Kompendium Internistische Onkologie
Info
Verfasst von:
Oliver Rick und Volker König
Publiziert am: 21.07.2022

Kognitive Dysfunktion

In Abhängigkeit von der Tumorentität ist von einer Prävalenz der kognitiven Dysfunktion von 16–75 % auszugehen. In einer großen Kohortenstudie aus Deutschland fand sich bei 41 % der Frauen mit Brustkrebs im Rahmen einer Anschlussrehabilitation eine kognitive Dysfunktion, die sich nach 6 Monaten deutlich rückläufig zeigte. Die Genese und die Pathophysiologie scheinen multifaktoriell zu sein und lassen sich nicht auf die Chemo- bzw. Tumortherapie reduzieren. So konnte nachgewiesen werden, dass andere Faktoren, wie reaktive Depression, Angst, posttraumatische Stresssituation, Fatigue und Lebensqualität, eine wichtigere Rolle spielen als der Umfang und die Art der Tumorbehandlung. Infolgedessen konnten in den letzten Jahren Risikofaktoren, die die Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion begünstigen können, evaluiert werden. Neben umfangreichen neuropsychologischen Testbatterien, die sich für die klinische Routine nicht eignen, können auch einfachere und praktikablere Instrumente (validierte Fragebögen, computergestützte Testverfahren) zuverlässig eine kognitive Dysfunktion nachweisen. Der Mini-Mental-Status-Test ist dahingehend nicht verwertbar. Die Behandlungsmöglichkeiten der kognitiven Dysfunktion sind nach wie vor begrenzt, und es stehen nur wenige evidenzbasierte Ansätze zur Verfügung. Nahezu ausnahmslos können derzeit nur webbasierte bzw. computergestützte therapeutische Interventionen empfohlen werden. Erste positive Hinweise für die Effektivität von Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren (Yoga, Meditation, Qigong, Mindfullness Based Stress Reductio) haben sich in den letzten Jahre ergeben. Eine körperliche Aktivität scheint der kognitiven Dysfunktion vorzubeugen, eine ausreichend Evidenz zum therapeutischen Ansatz liegt derzeit allerdings nicht vor.

Ätiologie und Pathophysiologie

Eine kognitive Dysfunktion in Form von Konzentrations-, Gedächtnis- als auch Wortfindungsstörungen findet sich bei Krebspatienten häufig (Cheung et al. 2012). Insbesondere Frauen nach Brustkrebserkrankung sind von der kognitiven Dysfunktion besonders betroffen. Erst in den letzten Jahren wurde dieser relevanten Funktionsstörung mehr Bedeutung beigemessen.
In Abhängigkeit von der Tumorentität ist von einer Prävalenz der kognitiven Dysfunktion von 16–75 % auszugehen (Cheung et al. 2012). Nach einer Chemotherapie wird oft beobachtet, dass sich die kognitive Funktion verschlechtert und bei 15–45 % der Patienten auch langfristig vermindert bleibt (Schagen et al. 2006; Vardy et al. 2007; Wefel und Schagen 2012).
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die kognitive Dysfunktion mit der Antitumorbehandlung in Zusammenhang steht. Zwischen 1995 und 2012 wurden 53 Studien publiziert, die einen Effekt der Chemotherapie auf die kognitive Dysfunktion nahelegen (Wefel und Schagen 2012).
Allerdings scheint die kognitive Dysfunktion bei Krebspatienten ein komplexes Problem zu sein. So konnte nachgewiesen werden, dass auch andere Faktoren wie Depression, Angst, die Krebsdiagnose und Fatigue eine Rolle spielen (Bender und Thelen 2013). Des Weiteren scheint sich auch eine subjektiv empfundene schlechte Lebensqualität negativ auf die kognitive Funktion auszuwirken (Mehnert et al. 2007; Myers 2013). Zahlreiche Risikofaktoren konnten in den letzten Jahren evaluiert werden (Tab. 1) (Bender und Thelen 2013).
