Skip to main content

Radiologische Bildgebung: Differentielle Indikationsstellung für Diagnostik in der Onkologie (Röntgen, CT, MRT, Sonografie)

Verfasst von: Maciej Pech und Constanze Heinze
Die radiologische Bildgebung onkologischer Patienten spielt nicht nur in der Diagnostik und Stadieneinteilung und damit verbunden in der individualisierten, stadiengerechten Therapieplanung, sondern auch in der Nachsorge und Verlaufsbeurteilung eine entscheidende Rolle. Unabdingbar für das lokoregionäre und systematische Staging ist die Schnittbildgebung mittels Kernspintomografie und Computertomografie. Dennoch sind sowohl konventionelle Aufnahmen als auch sonographische Untersuchungen bei ausgewählten Tumoren und Fragestellungen weiterhin indiziert. Die einzelnen organbezogenen Abschnitte geben einen Überblick über die diagnostischen Algorithmen mit Schwerpunkt auf der optimalen Auswahl und/oder der Kombination der Untersuchungsmodalitäten in Bezug auf explizite Fragestellungen und Körperregionen mit dem Ziel, mit möglichst hoher diagnostischer Genauigkeit die für den Therapiealgorithmus bedeutsamen Informationen zu sammeln.

Einleitung

Die radiologische Bildgebung onkologischer Patienten spielt nicht nur in der Diagnostik und der Stadieneinteilung und damit verbunden in der individualisierten, stadiengerechten Therapieplanung, sondern auch in der Nachsorge und Verlaufsbeurteilung eine entscheidende Rolle. Technischer Fortschritt und Weiterentwicklung der Untersuchungsprotokolle machen insbesondere die gegebenenfalls Kontrastmittel-(KM-)verstärkte Schnittbildgebung zum unabdingbaren und zentralen Element der onkologischen Bildgebung. Die Vorteile der Kernspintomografie (MRT) liegen in der exzellenten Weichteildarstellung, die somit unersetzlich z. B. in der onkologischen Diagnostik des Zentralnervensystems (ZNS) und des muskuloskelettalen Systems ist. Wohingegen die Computertomografie (CT) beispielsweise in der pulmonalen Bildgebung und bei der Beurteilung malignomsuspekter ossärer Destruktionen überlegen ist und meist die zentrale Modalität für das systematische Staging stellt.
Der Einsatz der jeweiligen Technik muss also je nach Fragestellung und Körperregion angepasst oder komplementär genutzt werden. Trotz der technischen Entwicklungen sind sowohl konventionelle Aufnahmen wie auch sonographische Untersuchungen bei bestimmten Tumoren und Fragestellungen weiterhin indiziert.
Aufgrund des Umfangs der Thematik kann im Rahmen der einzelnen Abschnitte nur ein allgemeiner Einblick in die diagnostischen Grundlagen und Algorithmen mit Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung in der klinischen Routine gegeben werden. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus der einzelnen Abschnitte darauf, die Methode zu identifizieren, die eine präzise und schnelle Diagnose oder korrekte Beantwortung einer speziellen Fragestellung ermöglicht, anstatt den diagnostischen Ablauf im Rahmen der Stufendiagnostik zu skizzieren (siehe Tabelle 1).
Table 1
Methodische Möglichkeiten des primären, lokalen Stagings verschiedener Tumorentitäten
Tumorentität/Lokalisation
Methoden der Primärdiagnostik
Anmerkung
CT
MRT
Röntgen
Sonografie
Tumoren des ZNS (einschl. Spinoaxis)
+
++
Nur bei Kontraindikationen ist vom Grundsatz der MRT abzuweichen
Tumoren der Kopf-Hals-Region
++
++
++
MRT: Mundhöhle, Pharynx und Larynx; Sonografie: oberflächliche Organe wie Schilddrüse, Speicheldrüsen und Lymphknoten
Bronchialkarzinom
++
+
+
+
MRT obligat bei Tumoren der oberen Thoraxapertur/Wirbelsäulenkontakt zur Beurteilung des Plexus/Spinalkanals
++
++
++
Komplementäre Diagnostik
Tumoren des Gastrointestinaltrakts
Ösophaguskarzinom
++
+
++
Endosonographie bei niedrigen T-Stadien Goldstandard; Röntgenbreischluck zur Diagnosestellung obsolet
Magentumoren
++
+
++
Hydro-CT verbessert diagnostische Genauigkeit
Tumoren der Leber
+
++
+
Ggf. Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) zur räumlichen Darstellung der Gallenwege
Exokrine Pankreastumoren
++
++
+
MRT mit MRCP bietet Vorteile in der Darstellung zystischer Neoplasien sowie der biliären Anatomie
++
++
+
CT- und MRT-Sellink: Wanddistension des Dünndarms mittels Methylcellulose bzw. Flohsamenschalen entscheidend für diagnostische Güte
Kolorektales Karzinom
+
++
++
Rektumkarzinom: Endosonographie stellt Methode der Wahl bei niedrigem T-Stadium; ab Stadium T2 bietet die MRT die verlässlichsten Ergebnisse
Urologische Tumoren
Tumoren der Niere, der ableitenden Harnwege und der Harnblase
++
++
+
Mehrphasige Schnittbildgebung mit nativer, arterieller/kortikomedulärer, venöser/nephrographischer und ggf. exkretorischer Phase obligat
Keimzelltumoren des Mannes
++
++
Präoperative MRT des Skrotums stellt alternative/komplementäre Methode zur Sonografie in der Beurteilung des lokalen Staging
++
+
Multiparametrische MRT stellt Methode der Wahl
Maligne Tumoren der Nebenniere
++
++
MRT erreicht mithilfe der „Chemical-shift“-Analyse und durch Beurteilung des Signalverhaltens zumeist eine zutreffende Charakterisierung
Gynäkologische Tumoren
+
++
+/++
Ab Stadium FIGO IB2 hat die MRT den höchsten Stellenwert in der diagnostischen Beurteilung des Zervixkarzinoms
+
++
+
Bei sonographisch dignitätsunklaren, komplexen Tumoren der Adnexe sollte eine weitere Einordnung mittels MRT erfolgen
Lymphoproliferative Erkrankungen und Lymphknotenmetastasen
+
+/++
+
Das potenzielle Vorliegen von nodalen Mikrometastasen reduziert die Sensitivität der Schnittbildgebung; Sonografie nur für oberflächlich lokalisierte Lymphknoten relevant
+
++
Eine abschließende Dignitätsbestimmung ist oftmals auch durch die MRT nicht sicher möglich
Primäre und sekundäre maligne Knochentumoren
+
++
+/++
Primäre Abklärung bei symptomatischen Patienten sollte weiterhin durch eine Röntgenaufnahme in 2 Ebenen (ggf. zusätzliche Spezialaufnahmen) erfolgen
++ Methode mit der höchsten diagnostischen Güte/Methode der Wahl+ Wichtiges diagnostisches Verfahren mit Einschränkungen− Nicht indizierte/obsolete Methode (Ausnahme in Einzelfällen)Anzumerken bleibt, dass die Computertomografie für die überwiegende Mehrzahl der Entitäten die zentrale Modalität für das systematische Staging stellt

Tumoren des ZNS

In der Diagnostik von primären intrakraniellen und spinalen Tumoren sowie von sekundären Neoplasien des ZNS ist die MRT aufgrund des hohen Gewebekontrasts der CT überlegen und stellt somit die diagnostische Methode der Wahl dar. Nur bei bestehenden Kontraindikationen (Herzschrittmacher, Cochlea-Implantat, Metallsplitter) ist vom Grundsatz der MRT abzuweichen und eine CT indiziert.
Durch entsprechende Wahl der MR-Sequenzen können sowohl Tumorausdehnung und perifokales Tumorödem diskriminiert als auch nekrotische Areale erfasst oder eine mögliche Infiltration der Dura oder der Schädelkalotte (z. B. bei Metastasen) detektiert werden. Hinsichtlich der genaueren Tumorcharakterisierung ist die Gabe von intravenösem (i.v.) Kontrastmittel unerlässlich, die sich als Ausdruck einer gestörten Blut-Hirn-Schranke in einer Kontrastmittelanreicherung manifestiert. Zusätzlich dient die MRT dazu, mögliche therapieassoziierte Begleitreaktionen von Rezidiven zu differenzieren, um somit die weitere Therapieplanung und Nachsorge optimal zu unterstützen. Beispielsweise ist im frühpostoperativen Rahmen innerhalb eines postoperativen Zeitfensters von 24–48 Stunden (max. 72 Stunden) die Beurteilung von etwaigem Resttumorgewebe möglich. Entscheidend ist hierfür jedoch, dass die Untersuchung innerhalb des Zeitfensters und nicht unmittelbar postoperativ (unspezifischer Kontrastmittelaustritt durch operative Gefäßeröffnung) oder später als 3 Tage postoperativ erfolgt (unspezifische Schrankenstörung).
Zusätzliche zu der konventionellen MR-Bildgebung kann bei unklaren morphologischen Befunden mithilfe der Diffusions- und Perfusions-MRT sowie der MR-Spektroskopie eine annähernde Einordung hinsichtlich des Malignitätsgrades erfolgen und die Differenzierung zwischen Rezidiven und Narben oder postradiogenen Veränderungen unter Umständen erleichtert werden.
Bei Verdacht auf eine knöcherne Beteiligung, bei Verkalkungen (z. B. beim Kraniopharyngeom) oder zur Einschätzung der Zelldichte bei gewissen Tumoren (niedriggradiges Gliom versus Germinom) wird die Diagnostik ggf. um eine KM-gestützte CT erweitert. Der CT kommt darüber hinaus weiterhin ein hoher Stellenwert in der Akutdiagnostik von tumor- oder therapieassoziierten Komplikationen zu (z. B. Einblutung, Ischämie, Hydrocephalus).
Eine spinale MRT ist neben der Diagnosestellung primärer spinaler Tumoren (z. B. Astrozytom, Ependymom) auch hinsichtlich der Frage einer Meningeose oder Metastasierung bei einer Vielzahl von ZNS-Tumoren (z. B. Abtropfmetastasen bei Medulloblastom, Glioblastom) oder auch bei intraspinaler Metastasierung von außerhalb des ZNS gelegenen Tumoren erforderlich.
Bei Patienten mit einer Einschränkung der Nierenfunktion sind die aktuellen Empfehlungen zur Vermeidung einer diffusen nephrogenen Sklerose durch Gadolinium zu beachten. Nach bisheriger Studienlage wurden nach wiederholter Kontrastmittelgabe Signalsteigerungen in bestimmten Kernstrukturen des Gehirns, insbesondere bei linearen, aber auch in sehr geringen Mengen bei makrozyklischen Gadoliniumchelaten, beobachtet, ein Hinweis für eine hierdurch bedingte klinische Schädigung existiert zum aktuellen Zeitpunkt nicht (Fachgesellschaften AdWM 2016; Brandão und Castillo 2016; Hollingworth et al. 2006; Pullicino et al. 2018).

Tumoren der Kopf-Hals-Region

Die bildgebende Diagnostik der Hopf-Hals-Region beruht im Wesentlichen auf den Schnittbildverfahren CT und MRT sowie der Sonografie.
Die KM-gestützte CT ist derzeit die meistgenutzte Modalität mit hoher diagnostischer Aussagekraft. So werden bei akzeptablem Weichteilkontrast sowohl Detektion und Ausbreitungsdiagnostik von Tumoren im Sinne des T-Stadiums erfasst als auch anatomische bedingte Besonderheiten (Normvarianten, tumoröse Gefäßinvasion etc.) aufgezeigt, die dieses Verfahren zu einem unumgänglichen Bestandteil in der präoperativen Vorbereitung machen. Weiterhin ist die CT bei der Beurteilung einer möglichen knöchernen Infiltration oder bei Neoplasien knöchernen Ursprungs unverzichtbar. Bei bestimmten Fragestellungen zur Beurteilung von Knochen der Nasennebenhöhle oder der Schläfenbein- und Dentalregion kann eine Niedrigdosistechnik eingesetzt werden kann.
Da die MRT die beste Weichteilauflösung bietet, ist diese die Modalität der Wahl bei der Beurteilung der Mundhöhle, des Pharynx und des Larynx und bietet Zusatzinformationen hinsichtlich der tumorösen Infiltration z. B. der kartilaginären Strukturen oder der Speicheldrüsen.
Somit beruht die Wahl der primären bildgebenden Modalität mit deren jeweiligen technischen und diagnostischen Vorteilen auf der vermuteten Tumorlokalisation und einer expliziten klinischen Fragestellung.
Die Ultraschalldiagnostik hat weiterhin einen sehr hohen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik von oberflächlich zugänglichen Organen wie Speichel- und Schilddrüse sowie in der Beurteilung der Lymphknoten im Hinblick auf eine lymphonodale Metastasierung (N-Status) und erfolgt primär oder komplementär zu den genannten Schnittbildverfahren.
Das konventionelle Röntgen ist bei onkologischer Fragestellung in dieser Körperregion als obsolet einzustufen und hat lediglich noch eine Relevanz in der Zahndiagnostik; wobei hier die digitale Volumentomographie (DTV; ein CT-ähnliches 3D-Röntgenschnittbildverfahren) für dezidierte Fragestellungen im Hochkontrastbereich in einem beschränkten Untersuchungsbereich alternativ zu CT und konventionellem Röntgen eingesetzt werden kann (Dammann et al. 2014).

