Decidua-Zellen ( Endometriose); Charakteristische punktförmige Färbung der paranukleären Golgi-Region und ringförmige Färbung der Zellmembran („halo and dot“); nur selten in Myelosarkom exprimiert; Vorkommen in zahlreichen kutanen Lymphomen (LyP, ALCL u. a.) CD30 wird selten in Nävuszellnävi, häufiger in dysplastischen Nävi und Melanomen exprimiert (ohne prognostische Relevanz) |
CD31 | JC/70A | Endothelien, Thrombozyten, Megakaryozyten, Natürliche Killerzellen, B-Zellen, T-Zellen (Sub), Neutrophile Granulozyten, Plasmazellen, Histiozyten (Xanthogranulom); spezifischster und sensitivster Endothelzell-Marker; wichtiger Marker maligner endothelialer Tumore (Angiosarkome, epitheloide Hämangioendotheliome u. a.) |
CD34 (Klasse II) | My10 QBEnd/10 | Hämatopoetische Progenitor-/Vorläuferzellen, Endothelien; akute myeloische (Sub) und lymphoblastische Leukämien/Lymphome; CD34-positive Weichteiltumoren: DFSP, solitärer fibröser Tumor, neurale Tumoren, Kaposi-Sarkom, Angiosarkom, epitheloides Sarkom, Spindelzell-Lipom; bester Marker des DFSP, aber insgesamt nicht spezifisch: markiert zahlreiche Weichteiltumoren |
CD35 | To5 Ber-MAC-DRC | Follikuläre dendritische Zellen (in formalin-fixiertem/paraffin-eingebetteten Gewebe); markiert follikuläre Keimzentren (FDC); (B-Zellen, Monozyten u. a. nur im peripheren Blut); siehe auch: CD21 |
CD38 | | Plasmazellen |
CD43 | DF-T1 MT1 Leu-22 | T-Zellen, (keine B-Zellen, außer unreifen und aktivierten B-Zellen), myeloische Zellen (Granulozyten, Monozyten); Akute myeloische und myelo-monozytäre Leukämien, B-CLL, T-Zell-Lymphome (85 %), Lymphoblastische Lymphome (B + T); CD43 ist kein spezifischer T-Zell-Marker: Die Koexpression von CD43/CD5 mit CD20 gilt als wichtiger Hinweis auf das Vorliegen eines niedrig-malignen B-Zell Lymphoms (B-CLL u. a.) |
CD45 (LCA) Leukocyte Common Antigen | 2B11 + PD7/26 | Leukozyten; Metastasen neuroendokriner Tumoren; negativ: Plasmazellen; CD45 gilt als wichtigster Marker zur Abgrenzung Lymphom vs. nicht-lymphatischer Tumor |
CD45R0 | UCHL1 OPD4 A6 | Thymozyten, Memory T-Zellen (akt), B-Zellen (Sub), Granulozyten, Monozyten/Makrophagen |
CD45RA | 4 KB5 MB1 | B-Zellen, T-Zellen (Sub), Monozyten (Sub); vereinzelt monozytäre und myelo-monozytäre Leukämien |
CD45RB | PD7 | B-Zellen, T-Zellen (Sub), Makrophagen, Granulozyten |
CD52 | SM3081P | Nachweis wichtig für die Behandlung mit anti-CD52 Antikörper |
(N-CAM) | 123C3 ERIC-1 | Natürliche Killerzellen (NK), T-Zellen (Sub), neuroektodermale Zellen (Sub); NK/T-Zell-Lymphome und NK-Zell-Leukämien; Neuroendokrine Tumoren/ Merkelzellkarzinom; Rhabdomyosarkom; akute myeloische Leukämien (30 %); Nerven/neurale Tumoren; |
CD57 Leu7-Antigen | NK-1 CD57 HNK-1 /Leu-7 | Natürliche Killerzellen (Sub), T-Zellen (Sub / hauptsächlich CD8+); Neurale und neuroendokrine Zellen; Zahlreiche Tumoren: Karzinoid, Merkelzellkarzinom (30 %), Neuroblastom, Ewing/PNET (22 %), kleinzellige Karzinome (Lunge), embryonales Karzinom, Tumoren des Nervenhüllgewebes (Schwannom u. a.), Granularzelltumor (74 %), Melanom (17 %), (Adnextumoren); CD57-AK sollten nur im AK-Panel verwendet werden |
CD61 Platelet Glycoprotein IIIa (gpIIIa) | Y2/51 | Thrombozyten , Megakaryozyten und deren Vorläuferzellen; Blasten in (M7) AML; Extramedulläre Blutbildung |