Tab. 1
Risikofaktoren für die Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion bei Krebspatienten [aus Lange und Joly (2017)]
Demografie
Psyche
Krebstherapie
Krankheits- und therapiebedingte Faktoren
• Ausbildungsjahre
• Intelligenz
• Alter
• Geschlecht
• Nebenerkrankungen
- Neurologische
- Psychische
- Entwicklungsstörungen
- Abhängigkeit
- Frühere Krebserkrankung
• Depression
• Angststörung
• Systemtherapie
• Lokale Therapie
• Dosis und Dauer der Therapie
• Multimodale Therapie
• ZNS-gängige Therapie
• Fatigue
In einer großen Studie verglichen Janelsins et al. 581 Patientinnen mit nicht metastasiertem Brustkrebs, die chemotherapeutisch behandelt wurden, mit 364 altersadaptierten gesunden Probanden. Die Brustkrebspatientinnen berichteten signifikant häufiger über eine kognitive Dysfunktion im FACT-Cog-Score vor der Chemotherapie als auch 6 Monate danach im Vergleich zu der Kontrollgruppe. Außerdem waren die Symptome Angst und niedergeschlagene Stimmungslage bei den Krebspatientinnen signifikant mit der kognitiven Dysfunktion assoziiert. Im Gegensatz dazu hatte das Therapieregime, eine Hormon- oder Strahlentherapie, keinen Einfluss auf den Nachweis einer kognitiven Dysfunktion im FACT-Cog-Score (Janelsins et al. 2017).
Eine weitere vergleichende Kohortenstudie mit 289 Patienten mit nicht metastasierten kolorektalen Karzinomen fand ebenfalls unter Verwendung einer computergestützten neuropsychologischen Testbatterie eine Rate an kognitiver Dysfunktion von 46 % ein Jahr nach Ende der Tumortherapie, ohne dass die Chemotherapie darauf einen negativen Einfluss gehabt hätte. Der Anteil der Patienten mit kognitiver Dysfunktion war statistisch signifikant höher in der Patientengruppe als in der Gruppe der gesunden Probanden mit nur 13 % (Vardy et al. 2015).
Diese Daten unterstützen unsere Ergebnisse aus der deutschlandweiten NeuroCog-FX-Studie, die 477 Patientinnen mit frühem oder lokal fortgeschrittenem Brustkrebs einschloss. Die Studienpatientinnen befanden sich in der onkologischen Rehabilitation und führten dort den NeuroCog-FX-Test durch. Anhand dieses Testes fanden wir eine Rate an kognitiver Dysfunktion von 41 %. Wir fanden allerdings keinen Hinweis auf eine Beeinflussung des kognitiven Leistungsniveaus durch die stattgehabte Chemotherapie, die Strahlentherapie, endokrine Therapie oder den Nodalstatus. Demgegenüber korrelierte die kognitive Dysfunktion signifikant mit der Stimmung, der Lebensqualität und den subjektiv erlebten kognitiven Leistungseinschränkungen der Patientinnen (Rick et al. 2018).
Bisher konnte die kognitive Dysfunktion nur anhand von umfangreichen neuropsychologischen Testbatterien zuverlässig objektiviert werden (Bender und Thelen 2013; Scherwath et al. 2008). Diese sehr zeitaufwendigen Verfahren eignen sich allerdings nicht für die klinische Routine und sind nur in Studien mit geringen Fallzahlen durchzuführen. Aus diesem Grund wurde in der oben genannten Studie der computerisierte NeuroCog-FX-Test verwendet. Dieser ist ein rasch durchführbares, validiertes neuropsychologisches Screeninginstrument aus 4 Domänen und setzt sich aus 8 Untertests zusammen. Der NeuroCog-FX-Test untersucht insbesondere das Arbeitsgedächtnis, das verbale und figurale Gedächtnis, die Sprachfähigkeit sowie die Reaktionsfähigkeit (Hoppe et al. 2009).