Bronchialkarzinom

Die meist späte Diagnose ist mitverantwortlich für die hohe Mortalität der Bronchialkarzinome. Dennoch kann laut der seit Februar 2018 gültigen S3-Leitlinie des Lungenkarzinoms keine generelle Empfehlung zur Früherkennung mittels Thoraxübersicht ausgesprochen werden. Wohingegen bei bestimmten Risikofaktoren (Z. n. Lungenkarzinom, positive Familienanamnese, Z. n. HNO-Malignom etc.) für Risikopersonen im Alter ≥50 Jahren mit einer Raucheranamnese von ≥20 Packungsjahren eine Früherkennung mittels Low-dose-CT erwogen werden kann.
Weiterhin wird die Thoraxübersicht als initiales radiologisches Verfahren zur Abklärung einen Lungenkarzinoms empfohlen, wenngleich sowohl bei positivem Befund als auch bei negativem Ergebnis und bestehender Diskrepanz zur Klinik eine CT angeschlossen werden soll, die grundsätzlich KM-verstärkt Thorax und Oberbauch (inklusive Nebennieren und Leber als möglicher Metastasierungslokalisation) erfassen muss. Da die CT dezidierte Informationen über die genaue anatomische Lage der Läsion liefert, ist sie eine unabdingbare Voraussetzung vor invasiven Maßnahmen wie Bronchoskopie oder Mediastinoskopie. Hinsichtlich des T-Stadiums ist es möglich, radiologisch zwischen T1- und T2-Ausdehnung zu differenzieren sowie Kriterien für die Operabilität in bestimmten T3- (Thoraxwandinfiltration) oder T4-Situationen (mediastinale Infiltration) zu unterscheiden. Zusätzlich werden Pleura- und Perikardergüsse, die in diesen Setting zumeist maligne sind, sicher erfasst sowie eine mögliche tumoröse knöcherne Arrosion detektiert.
Falls hinsichtlich der Beurteilung einer tumorösen Infiltration des Mediastinums oder der Brustwand die CT alleine nicht aussagekräftig ist, kann die MRT (ggf. die Thoraxsonografie) eingesetzt werden. Des Weiteren soll im Fall eines Tumors der oberen Thoraxapertur (Sulcus-superior-Tumor), des Lungenapex (Beurteilung Plexusinfiltration) sowie bei Tumoren mit Wirbelsäulenkontakt mit möglicher spinaler Infiltration die MRT zur Beurteilung der Ausbreitung eingesetzt werden. Die früher postulierten Vorteile der EKG-getriggerten, multiplanaren MRT sind durch die technische Entwicklung der CT mit isotropen Datensätzen weitgehend verschwunden, sodass die MRT eher bei gezielten Fragestellungen in Betracht gezogen werden sollte.
Bezüglich des N-Stadium ist die in der CT oder MRT ermittelte Lymphknotengröße allein ein unzuverlässiger Parameter als Indikator für eine lymphonodale Metastasierung (kurzer Durchmesser >1 cm ergeben Sensitivitäten und Spezifitäten von ca. 62 %), in der Zusammenschau mit einer FDG-PET (Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie) liefert diese jedoch eine verlässliche Aussage.
Zur Einteilung des M-Stadiums ist die MRT das Verfahren der Wahl bei der Detektion von Hirnmetastasen und soll bei symptomatischen Patienten, bei kurativer Therapieindikation höhergradiger NSCLC (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom) und SCLC (kleinzelliges Bronchialkarzinom) sowie bei SCLC vor prophylaktischer Bestrahlung durchgeführt werden. Im Hinblick auf eine hepatische oder adrenale Metastasierung ist die CT weiterhin die Methode der Wahl, zumeist ergänzt durch die Befunde der FDG-PET (Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018a; Manser et al. 2013; de Langen et al. 2006).

Mammakarzinom

In der Früherkennung ist die Mammografie die einzige Methode mit gesicherter Reduktion der Brustkrebsmortalität und ist in Deutschland für Frauen zwischen dem 50.–69. Lebensjahr empfohlen. Als komplementäre ergänzende Diagnostik kann der Einsatz der Sonografie zu einer Sensitivitätserhöhung führen, insbesondere bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko, <50 Jahre und bei dichtem Drüsengewebe.
Für Patientinnen >40 Jahren mit klinischen Symptomen oder suspekten Befunden bilden neben der sorgfältigen klinischen Untersuchung, die Mammografie inklusive mammographischer Zusatzaufnahmen (Sensitivität 85–90 %) sowie eine komplementär durchgeführte Sonografie die Basisdiagnostik. Zusätzlich kann die Kombination aus 2D- und 3D-Mammographie (Tomosynthese) bei erhöhter Strahlenbelastung eine signifikante Erhöhung der Detektionsrate bei allen Dichtegraden der Brust erreichen. Ist ein sicherer Malignomausschluss mit den oben genannten Verfahren nicht möglich, ist primär die interventionelle Klärung mittels Stanzbiopsie, Vakuumbiopsie oder nachrangig mittels offener Exzisionsbiopsie indiziert, bei Nachweis von Mikrokalk ohne Abbildung eines Herdbefundes wird die Vakuumbiopsie stereotaktisch gesteuert.
5 % aller Brustkrebserkrankungen treten vor dem 40. Lebensjahr auf, zudem nimmt im jüngeren, oft dichterem Drüsengewebe die Treffsicherheit der Mammografie ab (Sensitivität ca. 50 %), wohingegen das mit der Röntgenstrahlung verbundene Risiko mit jüngerem Lebensalter zunimmt. Daher soll bei Frauen <40 Jahren die Mammografie nur dort eingesetzt werden, wo ein Malignomverdacht anhand klinischer Untersuchung, Sonografie und – soweit indiziert – perkutaner Biopsie nicht mit ausreichender Sicherheit ausgeräumt werden kann.
In der Mehrheit der Fälle ist in der diagnostischen Situation die Bestätigung bzw. der Ausschluss eines Mammakarzinoms durch eine Kombination der oben genannten Techniken ausreichend sicher möglich. Handelt es sich jedoch um multiple oder diskrepante Befunde (radiologisch-pathologische oder klinisch-bildgebende Diskrepanz) oder ist eine perkutane Biopsie aufgrund der Lage des Herdes nicht sinnvoll durchführbar, kann die ergänzende Durchführung einer KM-gestützten MRT der Mamma zur Problemlösung beitragen. Weitere Indikationen für die MRT der Mamma ergeben sich bei Patientinnen mit dichtem Brustdrüsengewebe oder im Rahmen der Diagnostik nach Augmentation einschließlich Beurteilung der Implantatlage, Integrität oder einer möglichen Kapselfibrose. Zusätzlich kann die KM-MRT in ausgewählten Fällen die lokoregionäre Ausbreitungsdiagnostik optimieren und die therapeutische Entscheidungsfindung verbessern (z. B. bei lobulärem Karzinom, hohem genetischen bzw. familiären Erkrankungsrisiko, prämenopausaler Patientin, geplanter Teilbrustbestrahlung). Eine KM-MRT soll nur in Einrichtungen erfolgen, in denen auch die Möglichkeit einer MRT-gestützten Intervention gegeben ist.
Bei neu diagnostiziertem Mammakarzinom ab dem UICC-Stadium II mit erhöhtem Risiko sowie ab den Stadien III und IV ist ein Ganzkörperstaging mittels KM-gestützter CT des Thorax und Abdomens sowie eine Skelettszintigraphie zum Ausschluss einer Metastasierung (Lunge, Leber, Skelett) indiziert. Des Weiteren ist ein Staging bei klinischen Zeichen/Symptomen, höherem Metastasierungsrisiko (positiver Nodalstatus, Tumorstadium >T2) und/oder aggressiver Tumorbiologie (z. B. HER2+, triple-negativ) und bei geplanter Entscheidung zur systemischen Chemo-/Antikörpertherapie durchzuführen. Eine generelle Empfehlung für PET oder PET-CT kann nicht ausgesprochen werden, wobei eine PET/PET-CT zur weiteren Klärung diskrepanter Befunde dienlich sein kann (Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018b; Ohuchi et al. 2016; Bennani-Baiti et al. 2016; Dahabreh et al. 2014; Sun et al. 2015).

Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Ösophaguskarzinom

Standardverfahren zur Primärdiagnostik von Neoplasien des oberen Gastrointestinaltrakts ist die endoskopische Untersuchung mit gleichzeitiger Entnahme von Biopsien.
Die Prognose der Patienten mit Ösophaguskarzinom korreliert mit der lokalen Tumorinfiltrationstiefe (T-Stadium) und dem Grad der lymphatischen Aussaat (N-Stadium). Daher ist ein möglichst genaues, prätherapeutisches Staging zur individuellen Therapieplanung wichtig. Aufgrund der hohen lokalen Ortsauflösung weist die Endosonographie (EUS) von Mediastinum und Magen insbesondere bei niedrigen T-Stadien die höchste Genauigkeit zur Beurteilung der lokalen Infiltrationstiefe auf (Sensitivität 91–92 %, Spezifität 94–99 %). Zudem ist die EUS zur Beurteilung von Metastasen in regionären Lymphknoten bei Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus und bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) richtungsweisend und stellt somit das bildgebende Verfahren der ersten Wahl für das lokale Staging. Fakultativ besteht die Möglichkeit, die Genauigkeit des nodalen Staging insbesondere bei der Abklärung suspekter zöliakaler und kleinkurvaturseitiger Lymphknoten mittels EUS-gestützter Feinnadelpunktion zu erhöhen (Sensitivität 97 %, Spezifität 96 %).
In der Ausbreitungsdiagnostik sollte bei Patienten mit einem neu diagnostizierten Ösophaguskarzinom zum primären Staging eine KM-gestützte Multidetektor-CT (MDCT) von Thorax und Abdomen (inklusive des Halses bei proximaler Tumorlokalisation) mit oralem negativen Kontrastmittel – idealerweise Wasser – zur Wanddistension durchgeführt werden (Hydro-CT). Somit können Sensitivitäten von bis zu 95 % in Bezug auf das höhere T-Stadium erreicht werden. Die MRT steht als alternatives Verfahren bei Kontraindikationen von jodhaltigem Kontrastmittel zur Verfügung. Das Staging kann bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (cT2–4 und cN+) um eine PET/PET-CT erweitert werden, falls der Patient potenziell kurativ behandelbar ist bzw. klinische Konsequenzen zu erwarten sind (vgl. hierzu Kap. „Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie“).
Auch ein primäres Staging mittels Ultraschall des Abdomens zum Ausschluss von Lebermetastasen ist möglich, ersetzt die CT bzw. die MRT der Leber (vgl. Abschn. 6.3) in der Ausbreitungsdiagnostik jedoch nicht.
Der Röntgenbreischluck ist für die Diagnosestellung des Ösophaguskarzinoms obsolet, wohingegen Röntgenuntersuchungen mit oralem, wasserlöslichem Kontrastmittel in der Diagnostik von lokalen Tumorkomplikationen (Fisteln) verbleiben (van Vliet et al. 2007; Ba-Ssalamah et al. 2011; Choi et al. 2010; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2015).

Magentumoren

Die endoskopische Untersuchung des Magens mit Entnahme von Biopsien ist das Standardverfahren und wird bei klinischem Verdacht als erstes eingesetzt werden. Aufgrund der hohen örtlichen Auflösung ist – vergleichbar zum Ösophaguskarzinom – das Staging des Magenfrühkarzinoms die Domäne der EUS mit gepoolter Sensitivität bzw. Spezifität für das T1-Stadium von 88 % bzw. 100 % und für das T2-Stadium von 90 % bzw. 95 %. Das T-Stadium wird im EUS ähnlich wie in der CT etwas häufiger überschätzt (median EUS 10,6 %; CT 9,4 %). Hinsichtlich des N-Stadiums konnte gezeigt werden, dass die Lymphknotengröße alleine kein zuverlässiger Parameter als Indikator für einen metastatischen Befall beim Magenkarzinom darstellt. Vor Entscheid einer perioperativen Therapie kann eine EUS-gestützte Feinnadelpunktion durchgeführt werden, die den übrigen bildgebenden Verfahren hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte überlegen ist. Ebenso wird bei diskrepanten Befunden der EUS und/oder der CT mit detektierter Magenwandverdickung die Diagnostik um eine EUS-geführte Biopsie erweitert.
Die Primärdiagnostik zum Ausschluss von Lebermetastasen kann mittels Abdomensonografie erfolgen, jedoch ist bei Patienten mit möglichem kurativen Therapieansatz zum Ausschluss einer Fernmetastasierung ohnehin eine CT des Thorax und Abdomens mit i.v. Kontrastmittel und Distension des Magens mit oralem Kontrastmittel oder Wasser durchzuführen (Hydro-CT). Mit dieser Technik ist ein korrektes T-Staging von 77–89 % möglich, auch die Serosainfiltration kann mit Sensitivitäten zwischen 83–100 % und Spezifitäten von 80–97 % vergleichbar zur EUS (korrektes T-Staging 65–92 %, Sensitivität Serosainfiltration 78–100 %, Spezifitäten 68–100 %) beurteilt werden. Insgesamt ermöglicht jedoch die CT eine bessere Beurteilung der Fernmetastasierung und stellt insbesondere bei der Detektion von Lungenrundherden das sensitivste Verfahren und ist daher der Basisdiagnostik mittels Sonografie des Abdomens und Röntgen-Thorax vorzuziehen.
Die genannten Verfahren sollten komplementär eingesetzt und im klinischen Kontext interdisziplinär interpretiert werden, um die Staging-Aussage zu verbessern und die Selektion von Patienten für eine perioperative Therapie zu optimieren (Smyth et al. 2016; Kinkel et al. 2002; Kwee und Kwee 2007; Vander Noot 3rd et al. 2004; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2012).