CD66abce | Kat4c | Myeloische Zellen: Neutrophile Granulozyten, Monozyten, Makrophagen (Sub); Epithelien (Sub): Schweißdrüsenausführungsgänge; Gehört zur CEA-Gen-Familie |
CD68 | KP1 EMB11 Ki-M6 | Monozyten, Makrophagen, Mastzellen; „Plasmozytoide T-Zellen“ (=Monozyten); Myeloische Vorläuferzellen, AML u. CML; (selten: BCL, Melanom, CD30+ ALCL, Langerhans-Zell Histiozytose); CD68 ist ein lysosomales Antigen: alle lysosomenreichen Zellen (Granularzellen) sind CD68+ : Granularzelltumoren u. a. |
CD68 | PG-M1 | Begrenzt auf Monozyten/Makrophagen, plasmozytoide Monozyten („plasmozytoide T-Zellen“), Mastzellen; negativ: Granulozyten, myeloische Vorläuferzellen, Langerhanszellen, Lymphozyten; akute myeloische Leukämien (M1, M2, M3, M6, M7) und CML; positiv: Akute myelo-monozytäre und monozytäre Leukämien (FAB M4 u. M5); PG-M1+ Tumoren: Granularzelltumor, Nierenklarzellkarzinom (50 %), Melanom (10 %) |
CD74 | LN-2 | B-Zellen, Monozyten (Sub), Makrophagen (Sub), dendritische Zellen (IRC), Langerhans-Zellen, T-Zellen (aktiviert), einige Epithelien; Langerhanszell-Histiozytose, B-Zell-Lymphom, (Leukämien), einzelne T-Zell-Lymphome und Karzinome; nicht ein hilfreicher Marker |
CD79a (mb-1-Protein) | JCB117 | Pan B-Zell Marker (oft sensitiver als CD20); B-Zell-Lymphome und –leukämien; auch geeignet zum Nachweis von B-Vorläuferzellen (lymphoblastische Leukämien u. a.) |
CD99 (MIC2. Ewing Sarkom/PNET Marker) | 12E7 HO36.1.1 O13 | Ewing Sarkom/peripherer neuroektodermaler Tumor (PNET), MPNST, solitärer fibröser Tumor, Meningeom, Synovialsarkom, extraskeletales mesenchymales Chondrosarkom, alveoläres Rhabdomyosarkom; siehe auch: small blue round cell sarcomas; sensitiver, aber unspezifischer Marker der akuten myeloischen Leukämie/Myelosarkom, akuter lymphoblastischer Leukämien/Lymphome; (Low-grade NHL 42 %); negativ: Merkelzellkarzinom, DFSP |
CD105 (Endoglin) | SN6h | Proliferations-assoziierter Marker auf Endothel- und Leukämiezellen (Tumor-Angiogenesemarker); Endothelien, aktivierte Makrophagen und Stroma-Fibroblasten; Non-T/non-B ALL, akute myeloische und myelo-monozytäre Leukämien, Haarzell-Leukämie |
CD117 (C-KIT) | | Tyrosinkinase-Rezeptor-Protein, exprimiert in Melanozyten, hämatopoetischen Zellen und Mastzellen; Markiert unreife Endothelien in infantilen kapillären Hämangiomen und Angiosarkomen (sub) |
CD123 | 7G3 | Marker dendritischer Zellen; Darstellung typischer Cluster CD123+ plasmacytoider dendritischer Zellen in Lupus erythematodes Läsionen; positiv: blastischer plasmazytoider dendritischer Zelltumor |
CD138 (Syndecan) | Mi15 | Plasmazellen |
CD163 | 10D6 | Transmembranes Protein in Monozyten und Makrophagen; erhöht in myelomonozytärer und akuter myeloischer Leukämie; Meningeome 50 %+; Aberrante Expression in Mamma- und Kolonkarzinomen mit wahrscheinlich schlechterer Prognose |
CD303 | BDCA2 | Plasmazytoide dendritische Zellen, Typ II; blastische plasmazytoide dendritische-Zell-Neoplasie |
CDX-2 | CDX2–88 | Homeobox Transkriptionsfaktor, exprimiert in intestinalen Epithelien und deren Neoplasien; Hilfreich bei der Detektion gastrointestinaler Karzinome und deren Metastasen; Vgl; auch Paired Box Gene (PAX) |