Insbesondere die posttraumatische Stresssituation nach der Diagnose Krebs kann sich individuell unterschiedlich auf die psychische Konstellation niederschlagen und auch kognitive Leistungseinbußen verursachen (Hermelink et al. 2017). Darüber hinaus könnte eine eingehende Aufklärung der Patienten über eine mögliche zytostatikainduzierte kognitive Dysfunktion die Entwicklung subjektiv erlebter Einschränkungen begünstigen (Schagen et al. 2012).
Auch ein höheres Lebensalter scheint ein Risikofaktor für eine kognitive Dysfunktion bei Krebspatienten zu sei (Yamada et al. 2010). Jüngere Patientinnen (<65 Jahren) mit Brustkrebs entwickeln nach Chemotherapie aufgrund der noch geringeren Alterungsprozesse (längere Telomere) weniger häufig und erst im späteren Lebensalter eine kognitive Dysfunktion. Bei älteren Frauen (>65 Jahren) mit Brustkrebs wird signifikant früher (ab einem Monat nach Chemotherapie) eine kognitive Dysfunktion beobachtet (Ahles 2012).
In diesem Zusammenhang spielt auch die kognitive Reserve, beeinflusst durch den Bildungsstand, die berufliche Tätigkeit und die Lebensweise eine Rolle. Ist die kognitive Reserve hoch, bildet sich weniger häufig eine kognitive Dysfunktion heraus als bei Patienten mit geringer kognitiver Reserve (Ahles 2012). Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass viele Studien kein Effekt der Chemotherapie oder anderer Therapien auf die kognitive Funktion fanden. Dies ist dadurch zu erklären, dass oftmals junge Patientinnen (mittleres Alter bei 40 Jahren) mit hoher kognitiver Reserve in diese Studien eingeschlossen wurden (Mehlsen et al. 2009).

Diagnostik

Bildgebende Methoden haben sich bis heute in der Diagnostik der kognitiven Dysfunktion außerhalb von Studien nicht etabliert. Dies liegt vor allem an den aufwendigen Verfahren, den sehr spezifischen und dezenten organischen Veränderungen und der damit verbundenen notwendigen Expertise des Untersuchers, diese Veränderungen auch erkennen zu können. In einer Studie aus dem Jahr 2012 konnte mittels MRT-Untersuchung des ZNS bei Patientinnen mit Brustkrebs gezeigt werden, dass die Intaktheit der weißen Substanz 3–4 Monate nach Ende der Chemotherapie abnimmt. Dieser Effekt war bei Patientinnen ohne Chemotherapie nicht zu beobachten. Auch eine Abnahme der grauen Substanz im Bereich des frontalen Kortex und Hypocampus, die für das Langzeit- und Kurzgedächtnisse zuständig ist, konnte beobachtet werden. Beide Effekte verringerten sich nach einem Jahr, waren aber auch nach über 9 Jahren noch anhaltend nachweisbar (Deprez et al. 2012). Darüber hinaus konnten mehrere Arbeitsgruppen anhand von bildgebenden Funktionsuntersuchungen, wie Funktions-(f)MRT und Funktions-(f)PET bei verschiedenen Tumorpatienten mit Chemotherapie eine verminderte Aktivität der Hirnleistung im Rahmen von kognitiven Aufgaben messen. Dies erfolgte im Vergleich zu Patienten ohne Chemotherapie und gesunden Probanden, bei denen diese negativen Effekte nicht nachweisbar waren (Ferguson et al. 2007; Kesler et al. 2011; De Ruiter et al. 2011).
Ein systematisches Screening kognitiver Störungen ist bislang nicht etabliert, obgleich für die Frage der beruflichen Wiedereingliederung eine schnelle und einfach durchzuführende Untersuchungsmethode zur Objektivierung kognitiver Funktionsstörungen wünschenswert wäre. Standardtestungen haben bisher in der Praxis keine breite Anwendung gefunden, da sie mit einem hohen Personal- und Zeitaufwand verbunden sind (2–3 Stunden pro Patient, Ausführung durch psychologische Psychotherapeuten, in der klinischen Praxis wegen Personalmangel häufig nicht möglich).