Maligne Tumoren der Leber

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt den häufigsten primären malignen Lebertumor und weist ein charakteristisches Perfusionsverhaltens auf: arterielle Hyperperfusion des Herdes mit anschließendem Kontrastmittelauswaschen in der portalvenösen und venösen Phase und schließlich relativer Kontrastumkehr zum umgebenden Leberparenchym. Dies kann prinzipiell durch alle dynamischen (dreiphasigen) bildgebenden Verfahren (KM-US, KM-CT und KM-MRT) diagnostiziert werden und stellt bei Patienten mit Hochrisiko (Leberzirrhose, Fettleberhepatitis etc.) einen ausreichend sicheren Nachweis dar (Sensitivität 100 %, Spezifität 30 % für Knoten zwischen 0,5–2 cm). Die Spezifität kann mit der Darstellung des Perfusionsmusters durch eine zweite bildgebende Methode gesteigert werden.
Der KM-US (Treffsicherheit 85 %) ist zwar generell der KM-CT und KM-MRT gleichwertig, jedoch limitiert durch die untersucherabhängige Reproduzierbarkeit, physiologische Merkmale (z. B. ungünstige Lage der Herde, adipöser Patient) und Praktikabilität der Untersuchung (ein Kontrastmittelbolus pro Herd mit jeweils mindestens 4–5 Minuten Beobachtungszeit). Des Weiteren ist die Differenzierung zwischen HCC und cholangiozellulärem Karzinom (CCC) im KM-US eingeschränkt, was dazu führt, dass nur die KM-CT und die KM-MRT für die nicht invasiven, bildgebenden Kriterien zur Diagnostik des HCC in Leberzirrhose vorgesehen sind und somit in einigen Fällen auf eine Biopsie verzichtet werden kann. Die diagnostische Güte der CT korreliert jedoch deutlich mit der Größe der Läsion: Bei einem HCC oder dysplastischen Knoten über 2 cm liegt die Treffsicherheit der CT bei über 80 %, kleine dysplastische Läsionen (<2 cm) können häufig auch mit der Mehrphasen-CT nicht sicher von kleinen HCC-Knoten unterschieden werden (Sensitivität 40–50 %, Spezifität 80–100 %). Aufgrund der überlegenen Gewebecharakterisierung erlaubt die dynamische MRT zusätzlich eine differenziertere Diagnose von HCC-suspekten Läsionen bereits ab 1 cm und ist damit das Verfahren mit der höchsten Treffsicherheit (ca. 90 %; Sensitivität 96 % und Spezifität 100 %). Neben Informationen bezüglich der Zelldichte bietet die Verwendung von hepatozytenspezifischem Kontrastmittel Aufschluss über die Integrität der hepatozellulären Funktion und dient damit als Beleg für eine Entdifferenzierung des Tumors und verbessert so die diagnostische Sicherheit.
Bei fortgeschrittenen Stadien sollte eine CT des Thorax und ggf. eine Knochenszintigrafie zum Ausschluss extrahepatischer Manifestation erwogen werden.
Der zweithäufigste primäre Lebertumor ist das cholangiozelluläre Karzinom (CCC), das sowohl intrahepatisch als auch perihilär oder distal (unterhalb des Zystikusabgangs) lokalisiert sein kann. Da nur bei etwa 10 % der Patienten bei Erstvorstellung eine Cholangitis mit konsekutiv erforderlicher Drainage vorliegt (insbesondere beim perihilären und oder distalen CCC), ist vor einer Endoskopie zunächst ein Staging mittels Schnittbildgebung indiziert. Die CT ist nicht nur zur Beurteilung der extrahepatischen Ausbreitungsdiagnostik erforderlich, sondern weist auch eine gute Sensitivität hinsichtlich der Evaluierung einer Tumorinfiltration von Arterien und Venen auf und ist damit im Hinblick auf eine mögliche Resektion unverzichtbar. Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) stellt derzeit die beste nichtinvasive Methode zur räumlichen Darstellung der Gallenwege dar und ist in ihrer diagnostischen Güte der endoskopischen retrograden Cholangiographie (ERC) und der perkutanen transhepatischen Cholangiographie (PTC) gleichwertig. Damit ermöglicht die MRT mit MRCP die Beurteilung der lokalen Resektabilität und dient zusätzlich als Vorlage für eine eventuelle endoskopische Intervention. Somit sollten sowohl die CT als auch die MRT mit MRCP vor einer endoskopischen Intervention (z. B. Stenting) oder einer Resektion zur Identifikation der anatomischen Verhältnisse und der Tumorlast genutzt werden.
Als Basisdiagnostik sekundärer maligner Lebertumoren dient der Abdomen-US, wobei vergleichend zum HCC die Ausbreitungsdiagnostik bei klinischem Verdacht oder suspekten Befunden mittels CT des Abdomens vorzuziehen ist. Eine KM-MRT der Leber stellt nach aktuellen Kenntnissen die genaueste Modalität zum Ausschluss von hepatischen Metastasen dar (MRT: Sensitivität 80–88 % und Spezifität 93–97 %; CT: Sensitivität 74–84 % und Spezifität 95–96 %) (Mainenti et al. 2010; Vogel et al. 2018; Serste et al. 2012; Forner et al. 2008; Strobel et al. 2008; Liu et al. 2017; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2013; Blechacz und Gores 2008; Park et al. 2008; Fabrega-Foster et al. 2017).

Exokrine Pankreastumoren

Die sensitivsten Verfahren zum Erkennen eines Pankreaskarzinoms sind die KM-CT und die KM-MRT mit einer Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP). Beide Verfahren sind komplementär einzusetzen, ohne dass ein Verfahren dem anderen überlegen ist, jedoch ist in den meisten Einrichtungen die CT das diagnostische Mittel der Wahl. Zum einen können hier neben der Tumorgröße die anatomischen Beziehungen des Tumors zu den umliegenden Gefäßen am genauesten dargestellt werden, was essenziell zur Beurteilung der Resektabilität ist: Insbesondere eine Infiltration der großen Viszeralarterien (Truncus coeliacus, A. mesenterica superior und A. hepatica communis) und Venen (V. mesenterica superior und V. portae) schließt eine kurative Resektion aus. Die CT sollte als Multidetektor-CT (MDCT) mit zumindest biphasischem (arterielle bzw. Pankreasparenchymphase und portalvenöse Phase) bzw. optimalerweise triphasischem (inklusive venöser Phase) Kontrastmittelprotokoll durchgeführt werden. Die KM-MRT mit MRCP bietet zusätzlich bei zystischen Neoplasien in der Darstellung der biliären Anatomie einen Vorteil und kann im Hinblick auf eine mögliche, kleinherdige, hepatische Metastasierung, die mittels CT unzureichend erfasst wird, Zusatzinformationen geben. Die Endosonographie (EUS) ist in der Hand erfahrener Untersucher ebenfalls eine sensitive Untersuchungsmethode, insbesondere in der Detektion vaskulärer Infiltration und Beurteilung der Resektabilität (Sensitivität 85 % und Spezifität 91 % bzw. 90 % und 86 %). Ein weiterer Vorteil der EUS ist die gleichzeitige mögliche Entnahme von Biopsien aus dem Tumor oder aus atypischen Lymphknoten mittels Feinnadelpunktion.
Die ERCP hat zumeist keinen diagnostischen Mehrwert und ist überwiegend die Domäne der interventionellen Behandlung bei Cholestase oder Cholangitis (Adamek et al. 2000; Hanninen et al. 2005; Ducreux et al. 2015; Nawaz et al. 2013).

Dünndarmtumoren

Neben der Kapselendoskopie und der Doppelballonenteroskopie haben CT- und MRT-Sellink-Untersuchungen die Diagnostik von Dünndarmtumoren in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dennoch weisen die Methoden weiterhin eine geringe Sensitivität, insbesondere in der Detektion früher Tumorstadien, auf. Die konventionelle Röntgenuntersuchung nach Sellink vermag zwar durch die Untersuchung in Echtzeit eine funktionelle Aussage zu treffen (z. B. Pendelperistaltik) und durch die Doppelkontrastierung können Wandunregelmäßigkeiten sowie intraluminale Tumoren dargestellt werden, jedoch ist eine Beurteilung der Wand nicht möglich. Die CT- oder MR-Sellink Untersuchung dagegen ermöglicht bei optimaler Wanddistension des Dünndarms (Verabreichung von Methylcellulose bzw. Flohsamenschalen per nasojejunaler Sonde oder vorzugsweise oral) und nach der Gabe von Butylscopolamin eine suffiziente Darstellung von intraluminalen, muralen sowie angrenzenden extraintestinalen Befunden. Zusätzlich kann durch die Aufnahme von dynamischen Sequenzen und die Gabe von Kontrastmittel die Differenzierung von tumorösen und entzündlichen Veränderungen erleichtert werden. Aufgrund des besseren Weichteilkontrasts weist die MR-Sellink- gegenüber der CT-Untersuchung in der Detektion von mukosalen Läsionen eine erhöhte Sensitivität auf und stellt damit letztendlich die bildgebende Methode der Wahl.
Der abdominelle Ultraschall übersieht in der Regel Raumforderungen des Dünndarms, insbesondere intramurale oder intraluminale Tumoren bleiben aufgrund der bekannten Limitationen (z. B. Expertise des Untersuchers, Konstitution des Patienten, Gasüberlagerung) meist unentdeckt (Faggian et al. 2016; Rondonotti et al. 2017; Horsthuis et al. 2008).

Kolorektales Karzinom

Neben der klinischen Untersuchung und der kompletten Koloskopie bzw. starren Rektoskopie mit Biopsien (CT- oder MRT-Kolonographie bei präoperativ inkompletter Koloskopie) stehen für das Kolon- und Rektumkarzinom als bildgebende Staging-Maßnahmen die endoluminale Sonografie (EUS), die Multidetektor-CT (MDCT) sowie die MRT zur Verfügung.
Gemeinsames Ziel der prätherapeutischen Bildgebung bei Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms ist der Ausschluss von Fernmetastasen (ca. 25 % beim Kolon- und ca. 18 % beim Rektumkarzinom), dazu kann als Basisdiagnostik die Abdomensonografie mit Röntgen-Thorax eingesetzt werden. Da jedoch die MDCT insbesondere beim Kolonkarzinom gleichzeitig eine Aussage zur lokalen Tumorausdehnung erlaubt, besteht die Tendenz statt bzw. zusätzlich zur Basisdiagnostik routinemäßig eine MDCT des Abdomens und Thorax durchzuführen. Das Ausmaß der Lebermetastasen wird jedoch am besten durch eine gezielte MRT der Leber erfasst (Sensitivität und Spezifität: MRT 80–88 % bzw. 93–97 %; CT 74–84 % bzw. 95–96 %). Eine Beurteilung der lokalen Tumorausbreitung gelingt beim Kolonkarzinom durch die CT mit einer hohen diagnostischen Genauigkeit (Sensitivität 86 % und Spezifität 78 %), die Einschätzung des N-Stadiums ist jedoch signifikant schlechter möglich (Sensitivität 70 % und Spezifität 78 %). Die Wertigkeit aller bildgebenden Verfahren zur Beurteilung des Lymphknotenstatus beim kolorektalen Karzinom ist mit erheblicher diagnostischer Unsicherheit behaftet. Dies ist darin begründet, dass zum einen reaktive Lymphknotenvergrößerungen auftreten und zum anderen ein metastatischer Befall auch von Lymphkoten <5 mm möglich ist.
Für das Rektumkarzinom spielt das bildgebende lokale Staging eine zentrale Rolle, da die Patienten nur bei akkuratem Staging einem optimalen, stadienabhängigen Behandlungskonzept zugeführt werden können. Für das lokale Staging eignen sich insbesondere der EUS und die MRT. Im Falle von Frühstadien (T1 und T2) stellt die EUS aufgrund der guten Ortsauflösung von Mukosa und Submukosa die Methode mit der höchsten diagnostischen Güte dar (Sensitivität 94 % und Spezifität 98 %), alternativ ist eine MRT mit Endorektalspule oder eine Untersuchung an einem Hochfeldgerät von mindestens 3 Tesla möglich. In fortgeschrittenen Stadien fällt die Genauigkeit der EUS deutlich ab. Der prätherapeutische Einsatz der hochauflösenden MRT zeigt gegenüber dem EUS verlässlichere Ergebnisse hinsichtlich der T-Klassifizierung bei Tumoren mit mindestens T2-Stadium. Darüber hinaus ist sie elementar in der Bestimmung des zirkumferenziellen Resektionsrands (CRM) und bietet Informationen bezüglich der extramuralen Gefäßinfiltration sowie der regionären Lymphknoten. Vornehmlich bei T3-Karzinomen stellt eine Infiltration des Mesorektums bzw. ein geringer Abstand zur mesorektalen Faszie (bis 1 mm) einen wichtigen prognostischen Faktor dar und geht bei positiver Bewertung (CRM+) mit einem erhöhten Risiko für ein Lokalrezidiv einher. Somit erlaubt die MRT die Selektion von Patienten, die von einer neoadjuvanten Radiochemotherapie profitieren würden und trägt essenziell zur korrekten Planung der Operationstechnik bei. Des Weiteren wird die MRT nicht nur zunehmend für das primäre Lokalstaging, sondern auch vermehrt zum Therapiemonitoring unter Neoadjuvanz eingesetzt. Die CT ist für das Staging von T1- bis T3-Karzinomen nicht geeignet (fehlende Differenzierbarkeit der Wandschichten sowie fehlende Darstellung der mesorektalen Faszie). Bei T4-Karzinomen erscheinen alle 3 Untersuchungsmodalitäten gleichwertig.
Als problematisch in Bezug auf eine neoadjuvante Therapie muss ein potenzielles Overstaging mit resultierender „Übertherapie“ erwähnt werden – dies betrifft insbesondere die falsch-positive Diagnose von wandüberschreitenden T3-Tumoren oder einen falsch-positiven N-Status – das beim Rektumkarzinom zwischen 18–30 % liegt. Dieser Sachverhalt sollte bei der Empfehlung des interdisziplinären Tumorboards berücksichtigt werden (Neri et al. 2002; Bipat et al. 2004; Puli et al. 2009a, b; Merkel et al. 2001; Kim et al. 2006; Sauer et al. 2004; Glynne-Jones et al. 2017; Van Cutsem et al. 2014; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2017a; Bosset et al. 2008).