| 11–7 Col-1 | Ekkrine und apokrine Schweißdrüsen, M. Paget, Mikrozystisches Adnexkarzinom; Metastatische Oat-cell Karzinome (Lunge) und Adenokarzinome; Talgdrüsen und Naevomelanozyten (NZN und Melanom) können CEA exprimieren; negativ: Merkelzellen (Ausnahme: vereinzelt Merkelzellkarzinome positiv |
c-erbB-2 Onkoprotein (HER-2/neu) | CB11 | c-erbB-2, zytoplasmatisches Epitop in Mamma-Karzinom und dessen Metastasen; c-erbB-2 Überexpression mit schlechter Prognose assoziiert; bei Mamma-Karzinom/-Metastasen c-erbB-2 Überexpression therapeutisch relevant: Therapie mit Trastuzumab (Herceptin); Marker intraepidermaler mammärer Paget-Zellen |
| DAK-A3 | Markiert sekretorische Granula neuroendokriner Zellen: Merkelzell-Karzinom, Neuroblastom, kleinzellige Lungenkarzinome (Metastasen), Karzinoide; Chromogranin A und Synaptophysin wichtigste Marker neuroendokriner Tumoren |
Claudin-1 | polyklonal | Membranöse Färbung; Perineuriom+, Neurofibrom+, Meningeom+, Schwannom+/−; Unselektiv Karzinome+ |
CXCL-13 | | Follikuläre T-Helferzellen |
Cyclin D1 | DCS/6 | Expression in Mantelzell-Lymphomen; negativ in Marginalzonen-L und anderen BCL |
Cytomegalie-Virus (CMV) | DDG9 + CCH2 | Nukleäre Färbung CMV-infizierter Zellen (in Spätstadien der Infektion auch zytoplasmatische Färbung) |
| D33 | Muskelzellen (glatt, quer, Herz); gut- und bösartige myogene Tumoren: Angio/ Leiomyome, Leiomyosarkome, Rhabdomyosarkome u. a. Myofibroblastäre Proliferationen (Sub); Mesotheliom; Gliom; wichtiger Marker für die Differenzialdiagnose rundzelliger Sarkome (siehe: Weichteilsarkome; Small blue round cell sarcomas) |
E-cadherin | NCH-38 | Adhäsionsprotein, positiv in glandulären Epithelien und Adenokarzinomen v. Lunge, Gastrointestinaltrakt, Ovarien; Unterscheidung duktales (pos.) vs. lobuläres (neg.) Mammakarzinom |
Epitheliales Membranantigen (EMA) | E29 | Glanduläre (ekkrine und apokrine) Epithelien / Schweißdrüsentumoren; M.Paget; Talgdrüsen/ Talgdrüsentumoren; Epitheliale Tumoren: Basaliom, (Spinozelluläre Karzinome: fokal), Trichilemmalkarzinome, desmoplastische Trichoepitheliome u. a. Epitheloidzellsarkom; Plasmazellen: Plasmozytom, multiples Myelom; Merkelzell-Karzinom; Chordom; Perineurale Fibroblasten: Perineuriom; Meningeom; M. Hodgkin (L&H Zellen), ALCL+/−; Myoepitheliale Tumoren, Synovialsarkom |
Epstein-Barr Virus (EBV), EBER-1 | | Epstein-Barr Virus in situ-Hybridisierung |
Epstein-Barr Virus (EBV), EBNA2 | PE2 | Epstein-Barr Virus, EBV-encoded nuclear antigen 2 (EBNA2); Zellkerne EBV-infizierter Lymphozyten; Keine Markierung von EBV+ Burkitt Lymphom und EBV+ M. Hodgkin |
Epstein-Barr Virus (EBV), LMP | CS 1-CS 4 | Epstein-Barr Virus, Latent membrane protein-1 (LMP); EBV-infizierte lymphoblastoide Zellen, Immunoblasten (M. Pfeiffer), Lymphome (unter Immunsuppression), M. Hodgkin, ALCL, periphere TCL |
Epstein-Barr Virus (EBV), BZLF1-Protein, ZEBRA | BZ.1 | Markiert EBV-replizierende Zellen sowie Zellen zu Beginn der Virus-Replikationsphase |
ERG | EPR3864 | Epitheloides Sarkom+ (50 %) |
Faktor XIIIa | Polyklonal | Marker dermaler dendritischer Zellen: Fibröses Histiozytom, Angiofibrom, u. a.; negativ: DFSP |