Zur vereinfachten Diagnostik kognitiver Funktionsstörungen können der d2-Test, der CogPack® und der weiter oben bereits beschriebene NeuroCog-FX-Test herangezogen werden. Der Mini-Mental-Test eignet sich nicht, um eine kognitive Dysfunktion bei Krebspatienten zu diagnostizieren, da dieser nur eine Demenz ausschließen oder diagnostizieren kann (Scherwath et al. 2008; Hoppe et al. 2009).

Therapie

Die Behandlungsmöglichkeiten der kognitiven Dysfunktion sind insgesamt begrenzt (Chan et al. 2015). Nach wie vor existiert kein medikamentöser Ansatz zur Behandlung der kognitiven Dysfunktion. Ausschließlich das Psychostimulans Donepezil zeigte bei Patienten mit Hirntumoren nach Radiatio in einer Phase-III-Studie einen moderaten Effekt hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit. Aus diesem Grund können derzeit medikamentöse therapeutische Ansätze außerhalb von klinischen Studien nicht empfohlen werden.
Im Rahmen der Behandlung der kognitiven Dysfunktion haben sich insbesondere webbasierte bzw. computergestützte therapeutische Interventionen als vorteilhaft erwiesen. In einer großen Studie von 242 Patienten mit kognitiver Dysfunktion konnte ein signifikanter Vorteil für die webbasierte kognitive Therapie mit einem computergestützten Programm dokumentiert werden. Dieser positive Effekt war im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auch noch nach 6 Monaten nachweisbar (Bray et al. 2017). Weitere webbasierte Trainingsprogramme erbrachten ebenfalls eine Verbesserung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe im Hinblick auf die Wortfindung und das Kurzzeitgedächtnis (Kesler et al. 2013; Conklin et al. 2015; Damholdt et al. 2016; Mihuta et al. 2017).
Für die Wirksamkeit einer psychoonkologischen oder verhaltenstherapeutisch orientierten Therapie konnten bisher keine überzeugenden Daten vorgelegt werden. In einem Review aus dem Jahr 2014 konnte eine geringe Wirksamkeit einer psychologischen Intervention gesehen werden. Aus diesem Grund kann hier keine Empfehlung hinsichtlich einer psychotherapeutischen Behandlung ausgesprochen werden (Hines et al. 2014). Demgegenüber finden sich aber Hinweise für die Effektivität von Yoga (Vadiraja et al. 2009), für meditative Ansätze (Milbury et al. 2013), für Qigong (Oh et al. 2012) und für die Durchführung von Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR) (Johns et al. 2016). Körperliche Aktivitäten scheinen in präklinischen Modellen die kognitive Dysfunktion zu behandeln bzw. dieser vorbeugen zu können (Fardell et al. 2012). Einzig und allein eine kleine Studie mit älteren Krebspatienten, die an kognitiver Dysfunktion litten, konnte mittels eines Ergometertrainings eine verbesserte kognitive Funktion im Hinblick auf eine beschleunigte Reaktionsfähigkeit aufweisen (Miki et al. 2014). Dieser Effekt scheint insbesondere dann zum Tragen zu kommen, wenn seit der Tumortherapie noch nicht mehr als 2 Jahre vergangen sind (Hartman et al. 2018).