Urologische Tumoren

Tumoren der Niere, der ableitenden Harnwege und der Harnblase

Die CT ist der Goldstandard in der Abklärung bei (meist sonographisch gestelltem) Verdacht auf ein Nierenzellkarzinom. Mit einem standardisierten Untersuchungsprotokoll gelingt die Detektion und – bis zu gewissem Grad – die Charakterisierung der Nierenraumforderung zumeist zuverlässig, was für die Resektionsplanung entscheidend ist (Wahl der Operationstechnik abhängig von Tumorgröße und -ausdehnung). Zusätzlich kann im Vorfeld eine CT-gestützt Biopsie durchgeführt werden. Obligat ist eine diagnostische KM-gestützte, mehrphasige CT des Abdomens und Beckens mit nativer, arterieller/kortikomedulärer (optimale Differenzierbarkeit von Nierenrinde und Nierenmark) und venöser/nephrographischer Phase. Zusätzlich kann noch eine exkretorische Phase (ca. 3–5 Minuten nach Kontrastmittelgabe) angeschlossen werden, um eine Infiltration des Nierenbeckens und der ableitenden Harwege beurteilen zu können (CT-Urographie). Im Rahmen der Primärdiagnostik ist die Ergänzung einer CT des Thorax zum Metastasenausschluss sinnvoll. In der Beurteilung der lokalen Ausbreitung ist der anatomische Bezug zum Nierensinus/-hilus und somit die Nähe zu den arteriellen und venösen Gefäßen prognostisch wichtig (bei direktem Kontakt handelt es sich zumeist bereits um T3a-Karzinome). Bei Verdacht auf eine tumoröse Infiltration der Nierenvenen oder der Vena cava (d. h. lokalisiertes versus fortgeschrittenes Stadium) stellt die MRT die Methode der Wahl, da mittels hochauflösender T2-Sequenz von Vorhofebene bis Nierenunterrand sowohl die Ausdehnung einer venösen Invasion/Cavazapfens als auch gegenüber der CT die Abgrenzung des Tumorthrombusrands sicher beurteilt werden können (MRT: Sensitivität 100 % und Spezifität 83 %; CT: Sensitivität 93 % und Spezifität 80 %). Zusätzlich können neben der Beurteilung morphologischer Eigenschaften auch funktionelle Aspekte (Differenzierungsgrad/Grading durch Diffusions- und Perfusionsuntersuchungen) erfasst werden. Nach aktueller Studienlage ergibt sich im Vergleich der beiden Modalitäten hinsichtlich der Staging-Genauigkeit allerdings kein signifikanter Unterschied. Sonografie, Ausscheidungsurogramm und Angiographie erlauben kein sicheres Staging (Hallscheidt et al. 2002, 2004, 2005; Karlo et al. 2013; Guzzo et al. 2009; Vargas et al. 2013; Escudier et al. 2016; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2017b).
Goldstandard für den Nachweis von Tumoren der Harnblase ist die Zystoskopie. Die Sonografie bietet meist eine erste Einschätzung, gleichzeitig sollte in diesem Zusammenhang eine sonographische Untersuchung des oberen Harntrakts zum Ausschluss eines Harnstaus als Zeichen eines lokal fortgeschrittenen Stadiums und der Ausschluss möglicher anderer Ursachen einer Makrohämaturie erfolgen. Vor einer stadienadaptierten Behandlung ist eine an den Befund angepasste Bildgebung nötig, um das gesamte, den Harntrakt auskleidende Urothel zum Ausschluss synchroner Zweittumoren zu untersuchen.
In der Diagnostik des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (pTis, pTa, pT1) ist neben der Sonografie eine weiterführende Diagnostik mittels mehrphasiger CT mit CT-Urographie nur unter bestimmten Gegebenheiten empfohlen (z. B. Lokalisation im Bereich des Trigonums, multiple oder „High-grade“-Tumoren, Rezidiv). Alternativ zur CT ist eine MRT mit diffusionsgewichteten Sequenzen und MR-Urographie oder ein Ausscheidungsurogramm möglich, wobei letzteres der Schnittbildgebung hinsichtlich der Treffsicherheit unterlegen ist. Bei histologisch gesichertem, oberflächlichem und somit vollständig entferntem Harnblasenkarzinom kann auf ein systemisches Staging verzichtet werden.
In der Bildgebung sollten beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom im Stadium ≥pT2 bei bekannter Lokalisation neben der Invasionstiefe (nur beurteilbar bei zusätzlicher Harnblasenfüllung und Schnittebene senkrecht zur Tumorbasis) eine extravesikale Invasion bzw. Infiltration von Nachbarorganen sowie eine mögliche regionäre Lymphadenopathie und Fernmetastasierung beurteilt werden. Somit ist eine CT des Thorax und Abdomens ggf. mit CT-Urographie des Beckens indiziert (ggf. mit Blasenfüllung). Statt der CT des Beckens kann auch eine MRT des Beckens angefertigt werden, welche die Schnittbildgebung der Wahl für das lokale Staging darstellt. Hiermit ist die Differenzierung der unterschiedlichen Wandschichten im Vergleich zur CT in gewissem Maße möglich (Treffsicherheit für lokales Staging 73–96 %). Die Bildgebung sollte möglichst vor einer transurethralen Resektion der Harnblase (TURB) durchgeführt werden, um eine Beeinträchtigung der Beurteilung durch postoperative Veränderungen auszuschließen. Dennoch scheint die MRT auch nach TURB und vor radikaler Zystektomie das lokale Tumor- als auch Lymphknotenstaging im Hinblick auf die Differenzierung von Patienten mit organbegrenztem, lymphknotennegativem Tumor und organüberschreitendem, lymphknotenpositivem Tumor zu verbessern (Sensitivität, Spezifität und diagnostische Treffsicherheit: T-Staging: 88 %, 48 % und 74 %; N-Staging: 41 %, 92 % und 80 %) (Saokar et al. 2010; Daneshmand et al. 2012; Dighe et al. 2011; Van Der Molen et al. 2008; Bellmunt et al. 2014; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2016).

Keimzelltumorendes Mannes

95 % der Keimzelltumoren des Mannes sind gonadal lokalisiert, daher hat die Sonografie beider Hoden in der bildgebenden Bestätigung der klinischen Verdachtsdiagnose den höchsten Stellenwert. Für das meist postoperativ durchgeführte Staging der überwiegend lymphogen metastasierenden Keimzelltumoren dient insbesondere die KM-gestützte CT des Thorax, Abdomens und Beckens. Eine MRT des Schädels oder eine Knochenszintigrafie ist nur beim Nachweis pulmonaler bzw. viszeraler Metastasen oder bei klinischer Symptomatik indiziert. Aufgrund der fehlenden Strahlenexposition kann die MRT insbesondere bei jüngeren Patienten im Einzelfall zur Verlaufskontrolle unter Therapie oder zur Nachsorge eingesetzt werden. Da sowohl CT als auch MRT die Größenzunahme als Kriterium für einen metastatischen Befall von Lymphknoten nutzen, bringt die konventionelle MRT des Beckens in der Primärdiagnostik keinen signifikanten Informationszugewinn hinsichtlich der Detektion von Lymphknotenmetastasen und ist daher nur bei speziellen Fragestellungen oder bestehenden Kontraindikationen gegen eine CT indiziert. Diffusionsgewichtete Sequenzen (DW-MRT) entsprechen einer räumlichen Auflösung der Diffusionsbewegung von Wassermolekülen, deren Einschränkung mit der Zellularität des untersuchten Gewebes korreliert. Somit kann die DW-MRT nicht nur in der Detektion, sondern auch in der Differenzierung zwischen benignen und – in der Regel hyperzellulären – malignen Lymphknoten dienen.
Die präoperative MRT des Skrotums stellt eine alternative/komplementäre Methode zur Sonografie in der Beurteilung des lokalen Staging dar (diagnostische Genauigkeit in der Unterscheidung maligne/benigne 96 %; diagnostische Treffsicherheit T-Stadium: T1 und T2-Tumoren 96 % und T3-Tumor 100 %) und kann somit bei speziellen Fragestellungen (z. B. diskrepante Befunde, Z. n. unilateraler Orchiektomie) eingesetzt werden, um die Rate unnötiger chirurgischer Explorationen zu reduzieren (Oldenburg et al. 2013; Barrisford et al. 2015; Tsili et al. 2010, 2018; Hedgire et al. 2012).

Prostatakarzinom

Neben der digital-rektalen Untersuchung (DRU) und der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Wert) spielt der transrektale Ultraschall (TRUS) trotz limitierter Güteparameter (vergleichbar zur DRU mit Sensitivität 51–67 % und Spezifität 91–96 %) in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms weiterhin eine Rolle. In der Detektion eines extrakapsulären Wachstums liegt die Sensitivität mit 15 % nochmals deutlich niedriger (Spezifität 97 %). Auch eine Verbesserung der Testgüte durch den Einsatz der farbkodierten Dopplersonografie, des kontrastverstärkten Ultraschalls oder der Elastographie und der jeweils darauf basierenden Biopsie konnte in verschiedenen Studien nicht erreicht werden. Daher ist diese Methode bei hoher Unsicherheit bezüglich nicht detektierter, signifikanter Prostatakarzinome in der Primärdiagnostik limitiert, und der einfache TRUS dient vielmehr zur Volumetrie und damit zur Bewertung des PSA-Werts.
Der Einsatz der multiparametrischen MRT dagegen konnte übereinstimmend eine Verbesserung der Karzinomentdeckung (Sensitivität 66–81 % und Spezifität von 82–92 %; mit der besten Testgüte für das lokale Staging gegenüber TRUS oder CT), der Lokalisation sowie der Risikostratifizierung und des lokoregionären Staging zeigen. Insbesondere der Ausschluss eines klinisch-signifikanten Prostatakarzinoms gelingt mit einem negativen prädiktiven Wert von bis zu 95 % (Goldstandard transperineale Template-Sättigungsbiopsie).
Entscheidend ist die Untersuchung an einem Hochfeldgerät von mindestens 1,5 oder 3 Tesla, um ein ausreichend hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu gewährleisten. Je nach Gerät ist eine Körper-Phased-Array-Spule mit oder ohne Endorektalspule zu verwenden (bei einer Feldstärke von 3 Tesla ist letztere nicht erforderlich). Zusätzlich sollte die Untersuchung nach der Applikation von Butylscopolamin erfolgen, um Artefakte durch die Darmperistaltik zu reduzieren. Die multiparametrische MRT setzt sich aus mehreren komplementären Sequenzen zusammen: hochaufgelöste T2-Seqenzen in 3 Ebenen, Diffusionsbildgebung, Kontrastmitteldynamik nach der i.v. Gabe von Gadolinium sowie T1-Sequenz über das Becken zur Detektion von lokoregionären Lymphknoten- und ggf. Knochenmetastasen). Dennoch ist die MRT nach der aktuellen Leitlinie (04/2018) nicht Teil der Routinediagnostik, sondern lediglich bei therapierelevanten, spezifischen Fragestellungen in der Primärdiagnostik empfohlen (z. B. nach negativer Biopsie, bei möglichem kapselüberschreitenden Wachstum mit Änderung der Operationsstrategie oder zur Definition des exakten Zielvolumens vor Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom).
Mit zusätzlichen, gezielten, MRT- oder sonographisch-gesteuerten Biopsien (MRT-US-Fusionsbiopsie) suspekter, in der MRT-diagnostizierter Areale konnte die Karzinomentdeckung von 54 % in der systematischen Biopsie auf 91 % gesteigert werden. Dennoch wird neben der gezielten Biopsie weiterhin eine systematische Biopsie empfohlen. Zuletzt konnte in einer randomisierten Vergleichsstudie jedoch gezeigt werden, dass die multiparametrische MRT 28 % der Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom eine Biopsie ersparen kann. Außerdem wurden mehrere klinisch relevante Prostatakarzinome durch die MRT allein entdeckt (38 %) als beim Standardprozedere mit der systemischen Biopsie (26 %). Des Weiteren reduzierte sich durch die vorangegangene MRT-Triage die Komplikationsrate deutlich.
Bei nachgewiesenem Prostatakarzinom ist nach Risikostratifizierung (Primärtumor nach TNM-Kriterien, PSA-Wert und Gleason-Score) im Hinblick auf die N- und M-Kategorie bei Patienten mit einem intermediären und hohen Risiko ein Staging mittels CT des Thorax, Abdomens und Beckens oder alternativ eine MRT des Beckens oder eine PET-CT indiziert. Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit für Knochenmetastasen ist bei diesen Patienten oder bei bestehender Symptomatik eine Skelettszintigraphie anzuraten (Brock et al. 2011; Lee et al. 2009; Abd-Alazeez et al. 2014; de Rooij et al. 2014; Franiel et al. 2017; Sciarra et al. 2010; Lawrentschuk und Fleshner 2009; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018c; Parker et al. 2015; Sonn et al. 2014; Ghai und Haider 2015; Kasivisvanathan et al. 2018; Abuzallouf et al. 2004).