Fascin | 55 K-2 | Dendritische Zellen (IDC, FDC), Langerhans-Zellen, Histiozyten, Endothelzellen, Glattmuskel-Zellen, Schleimhautepithelien; M. Hodgkin: Reed-Sternberg-Zellen; Lymphomatoide Papulose (Sub), ALCL (Sub). Selten T- und B-Zell-Lymphome; Marker der Langerhans-Zell-Histiozytose |
Fumarat-Hydratase | J-13 | Keimbahnmutationen des FH-Gens (1q43) können für multiple kutane und uterine Leiomyome prädisponieren; Achtung bei FH-Verlust in (multiplen) kutanen Leiomyomen: Damit können weitere Tumoren der glatten Muskulatur und/oder Nieren (Karzinom!) korrelieren |
Gliafaserprotein (GFAP) | 6 F2 | Intermediärfilament-Protein: Tumoren der Glia und deren Metastasen; pleomorphe Speicheldrüsentumoren (Myoepithelien); einige Nervenscheidentumoren; Chordome; Chondroide Tumoren |
GLUT1 (Glukose-Transporter) | Polyklonal | GLUT1 (human erythrocyte glucose transporter) ist hilfreich als spezifischer Marker des Perineuriums in peripheren Nerven und neurotropen Tumoren; GLUT1+: Perineurium, Erythrozyten, Keimzentren u. a. GLUT1+ Tumoren: Stachelzell-Karzinome, (BCC und Melanome meist nur schwach positiv); Gilt als spezifischer Marker unreifer („fetaler“) Endothelien in infantilem Hämangiom; negativ in kongenitalem Hämangiom (RICH, NICH) und in büschelartigem Hämangiom |
Glykophorin A | JC 159 | Erythrozyten und deren Vorläuferzellen; Erythrozytenleukämie, extramedulläre Blutbildung (kutane Myelofibrose) |
Glykophorin C | Ret 40 f | Erythrozyten und deren Vorläuferzellen |
Gross cystic disease fluid protein-15 (GCDFP-15) | D6 | Marker apokriner und ekkriner Schweißdrüsen; Akzessorische Speicheldrüsen; Brustdrüse; M.Paget |
Herpes simples Virus (Typ 1 und 2) | Polyklonal | Akute Herpes-Infektionen; Kreuzreaktionen zwischen Typ 1 und Typ 2 |
HHV8-LNA | 13B10 | Spezifischer und sensitiver Nachweis des Humanen Herpesvirus Typ 8 |
| LN3 | B-Zellen (Mantelzone und Keimzentren), Monozyten, Makrophagen, interdigitierende histiozytäre Zellen/Langerhans-Zellen |
HMB 45 | HMB 45 | Markiert Prä-Melanosomen in pigmentierten Naevomelanozyten (und in Keratinozyten!), in blauen Nävi, Melanomen, melanotischen Schwannomen, Klarzellsarkomen; nicht-melanozytäre, HMB45+ Tumoren: Angiomyolipom (Niere), Lymphangioleiomyom (pulmonal, extrapulmonal); negativ: Desmoplastische Melanome und nicht-pigmentierte Naevomelanozyten |
ICOS | | Follikuläre T-Helferzellen |
IgA IgG IgM | Polyklonal und 6E2C1 A57H R1/69 | Zum Klonalitätsnachweis in B-Zell Proliferationen: In fixiertem Material Nachweis von Oberflächen-Ig methodisch schwierig; zur Diagnostik bullöser Immundermatosen in fixiertem Material nicht geeignet |
Immunglobuline, leichte Ketten Kappa und Lambda | | In-situ-Hybridisierung |
Immunglobuline, leichte Ketten Kappa Lambda | Polyklonal und R10-21-F3 N10/2 | Zum Klonalitätsnachweis in B-Zell Proliferationen: In fixiertem Material polyklonale Antikörper oft sensitiver als monoklonale Antikörper; starke Hintergrundfärbung typisch |
INI-1 | 25/BAF47 | Expressionsverlust (nukleär) in epitheloidem Sarkom, myoepithelialem Karzinom, MPNST und in malignem rhabdoiden Tumor |
Ki-67 | MIB-1 Ki-S5 | Markiert proliferierende Zellen (G1, S, G2 und M-Phase); negativ: Zellen in G0-Phase; praktische Relevanz: Besonders hohe proliferative Aktivität in reaktiven Keimzentren vs. neoplastischen |