Therapeutische Optionen bei kognitiver Dysfunktion mit nachgewiesener Wirksamkeit [aus Rick 2017]
  • Webbasierte bzw. computergestützte therapeutische Interventionen (Bray et al. 2017; Damholdt et al. 2016; Kesler et al. 2013; Conklin et al. 2015)
  • Yoga (Vadiraja et al. 2009)
  • Meditative Ansätze (Oh et al. 2012)
  • Qigong (Oh et al. 2012)
  • Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR) (Johns et al. 2016)
  • Körperliche Aktivität (Fardell et al. 2012; Miki et al. 2014)

Zusammenfassung

Eine kognitive Dysfunktion wird bei etwa zwei Drittel aller Patienten mit Krebserkrankung beobachtet. Die Genese scheint multifaktoriell zu sein, wobei die Tumortherapien eher eine untergeordnete Bedeutung zu haben scheinen. Für die langfristige Funktion der Gedächtnis- und Konzentrationsfunktion scheint vielmehr die psychische Konstellation und die kognitive Reserve die größere Rolle zu spielen. Therapeutische Interventionen dahingehend konnten allerdings bisher keinen überzeugenden Nutzen nachweisen, sodass zu psychoonkologischen oder verhaltenstherapeutischen Verfahren derzeit ein hoher Forschungsbedarf besteht. Die besten Daten zur Behandlung der kognitiven Dysfunktion bei Krebspatienten existieren derzeit für die computergestützte oder webbasierte Trainingsmethode. Inwieweit ein ergotherapeutisches Trainingsprogramm eine Rolle spielt, bleibt unklar. Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren wie MBSR, Yoga, Qigong und Meditation scheinen sich positiv auf die kognitive Funktion auszuwirken. Weiterer Forschungsbedarf besteht zur körperlichen Aktivität und sporttherapeutischen Intervention bei der Behandlung der kognitiven Dysfunktion. Diesbezüglich können derzeit keine sicheren Empfehlungen ausgesprochen werden.
Literatur
Ahles TA (2012) Brain vulnerability to chemotherapy toxicities. Psychooncology 21:1141–1148CrossRef
Bender CM, Thelen BD (2013) Cancer and cognitive changes: the complexity of the problem. Semin Oncol Nurs 29:232–237CrossRef
Bray VJ et al (2017) Evaluation of a web-based cognitive rehabilitation program in cancer survivors reporting cognitive symptoms after chemotherapy. J Clin Oncol 35:217–225CrossRef
Chan RJ et al (2015) Systematic review of pharmacologic and non-pharmacologic interventions to manage cognitive alterations after chemotherapy for breast cancer. Eur J Cancer 51:437–450CrossRef
Cheung YT et al (2012) Neuro-cognitive impairment in breast cancer patients: pharmacological considerations. Crit Rev Oncol Hematol 83:99–111CrossRef
Conklin HM et al (2015) Computerized cognitive training for amelioration of cognitive late effects among childhood cancer survivors: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 33:3894–3902CrossRef
Damholdt MF et al (2016) Web-based cognitive training for breast cancer survivors with cognitive complaints-a randomized controlled trial. Psychooncology 25:1293–1300CrossRef
Deprez S et al (2012) Longitudinal assessment of chemotherapy-induced structural changes in cerebral white matter and its correlation with impaired cognitive functioning. J Clin Oncol 20:274–281CrossRef
Fardell JE et al (2012) Cognitive impairments caused by oxaliplatin and 5-fluorouracil chemotherapy are ameliorated by physical activity. Psychopharmacology 220:183–193CrossRef
Ferguson RJ et al (2007) Brain structure and function differences in monozygotic twins: possible effects of breast cancer chemotherapy. J Clin Oncol 25:3866–3870
Hartman SJ et al (2018) Randomized controlled trial of increasing physical activity on objectively measured and self-reported cognitive functioning among breast cancer survivors: the memory & motion study. Cancer 124:192–202CrossRef
Hermelink K et al (2017) Chemotherapy and post-traumatic stress in the causation of cognitive dysfunction in breast cancer patients. J Natl Cancer Inst 109. https://​doi.​org/​10.​1093/​jnci/​djx057
Hines S et al (2014) The effectiveness of psychosocial interventions for cognitive dysfunction in cancer patients who have received chemotherapy: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 11:187–193CrossRef
Hoppe C et al (2009) NeuroCog FX: computerized screening of cognitive functions in patients with epilepsy. Epilepsy Behav 16:298–310CrossRef