Maligne Tumoren der Nebenniere

Raumforderungen der Nebenniere sind zumeist Zufallsbefunde in jedweder Bildgebung (Inzidentalom) und werden primär mittels endokrinologischer Funktionsdiagnostik abgeklärt. Bei der Mehrzahl handelt sich um gutartige, endokrin-inaktive Adenome. Die höchste Sensitivität beim Nachweis kleiner Läsionen hat die CT (zuverlässige Detektion bereits ab 5 mm Größe). Die Wahrscheinlichkeit für einen malignen Prozess steigt mit zunehmender Tumorgröße: bei <4 cm liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Nebennierenrindenkarzinom bei 2 %, wohingegen dieses bei einer Tumorgröße von >6 cm auf >25 % ansteigt. Neben der Größe spielen in der CT-Diagnostik vor allem Dichtemessungen im nativen Scan (Hounsfield-Einheiten ≤10 entspricht eher einem benignen Prozess) und Kontrastmittelauswaschen nach 15 Minuten eine Rolle für die differenzialdiagnostische Einordnung. Die MRT kann mithilfe der „Chemical-shift“-Analyse und durch Beurteilung des Signalverhaltens in T1- und T2-gewichteten Sequenzen in den meisten Fällen eine zutreffende Charakterisierung erreichen.
Sekundäre Malignome der Nebenniere kommen deutlich häufiger vor und werden meist während einer Staging-Untersuchung bei Tumorpatienten diagnostiziert. Essenziell ist die Beurteilung einer möglichen Konsequenz in der Behandlung des Primarius. Falls diese vorhanden ist, sollte eine weitere bildgebende (Schnittbild) oder bioptische Abklärung erfolgen (Grumbach et al. 2003; Dinnes et al. 2016; Fassnacht et al. 2005, 2016; Zech et al. 2003).

Gynäkologische Tumoren

Zervixkarzinom und Endometriumkarzinom

Bei klinischem Verdacht auf ein Zervixkarzinom gibt neben der gynäkologischen Untersuchung mit gezielten Biopsien die transvaginale Sonografie (TVS) als „First-line“-Bildgebung eine erste Einschätzung und ist aufgrund der eingeschränkten räumlichen Auflösung vor allem in der Detektion von kleineren Tumoren und niedrigen Tumorstadien von Bedeutung und weist hier eine bessere Korrelation mit der Histologie auf als die MRT. Eine weitere Indikation einer ergänzenden Oberbauchsonografie stellt der Ausschluss einer möglichen Hydronephrose als Zeichen eines FIGO-IIIB-Stadiums dar.
Ab Stadium FIGO IB2 hat die MRT den höchsten Stellenwert in der diagnostischen Beurteilung des Primärtumors in Größe, Ausdehnung und Lokalisation sowie der Lymphknotenbeteiligung und stellt das Verfahren der Wahl. Die MRT ist der CT nicht nur in der direkten Tumordarstellung und der Beurteilung der Invasion der Nachbarorgane deutlich überlegen, zusätzlich ist die MRT insbesondere bei der Einschätzung potenziell inoperabler Karzinome (d. h. Parametrieninfiltration und Stadium >IIB) gegenüber der klinischen Untersuchung deutlich im Vorteil (MRT: gepoolte Sensitivität 84 %, 95 % KI-76–90 %; klinische Untersuchung: gepoolte Sensitivität 40 %, 95 %-KI 25–58 %) und hat damit prognostische Relevanz. Auch bei Verdacht auf fortgeschrittenere Karzinome sollte eine MRT zur lokoregionären Ausbreitungsdiagnostik bevorzugt werden (alternativ CT). Des Weiteren nimmt die MRT bei der Planung einer Strahlentherapie sowie zum Rezidivausschluss im Rahmen der Nachsorge einen zentralen Stellenwert ein.
Ab dem Stadium IB2 oder bei klinischem Verdacht ist außerdem eine CT des Thorax und Abdomens zur Fernmetastasensuche indiziert. Des Weiteren kann bei individuellen Fragestellungen eine komplementär zur MRT durchgeführte CT des Beckens Zusatzinformationen hinsichtlich einer tumorösen Infiltration der knöchernen Beckenwand bieten. I.v. Pyelographie, Kontrastmitteleinlauf, Rektoskopie/Zystoskopie oder konventionelle Thoraxaufnahmen sind aufgrund der überlegenen Schnittbildgebung nicht primär einzusetzen und nur bei individuellen Fragestellungen sinnvoll. (Epstein et al. 2013; Wietek et al. 2016; Kaur et al. 2003; Bipat et al. 2003; Thomeer et al. 2013; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2014)
Das operative Staging mit Lymphadenektomie und histopathologischer Untersuchung stellt die Referenzmethode für die lokale Ausbreitungsdiagnostik des Endometriumkarzinoms dar. Falls dies nicht möglich ist, bietet die Bildgebung mittels TVS und MRT des Beckens eine diagnostische Alternative. Prinzipiell stellt vergleichend zum Zervixkarzinom die MRT aufgrund der hohen Gewebedifferenzierung im Bezug auf Tumorgröße, Ausdehnung und Lokalisation sowie der Lymphknotenbeteiligung die Methode der Wahl. Hinsichtlich der Beurteilung der myometralen Infiltrationstiefe und einer Zervixinfiltration kann die TVS in der Hand des Experten im präoperativen Staging eine vergleichbare diagnostische Güte wie die MRT erreichen. Auf dieser Grundlage empfiehlt die aktuelle AWMF-S3-Leitlinie die MRT daher nur bei diskrepanten Befunden der TVS, fehlender Qualität des TVS oder mangelnder Expertise. Der Einsatz der MRT sollte prätherapeutisch zur lokoregionären Ausbreitungsdiagnostik bei fortgeschrittenen Karzinomen (Verdacht auf Infiltration des Zervixstromas oder der Nachbarorgane) oder zur Planung einer primären Chemo- und/oder Strahlentherapie erfolgen. Eine Zervixstromainfiltration entspricht dem Stadium FIGO II und ändert nicht nur die operative Strategie, sondern geht auch mit einer erhöhten Rezidivrate und einer Prognoseverschlechterung einher und ist daher zentral in der Beurteilung.
Im Gegensatz zur deutschen Leitlinie empfehlen die Leitlinien des American College of Radiology, des Integraal Kankercentrum Nederland sowie des National Comprehensive Cancer Network (USA) aufgrund der schlechten Reproduzierbarkeit der TVS und der gleichzeitig möglichen Abklärung von lokoreginoären Lymphknotenmetastasen durch die MRT, diese Methode für das lokale Staging und die lokoregionäre Ausbreitungsdiagnostik gegenüber der TVS favorisieren. Auf der Basis der aktuellen Datenlage konnte auch für die Differenzierung früher Tumorstadien (FIGO IA versus IB) eine hohe diagnostische Genauigkeit für die MRT gezeigt werden (Metaanalyse von 50 Studien; gepoolte Sensitivität von 80,7 % bei einer Spezifität von 88,5 %).
Für Fernmetastasen außerhalb des üblichen Operationsbereichs sind vergleichbar zum Zervixkarzinom ebenfalls die MRT des Beckens oder die CT des Thorax, Abdomens und Beckens indiziert (Steiner et al. 2018; Savelli et al. 2008; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018d; Colombo et al. 2016; Luomaranta et al. 2015).

Ovarialkarzinom

Der Großteil der Ovarialkarzinome wird erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt (FIGO IIB–IV). In der klinischen Routine hat die transvaginale Sonografie (TVS) unter den bildgebenden Verfahren in der Detektion und Beurteilung der Dignität aufgrund der ubiquitären Verfügbarkeit den höchsten Stellenwert. Die radiologische Diagnostik umfasst zum einen die nähere Charakterisierung sonographisch unklarer Ovarialläsionen und zum anderen die Ausbreitungsdiagnostik im Hinblick auf das lokale Staging, einschließlich der lokoregionären oder disseminierten Metastasierung, da die TVS nur eine beschränkte Darstellung des Beckens zulässt. Wird in der TVS ein wahrscheinlich maligner Prozess der Adnexe diagnostiziert, folgt im Anschluss in der Regel eine CT des Thorax, Abdomens und Beckens zum Zwecke des Staging. Bei sonographisch dignitätsunklaren, komplexen Tumoren der Adnexe sollte eine weitere Einordnung mittels MRT vorgenommen werden, da die Methode auch bei dieser Entität die höchste diagnostische Güte aufweist. Zudem zeigt insbesondere die Hochfeld-MRT eine verbesserte Genauigkeit für das nichtinvasive bildgebende Staging (Sensitivität 92 % und Spezifität 76 %, diagnostische Treffsicherheit 84 %), das demnach mit dem Goldstandard, dem operativen Staging, vergleichbar ist, und stellt somit die bildgebende Methode der Wahl.
Eine Peritonealkarzinose beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom wird sowohl in der MRT als auch in der CT und in der Sonografie meist unterschätzt und kann insgesamt nur eingeschränkt beurteilt werden. Erst ab einer Größe von 5 mm können peritoneale Läsionen mittels Multidetektor-CT mit einer Sensitivität von 100 % und einer Spezifität von 80 % diagnostiziert werden. Jedoch sind indirekte Zeichen wie Aszites bei fehlender direkter peritonealer oder mesenterialer Verdickung als unbedingter Hinweis anzusehen (Meissnitzer und Forstner 2011; Coakley 2002; Spencer et al. 2010; Forstner et al. 2010; Buy et al. 1991; Booth et al. 2008; Hricak et al. 2000; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018e; Ledermann et al. 2018).

Lymphoproliferative Erkrankungen und Lymphknotenmetastasen

Vor allem die Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), seltener aber auch der Morbus Hodgkin können neben einem vorwiegenden nodalen Befall auch einen primär oder häufiger sekundär extranodalen Befall von Organen aufweisen, die nicht dem nodal strukturierten lymphatischen System (d. h. Milz, Thymus) zuzuordnen sind, wie z. B. Leber, Magen-Darm- und HNO-Trakt, Knochen, ZNS. Die Diagnose eines primär extranodalen Lymphoms kann bei klinisch oder bildgebend im Vordergrund stehendem extranodalen Befall bei gleichzeitig bestehenden nodalen Manifestationen oder bei mindestens 75 % extranodaler Tumormasse gestellt werden. Entscheidend ist ein initales, exaktes Staging, um – neben weiteren prognostischen Faktoren (z. B. Internationaler Prognostischer Index für Patienten mit NHL, „bulky disease“) – eine zutreffende Einordnung nach der (Cotswold-modifizierten) Ann-Arbor-Klassifikation vorzunehmen. Beispielsweise ist der diffuse Befall eines extranodalen Organs als Stadium IV einzustufen und beeinflusst somit die Therapie wesentlich. Dazu umfasst die Diagnostik in der Regel initial eine konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebenen, gefolgt von einer KM-gestützten CT von Hals/Thorax und Abdomen, wobei sowohl bei der Beurteilung fraglicher Leberbefunde als auch bei Verdacht auf ein ZNS-Lymphom die MRT die Methode der Wahl stellt. Für die CT ist die Größe der Lymphknoten das Hauptmerkmal zur Beurteilung eines potenziellen nodalen Befalls, definitionsgemäß sind zervikale, axilläre, thorakale und abdominelle Lymphknoten mit mehr als 10 mm und inguinale Lymphknoten größer als 15 mm in der Kurzachse hierfür verdächtig. Da nodale Mikrometastasen nicht ausgeschlossen werden können, liegt die Sensitivität bei etwa 70 % bei einer Spezifität von bis zu 100 %.
Die PET-CT dagegen ist nach aktueller Datenlage in der initialen Ausbreitungsdiagnostik und Verlaufsbeurteilung für die FDG-aviden Lymphome sowohl mit nodalem als auch extranodalem Befall internationaler Goldstandard und wird im Rahmen der Verfügbarkeit empfohlen, jedoch gehört diese Untersuchung in Deutschland zum momentanen Zeitpunkt nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. In der Beurteilung eines nodalen Befalls kann durch die PET-CT die Sensitivität auf 99 % (bei einer Spezifität von 100 %) gesteigert werden (vgl. hierzu Kap. „Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie“). Falls diese Untersuchung durchgeführt wird, kann aufgrund der hohen Sensitivität für eine Knochenmarkbeteiligung auf die ansonsten obligate Knochenmarkpunktion verzichtet werden (negativ-prädiktiver Wert 99 %) (Barrington et al. 2014; Cheson et al. 2007, 2014; Eichenauer et al. 2014; Vitolo et al. 2016; Erlemann et al. 2002; Zucca et al. 1997; Fueger et al. 2009; Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) 2018f).
Ähnlich wie bei der Detektion des nodalen Befalls im Rahmen eines Lymphoms sind die CT und die konventionelle MRT in der Erkennung von Lymphknotenmetastasen eingeschränkt. Dies liegt darin begründet, dass lediglich die Lymphknotengröße als Hauptmerkmal für einen möglichen metastatischen Befall dient. Für einzelne Lymphknotenstationen sind Grenzwerte für die kurze Achse festgelegt. Durch eine Verringerung der Schwellenwerte kann zwar eine Erhöhung der Sensitivität erzielt werden, jedoch mit entsprechenden Einbußen bei der Spezifität ohne eine Verbesserung der Genauigkeit. Zusätzliche morphologische Kriterien wie Form, Fetthiluszeichen, Kontur oder eine zentrale Nekrose können zur Dignitätsbeurteilung dienen, wobei diese keine spezifischen Differenzierungskriterien darstellen. Des Weiteren müssen die anatomische Beziehung zum Primarius sowie die Tumorentität selbst in die Beurteilung eingehen.
Die B-Bild-Sonografie in Verbindung mit dem Doppler-Ultraschall (periphere Vaskularisation bei metastatischem Befall) kann zur Beurteilung von subkutan/oberflächlich lokalisierten Lymphknoten (z. B. zervikal, inguinal) eingesetzt werden und in der Hand des erfahrenen Untersuchers ein adäquates Staging erreichen, ist jedoch aufgrund der bekannten Limitationen (z. B. Untersucherabhängigkeit, Tumorlokalisation/Zugänglichkeit, Reproduzierbarkeit) eingeschränkt.
Die MRT kann durch die Verwendung der Diffusionsbildgebung (DW-MRT) die Detektion und Dignitätsbeurteilung erheblich verbessern und somit die Genauigkeit vor allem im Erkennen von regionären Lymphknoten im Rahmen des lokalen Staging steigern, limitierend ist hier im Bezug auf die Ausbreitungsdiagnostik jedoch der eingeschränkte Untersuchungsabschnitt und die generelle Verfügbarkeit.
Insbesondere die PET-CT hat durch die Akquise von morphologischen und funktionellen Aufnahmen wesentlich zu der Verbesserung des bildgebenden nodalen Staging beigetragen. Dennoch können auch akute und chronische Entzündungen oder unspezifische Reaktionen (z. B. postradiogen) missinterpretiert werden. Abhängig von der Untersuchungsregion und der Läsionsgröße können teilweise mittels DW-MRT vergleichbare Spezifitäten bei besserer Sensitivität erzielt werden, z. B. in der Detektion von axillären Lymphknotenmetastasen beim frühen Mammakarzinom (MRT: Sensitivität 82 % und Spezifität 93 %; PET-CT: Sensitivität 64 % und Spezifität 93 %).
In naher Zukunft werden vielversprechende Möglichkeiten mit resultierender Verbesserung des nodalen Staging durch den Einsatz von PET-MRT-Hybridgeräten in der klinischen Routine erwartet (van den Brekel 2000; Luciani et al. 2006; Golder 2004; Liang et al. 2017).