Kollagen IV | CIV 22 | Basalmembranen (Epidermis, Adnexen, Blutgefäße, Tumoren); PCT: Kollagen IV+ „caterpillar bodies“ (=raupenförmige Einschlüsse) im epidermalen Blasendach; Spitz-Naevi u. Melanome: KollagenIV+ Kamino-bodies |
Laminin | 4C7 | Basalmembranen, z. T. zytoplasmatische Exprimierung in Epithelien, Fibroblasten, Endothelien und Glattmuskel-Zellen |
Langerin (CD207) | 12D6 | Durch Detektion Birbeck Granula assoziierter Epitope spezifischer Marker von Langerhans Zellen |
| Polyklonal | Monozyten, Makrophagen (Sub), Granulozyten und myeloische Vorläuferzellen; Histiozytäre Neoplasien; Myeloische Leukämien; |
Makrophagen (HAM56) | HAM56 | Makrophagen, interdigitierende Retikulumzellen, Monozyten (Sub); Endothelien (Sub); siehe auch: Makrophagenmarker CD68 (KP1 u. PG-M1) |
Mastzell-Tryptase | AA1 | Mastzellen; negativ: Monozyten und Lymphozyten |
| CM2B4 | Detektion des Merkelzell-Polyomavirus |
Melan-A/MART-1 | A103 | Wichtiger Marker für Melanozyten und melanozytäre Tumoren; Hilfreich in aktinisch belasteter Haut (Lentigo maligna); positiv: Melanozyten, Nävomelanozyten; Steroidproduzierende Zellen / Nebenniere; Klarzellsarkom |
Mitose-assoziierte Proteine | MPM-2 | Topoisomerase II α und andere, während der Mitose exprimierte Enzyme; Verlässlicher Mitosemarker; nur schwache Expression in Interphasezellen; MPM-2 kreuzreagiert mit Axonen peripherer Nerven; Siehe auch: Axone |
MUC-1 | Ma695 | Glykoprotein in muzinsekretierenden Epithelien von Lunge, Magen, Pankreas, Niere, Endometrium; positiv in zahlreichen Karzinomen (Mamma, Ovarien, GI, Lunge, Harnblase, Niere, Endometrium, u. a.) |
MUC-2 | CcP58 | Glykoprotein in muzinsekretierenden Epithelien des GI; Positiv in GI-CA |
Mucin 4 | 8G7 | Expression in Urothel, Trachea, Lunge; Pankreas-CA+; Sensitiver Marker für low-grade fibromyxoides Sarkom und sklerosierendes epitheloides Fibrosarkom |
MUM1 (IRF4) | MUM1p | Multiples Myelom Onkogen-1/Interferon-regulierender Faktor 4; positiv in Plasmazellen (Kerne), aktivierte T-Zellen, Reed-Sternberg Zellen (klassischer M. Hodgkin); diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom+, multiples Myelom+, lymphoplasmozytisches Lymphom+ |
Mycobacterium bovis (BCG) | B 0124 | Mykobakterien (alle Spezies); kreuzreagiert mit zahlreichen Bakterien und Pilzen; Negativ: Borrelien, Viren, Leishmanien; Mykobakterien (inkl. atypische Formen) können mit (einigen) S100-AK kreuzreagieren; siehe: S100 |
Myelinprotein, basisches (MBP) | Polyklonal | Periphere Nerven, ZNS (Oligodendrozyten, Myelin) |
| MAC 387 | Myeloische Zellen: Granulozyten, Monozyten, reaktive Makrophagen (Sub); Epithelien (Sub: reaktive Epidermis/Mukosa) |
Myeloperoxidase | Polyklonal | Myeloische Zellen (unreif u. reif); akute myeloische Leukämie (AML); Myelosarkom (graulozytisches Sarkom, Chlorom); negativ: M7 AML; In fixiertem Gewebe sehr sensitiver und spezifischer Marker myeloischer Zellen |
Myogenin | F5D | Spezifischer und sensitiver Marker von Tumoren mit rhabdomyogener Differenzierung: Rhabdomyome/Rhabdomyosarkome; zuverlässiger als MyoD1; negativ: Neuroblastom und Ewing/PNET; in Rhabdomyosarkomen ist Myogenin spezifischer als Desmin |
Myogenin-Homolog | Myf-4 | Wie Myogenin; markiert Zellkerne: Spezifischer Rhabdomyosarkom-Marker; Negativ Leiomyosarkom und small round cell tumors |