Janelsins MC et al (2017) Cognitive complaints in survivors of breast cancer after chemotherapy compared with age-matched controls: an analysis from a nationwide, multicenter, prospective longitudinal study. J Clin Oncol 35:506–514CrossRef
Johns SA et al (2016) Randomized controlled pilot trial of mindfulness-based stress reduction for breast and colorectal cancer survivors: effects on cancer-related cognitive impairment. J Cancer Surviv 10:437–448CrossRef
Kesler S et al (2013) Cognitive training for improving executive function in chemotherapy-treated breast cancer survivors. Clin Breast Cancer 13:299–306CrossRef
Kesler SR et al (2011) Prefrontal cortex and executive function impairments in primary breast cancer. Arch Neurol 68:1447–1453CrossRef
Lange M, Joly FJ (2017) How to Identify and Manage Cognitive Dysfunction After Breast Cancer Treatment. Oncol Pract 13(12):784–790. https://​doi.​org/​10.​1200/​JOP.​2017.​026286. PMID: 29232539
Mehlsen M et al (2009) No indications of cognitive side-effects in a prospective study of breast cancer patients receiving adjuvant chemotherapy. Psychooncology 18:248–257CrossRef
Mehnert A et al (2007) The association between neuropsychological impairment, self-perceived cognitive deficits, fatigue and health related quality of life in breast cancer survivors following standard adjuvant versus high-dose chemotherapy. Patient Educ Couns 66:108–118CrossRef
Mihuta ME et al (2017) Web-based cognitive rehabilitation for survivors of adult cancer: a randomised controlled trial. Psychooncology. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​4615
Miki E et al (2014) Feasibility and efficacy of speed-feedback therapy with a bicycle ergometer on cognitive function in elderly cancer patients in Japan. Psychooncology 23:906–913CrossRef
Milbury K et al (2013) Tibetan sound meditation for cognitive dysfunction: results of a randomized controlled pilot trial. Psychooncology 22:2354–2363CrossRef
Myers JS (2013) Cancer- and chemotherapy-related cognitive changes: the patient experience. Semin Oncol Nurs 29:300–307CrossRef
Oh B et al (2012) Effect of medical Qigong on cognitive function, quality of life, and a biomarker of inflammation in cancer patients: a randomized controlled trial. Support Care Cancer 20:1235–1242CrossRef
Rick O (2017) Kognitive Dysfunktion bei Krebspatienten. Im Focus Onkologie 20:6CrossRef
Rick O et al (2018) NeuroCog-FX study: a multicenter cohort study on cognitive dysfunction in patients with early breast cancer. Psychooncology 27:2016–2022CrossRef
Ruiter MB de et al (2011) Cerebral hyporesponsiveness and cognitive impairment 10 years after chemotherapy for breast cancer. Hum Brain Mapp 32:1206–1219
Schagen SB et al (2006) Change in cognitive function after chemotherapy: a prospective longitudinal study in breast cancer patients. J Natl Cancer Inst 98:1742–1745CrossRef
Schagen SB et al (2012) Information about chemotherapy-associated cognitive problems contributes to cognitive problems in cancer patients. Psychooncology 21:1132–1135CrossRef
Scherwath A et al (2008) Psychometric evaluation of a neuropsychological test battery measuring cognitive dysfunction in cancer patients – recommendations for a screening tool. Fortschr Neurol Psychiatr 76:583–593CrossRef
Vadiraja SH et al (2009) Effects of yoga on symptom management in breast cancer patients: a randomized controlled trial. Int J Yoga 2:73–79CrossRef
Vardy J et al (2007) Evaluation of cognitive function associated with chemotherapy: a review of published studies and recommendations for future research. J Clin Oncol 25:2455–2463CrossRef
Vardy JL et al (2015) Cognitive function in patients with colorectal cancer who do and do not receive chemotherapy: a prospective, longitudinal, controlled study. J Clin Oncol 33:4085–4092CrossRef
Wefel JS, Schagen SB (2012) Chemotherapy-related cognitive dysfunction. Curr Neurol Neurosci Rep 12:267–275CrossRef
Yamada TH et al (2010) Neuropsychological outcomes of older breast cancer survivors: cognitive features ten or more years after chemotherapy. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 22:48–54CrossRef