Weichteilsarkome

Weichteilsarkome sind eine heterogene Gruppe von malignen Tumoren mesenchymaler Herkunft mit unterschiedlichem biologischen Verhalten und dementsprechend variabler Charakteristik in der Bildgebung. Abhängig von der Lokalisation ist immer eine hochauflösende, KM-gestützte Schnittbilddiagnostik der Primärtumorregion angezeigt, die aufgrund der besseren Weichteildarstellung vorzugsweise mittels MRT erfolgt. Hinsichtlich der Resektabilität ist eine Beurteilung der tumorösen Beziehung zu Gefäßen, Nerven und anderen Nachbarstrukturen essenziell. Eine abschließende Dignitätsbestimmung ist jedoch auch durch die MRT nicht sicher möglich, bei Tumoren mit einer Größe von >5 cm sowie einer Kontrastmittelaufnahme muss auch bei ansonsten benignen morphologischen Kriterien von einem malignen Geschehen ausgegangen werden. Daher ist bei allen suspekten Läsionen eine Biopsie obligat (ggf. Exzisionsbiopsie bei epifaszial lokalisierten Tumoren). Wird der Verdacht bestätigt, folgt die systemische Ausbreitungsdiagnostik mittels CT des Thorax und Abdomen/Becken sowie ggf. eine Skelettszintigraphie. Auch bei Kontraindikation gegen die MRT, bei Verdacht auf ossäre Beteiligung oder zur Verifikation von Verkalkungen ist eine CT angezeigt (Bannasch et al. 2011; Casali und Blay 2010; Costa et al. 2018).

Primäre und sekundäre maligne Knochentumoren

Bei den wesentlich selteneren primären malignen Knochentumoren führen meist klinische Symptome zur radiologischen Abklärung. Als Primärdiagnostik ist eine Röntgenaufnahme in 2 Ebenen indiziert (ggf. zusätzliche Spezialaufnahmen). Falls ein maligner Prozess nicht ausgeschlossen werden kann, ist eine KM-gestützte MRT des gesamten Kompartiments einschließlich der benachbarten Gelenke durchzuführen, die den Goldstandard darstellt und stets vor einer bioptischen Sicherung erfolgen sollte. Neben der Charakterisierung des Primärtumors ist die Beurteilung der Lagebeziehung der extraossären Tumoranteile zu Gefäß- und Nervenstrukturen im Hinblick auf die Evaluierung der Resektabilität wichtig, zusätzlich erfolgt die Beurteilung möglicher lokaler Metastasen (bis zu 6,5 % beim Osteosarkom). Eine sichere Einordnung der Tumorentität ist oftmals MR-tomographisch nicht möglich (hohe Sensitivität bei niedriger Spezifität), jedoch kann die Mehrheit der Prozesse hinsichtlich der Dignitätsbeurteilung richtig eingestuft werden.
In Bezug auf das M-Staging sollte je nach Verfügbarkeit eine PET-CT oder eine CT des Thorax und Abdomens mit Skelettszintigraphie durchgeführt werden. Die CT kann im Zweifel zusätzliche Informationen zur Tumormatrix (z. B. Verkalkungen), Kortikalis oder einer möglichen Periostreaktion liefern und so z. B. bei der Differenzierung zwischen einem benignen Enchondrom und einem hochdifferenzierten Chondrosarkom von Bedeutung sein. Die Verlaufsbeurteilung unter Therapie oder die Rezidivdiagnostik ist ebenfalls eine Domäne der MRT. Erwähnenswert bleibt in diesem Zusammenhang, dass in den ersten 6 Monaten nach Resektion nur unzuverlässig zwischen posttherapeutisch gefäßreichem Granulationsgewebe und einem Tumorrezidiv unterschieden werden kann (Vanel et al. 1994; The EESNWG 2014; Meyer et al. 2008; Benz et al. 2009).
Sekundäre maligne Knochentumoren treten weitaus häufiger auf, insbesondere Bronchial-, Mamma-, Nieren- und Prostatakarzinom können je nach Stadium in bis zu 70 % der Fälle mit ossären Metastasen vergesellschaftet sein. Bei symptomatischen Patienten hat die Röntgenaufnahme weiterhin den höchsten Stellenwert in der primären Abklärung von Schmerzen und Beurteilung der Stabilität. Jedoch können osteolytische Knochenläsionen projektionsradiografisch je nach Lokalisation erst dann nachgewiesen werden, wenn bis zu 50 % der Knochensubstanz zerstört ist. Des Weiteren sind in der Spongiosa lokalisierte Befunde im Subzentimeterbereich nicht detektierbar, wohingegen aber bereits kleine Befunde in der Kortikalis zuverlässig entdeckt werden können. Aufgrund von zusätzlichen Überlagerungsphänomenen (z. B. Schädel, Becken) ist die diagnostische Güte insgesamt eingeschränkt und daher zum Screening ungeeignet (Sensitivität 44–50 %).
Bei asymptomatischen Tumorpatienten wird häufig die Skelettszintigraphie als Screening-Methode eingesetzt und stellte lange die Methode der Wahl (Sensitivität 86 % und Spezifität 81 %). Ergänzend oder stattdessen kann die MD-CT eingesetzt werden, die in Abhängigkeit vom Primärtumor eine ebenfalls gute diagnostische Güte erreicht (Sensitivität 73 % und Spezifität 95 %). Osteolytische und osteoplastische Läsionen mit Kortikalisbeteiligung können so sicher erkannt werden, rein medullär lokalisierte Metastasen sind dagegen nur bei erheblichem Befall des Knochenmarks detektierbar. Die Ganzkörper-MRT wiederum weist für die Detektion von Metastasen des Knochenmarks und extraossären Weichteilkomponenten eine gute Aussagekraft auf (Sensitivität 91 % und Spezifität 95 %). Durch die Verwendung von T1-gewichteten und STIR-Sequenzen ist keine zusätzliche Kontrastmittelgabe möglich, und die Untersuchung ist somit auch für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion geeignet.
In Bezug auf die diagnostische Genauigkeit sind MRT und CT der planaren Szintigrafie überlegen und sogar auf vergleichbarem Niveau wie die PET-CT, die insbesondere bei metabolisch aktiven Tumoren eingesetzt wird.
Häufig muss eine Kombination der genannten Verfahren eingesetzt werden, um eine Metastasierung vollständig ausschließen.
In der klinischen Routine stellt – in Abhängigkeit der Tumorentität – aufgrund der Verfügbarkeit und der Praktikabilität meist die CT des Thorax und Abdomens die Untersuchung der Wahl für die Ausbreitungsdiagnostik. Im Rahmen einer Sitzung können so neben Weichteil- auch Knochenmetastasen des erfassten Achsenskeletts ausgeschlossen und gleichzeitig eine Stabilitätsbewertung vorgenommen werden (Heindel et al. 2014; Rybak und Rosenthal 2001; Hamaoka et al. 2004; Piccardo et al. 2012; Wu et al. 2011; Duo et al. 2013).

Tabellarische Zusammenfassung methodischer Möglichkeiten des primären, lokalen Stagings verschiedener Tumorentitäten