| MY32 | Spezifischer Marker quergestreifter Muskulatur, Rhabdomyosarkom; Negativ: Leiomyosarkom und small round cell tumors |
Myosin, Glattmuskel- (schwere Kette) | SMMS-1 | Spezifischer Marker von Glattmuskelzellen und Myoepithelzellen; markiert Myoepithelzell-Manschette in Schweißdrüsen und deren Tumoren, Speicheldrüsen, Brustdrüse; negativ: Myofibroblasten |
Nerven Wachstumsfaktor Rezeptor (NGFR)/p75 | NGFR 5 | Axone, Schwann-Zellen, Perineuralzellen; Adventitia von Blutgefäßen, Myoepithelien (Drüsen), äußere Wurzelscheide (Haarfollikel), basale Epithelschicht (Mukosa); neurale Tumoren; vereinzelt Karzinome, Melanome, NZN; neben S100 und Sox10 verlässlicher Marker des desmoplastischen malignen Melanoms |
Neuroblastom | NB84a | Zahlreiche normale Gewebe (inkl. Epithelien und Endothelien); Marker für Neuroblastom, Ewing-Sarkom/PNET (30 %), Rhabdomyosarkom (23 %); Negativ: Neurale und hämatopoetische Gewebe, lymphoblastische Lymphome |
Neurofilamentprotein | 2 F11 | Periphere Nerven, Axone; Neurale Tumoren; Merkelzell-Karzinome, (kleinzellige Lungenkarzinome), Neuroblastome, Karzinoide |
Neuron-spezifische Enolase (NSE) | BBS/NC/VI-H14 NSE-1G4 | Nervenzellen, neuroendokrine Zellen; Tumoren: Merkelzell-Karzinome, kleinzellige Lungenkarzinome, Schwannome, Melanome u. a.; gilt als unspezifischer Marker; sensitiver und spezifischer sind Chromogranin A und Synaptophysin |
Neutrophilen Elastase | NP 57 | Neutrophile Granulozyten und Vorläuferzellen (myeloische Zellen); akute myeloische Leukämie (AML), Myelosarkom (granulozytisches Sarkom) |
NKIC3 | NK/I-C3 | Naevomelanozyten; kreuzreagiert mit Histiozyten (Sub), zellreichem Neurothekeom, Granularzelltumor und granularzellig differenzierten Tumoren |
Östrogenrezeptor (ER) | 1D5 | Überexpression in Mamma-Karzinom/Metastasen; in anderen Tumoren (z. B. Schweißdrüsentumoren) nachweisbar; auch prognostischer Marker |
Pax-2 | Polyklonal | Nierenzellkarzinome+ (klarzelliges und chromophobes) |
Pax-5 | Polyklonal | Nukleärer Marker für B-Lymphozyten; Alternative zu CD20, CD79a |
Pax-8 | Polyklonal | Nierenzellkarzinome+ (klarzellig, papillär); ovarielle Karzinome+ (seröses, klarzelliges, endometrioides) |
PD-1 | | Follikuläre T-Helferzellen; aktivierte Lymphozyten; verschiedene andere Gewebe |
p53-Protein | DO-7 | Tumor-Suppressor Protein; akkumuliertes mutiertes Protein in zahlreichen Tumoren nachweisbar |
Perforin | MRQ-23 | Marker für zytotoxische T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen |
PGP 9.5 Protein gene product 9.5 | Polyklonal | Neurone, Melanozyten, (neuroendokrine Zellen); Karzinoide, MPNST; guter Marker des zellreichen Neurothekeoms |
PHLDA1/TDAG51 | RN-6E2 | T-cell death-associated gene 51; Trichoepitheliome+, Basalzellkarzinome- |
Plazenta-Alkalische Phosphatase (PLAP) | 8A9 8B6 PL8-F6 | Wichtiger Marker von Keimzelltumoren: Seminome, Dysgerminome, embryonale Karzinome, Dottersacktumoren u. a. |
Podoplanin | D2-40 | Das transmembrane Mukoprotein wird in lymphatischen Endothelien, Lymphangiomen, Hämangioendotheliomen, Kaposi-Sarkomen und Angiosarkomen exprimiert; wichtig: D2–40 ist kein genuiner Podoplanin-Antikörper, sondern primär gegen onkofekales Antigen gerichtet; Expression auch in Karzinomen, Leukoplakien und zahlreichen anderen Tumoren |
Progesteronrezeptor (PR) | PgR 636 | Überexpression in Mamma-Karzinom/Metastasen; in anderen Tumoren (z. B. Schweißdrüsentumoren) nachweisbar; prognostischer Marker |
Proliferating cell nuclear antigen (PCNA) | PC10 | DNA-Reparatur und S-Phase; gilt nicht mehr als verlässlicher Proliferationsmarker |
Prostataphosphatase, saure (PSAP) | PASE/4LJ | Prostata-Karzinome/Metastasen |
| ER-PR8 | Prostata-Epithel, periurethrale und perianale Drüsen, (Speicheldrüsen, Mamma-Karzinom); Prostata-Karzinom/Metastasen |
Protein Gene Product 9.5 (PGP 9.5) | Polyklonal | Neurone, Melanozyten, Neuroendokrine Zellen; Marker neuroendokriner Tumoren; zellreiches Neurothekeom |
RCC | SPM314 | |
S100 | Polyklonal | Nävomelanozyten, Langerhans-Zellen, Schwann-Zellen, Knorpelzellen, Dendritische Zellen (IRC, DRC u. a.), Myoepithelien, Fettzellen; Neurothekeom (myxoid), Nervenscheidentumoren, Mischtumoren/Myoepitheliom, Langerhanszell-Histiozytose, Sinushistiozytose Rosai-Dorfman, einzelne Non-X-Histiozytosen, chondroide u. pleomorphe Lipome, Chordom u. a. Weichteiltumoren; Speicheldrüsentumoren; wichtigster Marker bei desmoplastischen melanozytären Tumoren; Intraepithelial in aktinisch belasteter Haut weniger verlässlich als MelanA; S100-positive Weichteilsarkome: MPNST (40–50 %), Synovialsarkom (30 %), myxoides Liposarkom (40 %), extraskeletales myxoides Chondrosarkom (20 %), Klarzellsarkom (>90 %), (Weichteil-Mischtumor/Myoepitheliom); Die S100-Färbung kann nukleär und zytoplasmatisch sein; S100-Antikörper können mit Mykobakterien kreuzreagieren |
Ser 10 Phospho-Histone-H3 | Polyklonal | Spezifisch für Zellen in Mitose; hilfreich für eine akkurate Einschätzung des Mitoseindex |
Sox-10 | Polyklonal | Nukleärer Transkriptionsfaktor bei der Entwicklung der Neuralleiste; Ergänzung zu S100; Positiv in desmoplastischen! Melanomen, Schwannomen, Neurofibromen, Granularzell Tumoren; MPNST−/+ |
Sox-11 | MRQ-58 | Sensitiver Marker des Mantelzell-Lymphoms |
Synaptophysin | SY38 A 0010 Polyklonal | Neuroendokrine Zellen und Neurone; Tumoren: neuroendokrine Karzinome (Merkelzell-Karzinom und Karzinoide), Nervenscheidentumoren, Neuroblastom, Paragangliom; neben Chromogranin A wichtigster Marker neuroendokriner Zellen/Tumoren |
TCR-β | ßF1 | α/β T-Lymphozyten |
TCR-γ | M1 | γ/δ T-Lymphozyten |
Terminale Desoxynukleotidyl-Transferase (TdT) | Polyklonal | T-und B-Vorläuferzellen; Diagnose und Klassifizierung akuter lymphoblastischer Leukämien/Lymphome (ALL) und myeloischer Leukämien (AML); TdT Expression ist jedoch nicht spezifisch für lymphoblastische Lymphome/Leukämien: TdT wird vereinzelt auch von kleinen rundzelligen Tumoren des Kindesalters (Rhabdomyosarkom, Ewing/PNET u. a.) exprimiert |
TIA-1 Granule-membrane protein (GMP-17) | TIA-1 | Markiert zytoplasmatische Granula in Neoplasien zytolytisch/zytotoxischer T-Lymphozyten (CD8+) und natürlicher Killerzellen (NK): 1. NK Zell-Lymphome und -Leukämien: Aggressive NK Zell Leukämie, nasale und extranasale NK/T-Zell Lymphome; 2. T-Zell Lymphome und -Leukämien: zytotoxische MF, zytotoxisches ALCL, zytotoxische LyP, subkutanes T-Zell Lymphom, peripheres T-Zell Lymphom, NOS, andere zytotoxische NK/T-Zell-Lymphome; zytotoxische Moleküle (TIA-1, Perforin, Granzym) finden sich vor allem in NK-Zell-Neoplasien und Neoplasien zytotoxischer Lymphozyten |