Literatur
Abd-Alazeez M, Ahmed HU, Arya M, Charman SC, Anastasiadis E, Freeman A, Emberton M, Kirkham A (2014) The accuracy of multiparametric MRI in men with negative biopsy and elevated PSA level – can it rule out clinically significant prostate cancer? Urol Oncol 32(1):45.e17–45.e22. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​urolonc.​2013.​06.​007 CrossRef
Abuzallouf S, Dayes I, Lukka H (2004) Baseline staging of newly diagnosed prostate cancer: a summary of the literature. J Urol 171(6 Pt 1):2122–2127CrossRef
Adamek HE, Albert J, Breer H, Weitz M, Schilling D, Riemann JF (2000) Pancreatic cancer detection with magnetic resonance cholangiopancreatography and endoscopic retrograde cholangiopancreatography: a prospective controlled study. Lancet 356(9225):190–193. https://​doi.​org/​10.​1016/​s0140-6736(00)02479-x CrossRefPubMed
Bannasch H, Eisenhardt SU, Grosu A-L, Heinz J, Momeni A, Stark GB (2011) Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten. Dtsch Arztebl Int 108(3):32–38PubMedPubMedCentral
Barrington SF, Mikhaeel NG, Kostakoglu L, Meignan M, Hutchings M, Müeller SP, Schwartz LH, Zucca E, Fisher RI, Trotman J, Hoekstra OS, Hicks RJ, O’Doherty MJ, Hustinx R, Biggi A, Cheson BD (2014) Role of imaging in the staging and response assessment of lymphoma: consensus of the International Conference on Malignant Lymphomas Imaging Working Group. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 32(27):3048–3058. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2013.​53.​5229 CrossRef
Barrisford GW, Kreydin EI, Preston MA, Rodriguez D, Harisighani MG, Feldman AS (2015) Role of imaging in testicular cancer: current and future practice. Future Oncol 11(18):2575–2586. https://​doi.​org/​10.​2217/​fon.​15.​194 CrossRefPubMed
Ba-Ssalamah A, Matzek W, Baroud S, Bastati N, Zacherl J, Schoppmann SF, Hejna M, Wrba F, Weber M, Herold CJ, Gore RM (2011) Accuracy of hydro-multidetector row CT in the local T staging of oesophageal cancer compared to postoperative histopathological results. Eur Radiol 21(11):2326–2335. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-011-2187-2 CrossRefPubMed
Bellmunt J, Orsola A, Leow JJ, Wiegel T, De Santis M, Horwich A (2014) Bladder cancer: ESMO Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii40–iii48. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdu223 CrossRefPubMed
Bennani-Baiti B, Bennani-Baiti N, Baltzer PA (2016) Diagnostic performance of breast magnetic resonance imaging in non-calcified equivocal breast findings: results from a systematic review and meta-analysis. PLoS One 11(8):e0160346. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0160346 CrossRefPubMedPubMedCentral
Benz MR, Tchekmedyian N, Eilber FC, Federman N, Czernin J, Tap WD (2009) Utilization of positron emission tomography in the management of patients with sarcoma. Curr Opin Oncol 21(4):345–351. https://​doi.​org/​10.​1097/​CCO.​0b013e32832c95e2​ CrossRefPubMed
Bipat S, Glas AS, van der Velden J, Zwinderman AH, Bossuyt PM, Stoker J (2003) Computed tomography and magnetic resonance imaging in staging of uterine cervical carcinoma: a systematic review. Gynecol Oncol 91(1):59–66CrossRef
Bipat S, Glas AS, Slors FJ, Zwinderman AH, Bossuyt PM, Stoker J (2004) Rectal cancer: local staging and assessment of lymph node involvement with endoluminal US, CT, and MR imaging – a meta-analysis. Radiology 232(3):773–783. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​2323031368 CrossRefPubMed
Blechacz BR, Gores GJ (2008) Cholangiocarcinoma. Clin Liver Dis 12(1):131–150, ix. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cld.​2007.​11.​003 CrossRefPubMed
Booth SJ, Turnbull LW, Poole DR, Richmond I (2008) The accurate staging of ovarian cancer using 3T magnetic resonance imaging – a realistic option. BJOG 115(7):894–901. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1471-0528.​2008.​01716.​x CrossRefPubMed
Bosset J-F, Bosset M, Nguyen F, Servagi-Vernat S, Sedrati A (2008) Defining preoperative treatment strategies in t3 rectal cancer. Gastrointest Cancer Res GCR 2(4 Suppl):S54–S57PubMed
Brandão LA, Castillo M (2016) Adult brain tumors: clinical applications of magnetic resonance spectroscopy. Magn Reson Imaging Clin N Am 24(4):781–809. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​mric.​2016.​07.​005 CrossRefPubMed
Brekel MW van den (2000) Lymph node metastases: CT and MRI. Eur J Radiol 33 (3):230–238
Brock M, von Bodman C, Sommerer F, Loppenberg B, Klein T, Deix T, Palisaar JR, Noldus J, Eggert T (2011) Comparison of real-time elastography with grey-scale ultrasonography for detection of organ-confined prostate cancer and extra capsular extension: a prospective analysis using whole mount sections after radical prostatectomy. BJU Int 108(8 Pt 2):E217–E222. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1464-410X.​2011.​10209.​x CrossRefPubMed
Buy JN, Ghossain MA, Sciot C, Bazot M, Guinet C, Prevot S, Hugol D, Laromiguiere M, Truc JB, Poitout P et al (1991) Epithelial tumors of the ovary: CT findings and correlation with US. Radiology 178(3):811–818. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiology.​178.​3.​1994423 CrossRefPubMed
Casali PG, Blay JY (2010) Soft tissue sarcomas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 21(Suppl 5):v198–v203. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdq209 CrossRefPubMed
Cheson BD, Pfistner B, Juweid ME, Gascoyne RD, Specht L, Horning SJ, Coiffier B, Fisher RI, Hagenbeek A, Zucca E, Rosen ST, Stroobants S, Lister TA, Hoppe RT, Dreyling M, Tobinai K, Vose JM, Connors JM, Federico M, Diehl V (2007) Revised response criteria for malignant lymphoma. J Clin Oncol 25(5):579–586. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2006.​09.​2403 CrossRefPubMed
Cheson BD, Fisher RI, Barrington SF, Cavalli F, Schwartz LH, Zucca E, Lister TA, Alliance AL, Lymphoma G, Eastern Cooperative Oncology G, European Mantle Cell Lymphoma C, Italian Lymphoma F, European Organisation for R, Treatment of Cancer/Dutch Hemato-Oncology G, Grupo Español de Médula Ó, German High-Grade Lymphoma Study G, German Hodgkin’s Study G, Japanese Lymphorra Study G, Lymphoma Study A, Group NCT, Nordic Lymphoma Study G, Southwest Oncology G, United Kingdom National Cancer Research I (2014) Recommendations for initial evaluation, staging, and response assessment of Hodgkin and non-Hodgkin lymphoma: the Lugano classification. J Clin Oncol Off J Am Soc Clin Oncol 32(27):3059–3068. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2013.​54.​8800 CrossRef
Choi J, Kim SG, Kim JS, Jung HC, Song IS (2010) Comparison of endoscopic ultrasonography (EUS), positron emission tomography (PET), and computed tomography (CT) in the preoperative locoregional staging of resectable esophageal cancer. Surg Endosc 24(6):1380–1386. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-009-0783-x CrossRefPubMed
Coakley FV (2002) Staging ovarian cancer: role of imaging. Radiol Clin N Am 40(3):609–636CrossRef
Colombo N, Creutzberg C, Amant F, Bosse T, Gonzalez-Martin A, Ledermann J, Marth C, Nout R, Querleu D, Mirza MR, Sessa C (2016) ESMO-ESGO-ESTRO Consensus Conference on Endometrial Cancer: diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27(1):16–41. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv484 CrossRefPubMed
Costa FM, Martins PH, Canella C, Lopes F (2018) Multiparametric MR imaging of soft tissue tumors and pseudotumors. Magn Reson Imaging Clin N Am 26(4):543–558. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​mric.​2018.​06.​009 CrossRefPubMed
Dahabreh IJ, Wieland LS, Adam GP, Halladay C, Lau J, Trikalinos TA (2014) AHRQ comparative effectiveness reviews. In: Core needle and open surgical biopsy for diagnosis of breast lesions: an update to the 2009 report. Agency for Healthcare Research and Quality (US), Rockville
Dammann F, Bootz F, Cohnen M, Haflfeld S, Tatagiba M, Kösling S (2014) Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik. Dtsch Arztebl Int 111(23–24):417–423. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2014.​0417 CrossRefPubMedPubMedCentral
Daneshmand S, Ahmadi H, Huynh LN, Dobos N (2012) Preoperative staging of invasive bladder cancer with dynamic gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging: results from a prospective study. Urology 80(6):1313–1318. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​urology.​2012.​07.​056 CrossRefPubMed
Dighe MK, Bhargava P, Wright J (2011) Urinary bladder masses: techniques, imaging spectrum, and staging. J Comput Assist Tomogr 35(4):411–424. https://​doi.​org/​10.​1097/​RCT.​0b013e31821c2e9d​ CrossRefPubMed
Dinnes J, Bancos I, Ferrante di Ruffano L, Chortis V, Davenport C, Bayliss S, Sahdev A, Guest P, Fassnacht M, Deeks JJ, Arlt W (2016) MANAGEMENT OF ENDOCRINE DISEASE: imaging for the diagnosis of malignancy in incidentally discovered adrenal masses: a systematic review and meta-analysis. Eur J Endocrinol 175(2):R51–R64. https://​doi.​org/​10.​1530/​eje-16-0461 CrossRefPubMedPubMedCentral
Ducreux M, Cuhna AS, Caramella C, Hollebecque A, Burtin P, Goere D, Seufferlein T, Haustermans K, Van Laethem JL, Conroy T, Arnold D (2015) Cancer of the pancreas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 26(Suppl 5):v56–v68. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv295 CrossRefPubMed
Duo J, Han X, Zhang L, Wang G, Ma Y, Yang Y (2013) Comparison of FDG PET/CT and gadolinium-enhanced MRI for the detection of bone metastases in patients with cancer: a meta-analysis. Clin Nucl Med 38(5):343–348. https://​doi.​org/​10.​1097/​RLU.​0b013e3182817af3​ CrossRefPubMed
Eichenauer DA, Engert A, Andre M, Federico M, Illidge T, Hutchings M, Ladetto M (2014) Hodgkin’s lymphoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii70–iii75. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdu181 CrossRefPubMed
Epstein E, Testa A, Gaurilcikas A, Di Legge A, Ameye L, Atstupenaite V, Valentini AL, Gui B, Wallengren NO, Pudaric S, Cizauskas A, Masback A, Zannoni GF, Kannisto P, Zikan M, Pinkavova I, Burgetova A, Dundr P, Nemejcova K, Cibula D, Fischerova D (2013) Early-stage cervical cancer: tumor delineation by magnetic resonance imaging and ultrasound – a European multicenter trial. Gynecol Oncol 128(3):449–453. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ygyno.​2012.​09.​025 CrossRefPubMed
Erlemann R, Schmitz A, Stroeken M, Ubrig von Barany R, Gerharz J (2002) Extranodale lymphomas infradiaphragmal. Radiologe 42(12):971–987. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00117-002-0823-1
Escudier B, Porta C, Schmidinger M, Rioux-Leclercq N, Bex A, Khoo V, Gruenvald V, Horwich A (2016) Renal cell carcinoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27(Suppl 5):v58–v68. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdw328 CrossRefPubMed
Fabrega-Foster K, Ghasabeh MA, Pawlik TM, Kamel IR (2017) Multimodality imaging of intrahepatic cholangiocarcinoma. Hepatobiliary Surg Nutr 6(2):67–78. https://​doi.​org/​10.​21037/​hbsn.​2016.​12.​10 CrossRefPubMedPubMedCentral
Fachgesellschaften AdWM (2016) S1-Leitlinie 025/022: Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter. https://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​025-022l_​S1_​ZNS-Tumoren_​Kinder_​Jugendliche_​2016-09.​pdf. Zugegriffen am 27.09.2018
Faggian A, Fracella MR, D’Alesio G, Alabiso ME, Berritto D, Feragalli B, Miele V, Iasiello F, Grassi R (2016) Small-bowel neoplasms: role of MRI enteroclysis. Gastroenterol Res Pract 2016:9686815. https://​doi.​org/​10.​1155/​2016/​9686815 CrossRefPubMed
Fassnacht M, Hahner S, Banfelder N, Weismann D, Allolio B (2005) Diagnostik und Therapie des Nebennierenrinden-Karzinoms. Dtsch Arztebl Int 102(23):1670
Fassnacht M, Arlt W, Bancos I, Dralle H, Newell-Price J, Sahdev A, Tabarin A, Terzolo M, Tsagarakis S, Dekkers OM (2016) Management of adrenal incidentalomas: European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline in collaboration with the European Network for the Study of Adrenal Tumors. Eur J Endocrinol 175(2):G1–g34. https://​doi.​org/​10.​1530/​eje-16-0467 CrossRefPubMed
Forner A, Vilana R, Ayuso C, Bianchi L, Sole M, Ayuso JR, Boix L, Sala M, Varela M, Llovet JM, Bru C, Bruix J (2008) Diagnosis of hepatic nodules 20 mm or smaller in cirrhosis: prospective validation of the noninvasive diagnostic criteria for hepatocellular carcinoma. Hepatology 47(1):97–104. https://​doi.​org/​10.​1002/​hep.​21966 CrossRefPubMed
Forstner R, Sala E, Kinkel K, Spencer JA (2010) ESUR guidelines: ovarian cancer staging and follow-up. Eur Radiol 20(12):2773–2780. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-010-1886-4 CrossRefPubMed
Franiel T, Quentin M, Mueller-Lisse UG, Schimmoeller L, Asbach P, Rodel S, Willinek W, Hueper K, Beyersdorff D, Rothke M (2017) MRI of the prostate: recommendations on patient preparation and scanning protocol. RöFo 189(1):21–28. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-119451 CrossRefPubMed
Fueger BJ, Yeom K, Czernin J, Sayre JW, Phelps ME, Allen-Auerbach MS (2009) Comparison of CT, PET, and PET/CT for staging of patients with indolent non-Hodgkin’s lymphoma. Mol Imaging Biol 11(4):269–274. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11307-009-0200-9 CrossRefPubMedPubMedCentral
Ghai S, Haider MA (2015) Multiparametric-MRI in diagnosis of prostate cancer. Indian J Urol IJU 31(3):194–201. https://​doi.​org/​10.​4103/​0970-1591.​159606 CrossRefPubMed
Glynne-Jones R, Wyrwicz L, Tiret E, Brown G, Rödel C, Cervantes A, Arnold D, on behalf of the EGC (2017) Rectal cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up†. Ann Oncol 28(Suppl 4):iv22–iv40. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdx224 CrossRefPubMed
Golder WA (2004) Lymph node diagnosis in oncologic imaging: a dilemma still waiting to be solved. Onkologie 27(2):194–199. https://​doi.​org/​10.​1159/​000076912 CrossRefPubMed
Grumbach MM, Biller BM, Braunstein GD, Campbell KK, Carney JA, Godley PA, Harris EL, Lee JK, Oertel YC, Posner MC, Schlechte JA, Wieand HS (2003) Management of the clinically inapparent adrenal mass („incidentaloma“). Ann Intern Med 138(5):424–429CrossRef
Guzzo TJ, Pierorazio PM, Schaeffer EM, Fishman EK, Allaf ME (2009) The accuracy of multidetector computerized tomography for evaluating tumor thrombus in patients with renal cell carcinoma. J Urol 181(2):486–490; discussion 491. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​juro.​2008.​10.​040 CrossRefPubMed
Hallscheidt P, Schoenberg S, Schenk JP, Zuna I, Petirsch O, Riedasch G (2002) Multi-slice CT in the planning of nephron-sparing interventions for renal cell carcinoma: prospective study correlated with histopathology. Rofo 174(7):898–903. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2002-32695 CrossRefPubMed
Hallscheidt PJ, Bock M, Riedasch G, Zuna I, Schoenberg SO, Autschbach F, Soder M, Noeldge G (2004) Diagnostic accuracy of staging renal cell carcinomas using multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging: a prospective study with histopathologic correlation. J Comput Assist Tomogr 28(3):333–339CrossRef