| Polyklonal | Ermöglicht die immunhistologische Diagnose der Syphilis |
Ulex Europaeus Lectin (UEA-1) | Polyklonal | Endothelien, Epithelien u. a. Sensitiver aber unspezifischer Endothelzell-Marker; nur im Panel zu verwenden; Mittlerweile obsolet |
Uroplakin-3a | Polyklonal | Primäre und metastatische Urothelkarzinome+ |
| V9 | Intermediär-Filament. Marker mesenchymaler Zellen/Tumoren: lymphatische Zellen, Endothelzellen, Muskelzellen, Fibroblasten, Naevomelanozyten; in Tumoren (z. B. Nierenzellkarzinom-Metastase) auch Koexpression mit Zytokeratinen und anderen Intermediärfilamenten; siehe: Vimentin-Koexpression; der Klon V9 ist ein sensitiver Indikator etwaiger Formalin-Überfixierung als Kontrolle bei Antigen/Epitop-Retrieval-Methoden |
von Willebrand Faktor | F8/86 | Endothelzellen, Megakaryozyten |
VZV | C90.2.8 | |
WT1 (Wilms Tumor 1) | 6 F-H2 | Zahlreiche Tumoren+ (Neurofibrome, Mesotheliome, seröse Ovarialkarzinome, u. a.); Hilfreich: Endothelien vaskulärer Neoplasien+; dagegen Endothelien vaskulärer Malformationen negativ; In Endothelien regulärer Lymphgefäße oft nicht exprimiert; in desmoplastischem Melanom positiv (neben S100, Sox10, p75) |
| LP 34 | CK 5, 6, 18 |
Zytokeratin (PAN) | MNF 116 | CK 5, 6, 8, 17, (19) |
Zytokeratin (PAN) | AE1/AE3 | CK 2, 4 , 5, 6, 8–10, 14–16, 19 |
Zytokeratin (PAN) | Ks5 + 8.22/C22 | CK 5, 8 |
Zytokeratin (LMW) (Low molecular weight) | 35βH11 | CK 8 Alle nicht-verhornenden („einfachen“) Epithelien |
Zytokeratin (HMW) (High molecular weight) | 34βE12 | CK 1, 5, 10, 14 Verhornende („komplexe“) Epithelien |
Zytokeratin 5/6 | D5/16B4 | Positiv in primären Hautadnextumoren, meist negativ in Metastasen |
Zytokeratin 7 | OV-TL 12/30, KS7.18 | CK 7 Toker-Zellen; Paget-Zellen; Merkel-Zellen; Endothelien( ! ); duktale und glanduläre Epithelien; Adenokarzinom Metastasen; (siehe: Karzinom-Metastasen); wichtiger Marker des M. Paget; beachte: auch Toker-Zellen und Merkel-Zellen sind CK 7+; negativ: mehrschichtige Plattenepithelien |
Zytokeratin 8/18 | CAM 5.2 | CK 8, 18 Verlässlicher Marker des M. Paget und zahlreicher Schweißdrüsentumoren; markiert auch Basaliome |
Zytokeratin 10 | DE-K10 | CK 10 Suprabasale verhornende und nicht-verhornende Epithelien; negativ: einfache und glanduläre Epithelien |
Zytokeratin 17 | E3 | CK 17 Basalschicht komplexer mehrschichtiger Epithelien; Myoepithelzellen; Äußere Haarwurzelscheide; Plattenepithel- und Adenokarzinome |
Zytokeratin 18 | DC10 | CK 18 Einfache sekretorische (glanduläre und duktale) Epithelien; Mehrzahl der Adenokarzinome und BCC; negativ: verhornende Epithelien, Stachelzellkarzinome |
Zytokeratin 19 | BA 17 | CK 19 Einfache (sekretorische) und mehrschichtige Epithelien |
Zytokeratin 20 | Ks20.8 | CK 20 Wichtiger Marker der Merkelzell-Karzinome (charakteristisches paranukleäres Punkt-Muster) und gastrointestinaler Adenokarzinome; negativ: Metastasen kleinzelliger Lungen-Karzinome u. a. hilfreich bei der Differenzialdiagnose des genitalen M. Paget (Vulva, Glans penis): Urothel/Urothel-Karzinome sind CK20+ |