Hallscheidt PJ, Fink C, Haferkamp A, Bock M, Luburic A, Zuna I, Noeldge G, Kauffmann G (2005) Preoperative staging of renal cell carcinoma with inferior vena cava thrombus using multidetector CT and MRI: prospective study with histopathological correlation. J Comput Assist Tomogr 29(1):64–68CrossRef
Hamaoka T, Madewell JE, Podoloff DA, Hortobagyi GN, Ueno NT (2004) Bone imaging in metastatic breast cancer. J Clin Oncol 22(14):2942–2953. https://​doi.​org/​10.​1200/​jco.​2004.​08.​181 CrossRefPubMed
Hanninen EL, Ricke J, Amthauer H, Rottgen R, Bohmig M, Langrehr J, Pech M, Denecke T, Rosewicz S, Felix R (2005) Magnetic resonance cholangiopancreatography: image quality, ductal morphology, and value of additional T2- and T1-weighted sequences for the assessment of suspected pancreatic cancer. Acta Radiol 46(2):117–125CrossRef
Hedgire SS, Pargaonkar VK, Elmi A, Harisinghani AM, Harisinghani MG (2012) Pelvic nodal imaging. Radiol Clin N Am 50(6):1111–1125. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​rcl.​2012.​08.​002 CrossRefPubMed
Heindel W, Gübitz R, Vieth V, Weckesser M, Schober O, Schäfers M (2014) Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen. Dtsch Arztebl Int 111(44):741–747PubMedPubMedCentral
Hollingworth W, Medina LS, Lenkinski RE, Shibata DK, Bernal B, Zurakowski D, Comstock B, Jarvik JG (2006) A systematic literature review of magnetic resonance spectroscopy for the characterization of brain tumors. Am J Neuroradiol 27(7):1404PubMed
Horsthuis K, Stokkers PC, Stoker J (2008) Detection of inflammatory bowel disease: diagnostic performance of cross-sectional imaging modalities. Abdom Imaging 33(4):407–416. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00261-007-9276-3 CrossRefPubMed
Hricak H, Chen M, Coakley FV, Kinkel K, Yu KK, Sica G, Bacchetti P, Powell CB (2000) Complex adnexal masses: detection and characterization with MR imaging – multivariate analysis. Radiology 214(1):39–46. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiology.​214.​1.​r00ja3939 CrossRefPubMed
Karlo CA, Di Paolo PL, Donati OF, Russo P, Tickoo S, Hricak H, Akin O (2013) Renal cell carcinoma: role of MR imaging in the assessment of muscular venous branch invasion. Radiology 267(2):454–459. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​13121555 CrossRefPubMed
Kasivisvanathan V, Rannikko AS, Borghi M, Panebianco V, Mynderse LA, Vaarala MH, Briganti A, Budaus L, Hellawell G, Hindley RG, Roobol MJ, Eggener S, Ghei M, Villers A, Bladou F, Villeirs GM, Virdi J, Boxler S, Robert G, Singh PB, Venderink W, Hadaschik BA, Ruffion A, Hu JC, Margolis D, Crouzet S, Klotz L, Taneja SS, Pinto P, Gill I, Allen C, Giganti F, Freeman A, Morris S, Punwani S, Williams NR, Brew-Graves C, Deeks J, Takwoingi Y, Emberton M, Moore CM (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med 378(19):1767–1777. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1801993 CrossRef
Kaur H, Silverman PM, Iyer RB, Verschraegen CF, Eifel PJ, Charnsangavej C (2003) Diagnosis, staging, and surveillance of cervical carcinoma. AJR Am J Roentgenol 180(6):1621–1631. https://​doi.​org/​10.​2214/​ajr.​180.​6.​1801621 CrossRefPubMed
Kim CK, Kim SH, Chun HK, Lee WY, Yun SH, Song SY, Choi D, Lim HK, Kim MJ, Lee J, Lee SJ (2006) Preoperative staging of rectal cancer: accuracy of 3-Tesla magnetic resonance imaging. Eur Radiol 16(5):972–980. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-005-0084-2 CrossRefPubMed
Kinkel K, Lu Y, Both M, Warren RS, Thoeni RF (2002) Detection of hepatic metastases from cancers of the gastrointestinal tract by using noninvasive imaging methods (US, CT, MR imaging, PET): a meta-analysis. Radiology 224(3):748–756. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​2243011362 CrossRefPubMed
Kwee RM, Kwee TC (2007) Imaging in local staging of gastric cancer: a systematic review. J Clin Oncol 25(15):2107–2116. https://​doi.​org/​10.​1200/​jco.​2006.​09.​5224 CrossRefPubMed
Langen AJ de, Raijmakers P, Riphagen I, Paul MA, Hoekstra OS (2006) The size of mediastinal lymph nodes and its relation with metastatic involvement: a meta-analysis. Eur J Cardiothorac Surg 29(1):26–29. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejcts.​2005.​10.​002
Lawrentschuk N, Fleshner N (2009) The role of magnetic resonance imaging in targeting prostate cancer in patients with previous negative biopsies and elevated prostate-specific antigen levels. BJU Int 103(6):730–733. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1464-410X.​2008.​08205.​x CrossRefPubMed
Ledermann JA, Raja FA, Fotopoulou C, Gonzalez-Martin A, Colombo N, Sessa C (2018) Newly diagnosed and relapsed epithelial ovarian carcinoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv259. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdy157 CrossRefPubMed
Lee HY, Lee HJ, Byun SS, Lee SE, Hong SK, Kim SH (2009) Classification of focal prostatic lesions on transrectal ultrasound (TRUS) and the accuracy of TRUS to diagnose prostate cancer. Korean J Radiol 10(3):244–251. https://​doi.​org/​10.​3348/​kjr.​2009.​10.​3.​244 CrossRefPubMedPubMedCentral
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2012) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs, AWMF-Register-Nummer: 032-009OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Magenkarzinom/​S3-Magenkarzinom-OL-Langversion.​pdf. Zugegriffen am 19.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2013) S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms, Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 032-053OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​HCC/​S3-HCC-OL-Langversion-V1.​0.​pdf. Zugegriffen am 24.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2014) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion 1.0, AWMF-Registernummer: 032/033OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Zervixkarzinom/​LL_​Zervixkarzinom_​Langversion_​1.​0.​pdf. Zugegriffen am 07.11.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adeno-karzinome des Ösophagus, Langversion 1.0, AWMF Registernummer: 021/023OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Oesophaguskarzin​om/​LL_​Oesophagus_​Langversion_​1.​0.​pdf. Zugegriffen am 17.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2016) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 1.1, AWMF-Registrierungsnummer 03 2/038OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Blasenkarzinom/​LL_​Harnblasenkarzin​om_​Langversion_​1.​1.​pdf. Zugegriffen am 30.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2017a) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.0, AWMF Registrierungsnummer: 021/007OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Kolorektales_​Karzinom/​Version_​2.​0/​LL_​KRK_​Langversion_​2.​0.​pdf. Zugegriffen am 26.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2017b) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms, Langversion 1.2, AWMF Registernummer: 043/017OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Nierenzellkarzin​om/​LL_​Nierenzell_​Langversion_​1.​2.​pdf. Zugegriffen am 30.10. 2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018a) Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, AWMF-Registernummer: 020/007OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Lungenkarzinom/​LL_​Lungenkarzinom_​Langversion_​1.​0.​pdf. Zugegriffen am 27.09.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018b) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.1, AWMF Registernummer: 032-045OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Mammakarzinom_​4_​0/​Version_​4.​1/​LL_​Mammakarzinom_​Langversion_​4.​1.​pdf. Zugegriffen am 16.10.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018c) S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.0, AWMF Registernummer: 043/022OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Prostata_​5_​0/​LL_​Prostata_​Langversion_​5.​0.​pdf. Zugegriffen am 02.11.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018d) Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, Langversion 0.1, AWMF Registernummer: 032/034-OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Endometriumkarzi​nom/​LL_​Endometriumkarzi​nom_​Langversion_​1.​0.​pdf. Zugegriffen am 07.11.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018e) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Leitlinienreport 3.01 (Konsultationsfassung), 2018, AWMF-Registernummer: 032/035OL. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Ovarialkarzinom/​Version_​3_​_​2018_​/​LL_​Ovarialkarzinom_​Leitlinienreport​_​3.​01.​pdf. Zugegriffen am 08.11.2018
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) (2018f) S3 Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten, Langversion 2.0; AWMF Registernummer: 018/029 OL https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Hodgkin/​Version_​2/​LL_​Hodgkin_​Lymphom_​Langversion_​2.​0.​pdf. Zugegriffen am 15.11.2018
Liang X, Yu J, Wen B, Xie J, Cai Q, Yang Q (2017) MRI and FDG-PET/CT based assessment of axillary lymph node metastasis in early breast cancer: a meta-analysis. Clin Radiol 72(4):295–301. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​crad.​2016.​12.​001 CrossRefPubMed
Liu X, Jiang H, Chen J, Zhou Y, Huang Z, Song B (2017) Gadoxetic acid disodium-enhanced magnetic resonance imaging outperformed multidetector computed tomography in diagnosing small hepatocellular carcinoma: a meta-analysis. Liver Transpl 23(12):1505–1518. https://​doi.​org/​10.​1002/​lt.​24867 CrossRefPubMed
Luciani A, Itti E, Rahmouni A, Meignan M, Clement O (2006) Lymph node imaging: basic principles. Eur J Radiol 58(3):338–344. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejrad.​2005.​12.​038 CrossRefPubMed
Luomaranta A, Leminen A, Loukovaara M (2015) Magnetic resonance imaging in the assessment of high-risk features of endometrial carcinoma: a meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 25(5):837–842. https://​doi.​org/​10.​1097/​igc.​0000000000000194​ CrossRefPubMed
Mainenti PP, Mancini M, Mainolfi C, Camera L, Maurea S, Manchia A, Tanga M, Persico F, Addeo P, D’Antonio D, Speranza A, Bucci L, Persico G, Pace L, Salvatore M (2010) Detection of colo-rectal liver metastases: prospective comparison of contrast enhanced US, multidetector CT, PET/CT, and 1.5 Tesla MR with extracellular and reticulo-endothelial cell specific contrast agents. Abdom Imaging 35(5):511–521. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00261-009-9555-2 CrossRefPubMed
Manser R, Lethaby A, Irving LB, Stone C, Byrnes G, Abramson MJ, Campbell D (2013) Screening for lung cancer. Cochrane Database Syst Rev 6. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD001991.​pub3
Meissnitzer M, Forstner R (2011) Radiologische Diagnostik des Ovarialkarzinoms. Radiologe 51(7):581–588. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00117-010-2120-8 CrossRefPubMed
Merkel S, Mansmann U, Siassi M, Papadopoulos T, Hohenberger W, Hermanek P (2001) The prognostic inhomogeneity in pT3 rectal carcinomas. Int J Color Dis 16(5):298–304CrossRef
Meyer JS, Nadel HR, Marina N, Womer RB, Brown KL, Eary JF, Gorlick R, Grier HE, Randall RL, Lawlor ER, Lessnick SL, Schomberg PJ, Kailo MD (2008) Imaging guidelines for children with Ewing sarcoma and osteosarcoma: a report from the Children’s Oncology Group Bone Tumor Committee. Pediatr Blood Cancer 51(2):163–170. https://​doi.​org/​10.​1002/​pbc.​21596 CrossRefPubMed
Nawaz H, Fan CY, Kloke J, Khalid A, McGrath K, Landsittel D, Papachristou GI (2013) Performance characteristics of endoscopic ultrasound in the staging of pancreatic cancer: a meta-analysis. JOP 14(5):484–497. https://​doi.​org/​10.​6092/​1590-8577/​1512 CrossRefPubMedPubMedCentral
Neri E, Giusti P, Battolla L, Vagli P, Boraschi P, Lencioni R, Caramella D, Bartolozzi C (2002) Colorectal cancer: role of CT colonography in preoperative evaluation after incomplete colonoscopy. Radiology 223(3):615–619. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​2233010928 CrossRefPubMed
Ohuchi N, Suzuki A, Sobue T, Kawai M, Yamamoto S, Zheng Y-F, Shiono YN, Saito H, Kuriyama S, Tohno E, Endo T, Fukao A, Tsuji I, Yamaguchi T, Ohashi Y, Fukuda M, Ishida T (2016) Sensitivity and specificity of mammography and adjunctive ultrasonography to screen for breast cancer in the Japan Strategic Anti-cancer Randomized Trial (J-START): a randomised controlled trial. Lancet 387(10016):341–348. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)00774-6 CrossRefPubMed
Oldenburg J, Fossa SD, Nuver J, Heidenreich A, Schmoll HJ, Bokemeyer C, Horwich A, Beyer J, Kataja V (2013) Testicular seminoma and non-seminoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):vi125–vi132. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdt304 CrossRefPubMed
Park HS, Lee JM, Choi JY, Lee MW, Kim HJ, Han JK, Choi BI (2008) Preoperative evaluation of bile duct cancer: MRI combined with MR cholangiopancreatography versus MDCT with direct cholangiography. AJR Am J Roentgenol 190(2):396–405. https://​doi.​org/​10.​2214/​ajr.​07.​2310 CrossRefPubMed
Parker C, Gillessen S, Heidenreich A, Horwich A (2015) Cancer of the prostate: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 26(Suppl 5):v69–v77. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv222 CrossRefPubMed
Piccardo A, Altrinetti V, Bacigalupo L, Puntoni M, Biscaldi E, Gozza A, Cabria M, Iacozzi M, Pasa A, Morbelli S, Villavecchia G, DeCensi A (2012) Detection of metastatic bone lesions in breast cancer patients: fused (18)F-Fluoride-PET/MDCT has higher accuracy than MDCT. Preliminary experience. Eur J Radiol 81(10):2632–2638. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejrad.​2011.​12.​020 CrossRefPubMed
Puli SR, Reddy JB, Bechtold ML, Choudhary A, Antillon MR, Brugge WR (2009a) Accuracy of endoscopic ultrasound to diagnose nodal invasion by rectal cancers: a meta-analysis and systematic review. Ann Surg Oncol 16(5):1255–1265. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-009-0337-4 CrossRefPubMed
Puli SR, Bechtold ML, Reddy JB, Choudhary A, Antillon MR, Brugge WR (2009b) How good is endoscopic ultrasound in differentiating various T stages of rectal cancer? Meta-analysis and systematic review. Ann Surg Oncol 16(2):254–265. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-008-0231-5 CrossRefPubMed
Pullicino R, Radon M, Biswas S, Bhojak M, Das K (2018) A review of the current evidence on gadolinium deposition in the brain. Clin Neuroradiol 28(2):159–169. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00062-018-0678-0 CrossRefPubMed
Rondonotti E, Koulaouzidis A, Yung DE, Reddy SN, Georgiou J, Pennazio M (2017) Neoplastic diseases of the small bowel. Gastrointest Endosc Clin N Am 27(1):93–112. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​giec.​2016.​08.​005 CrossRefPubMed
Rooij M de, Hamoen EH, Futterer JJ, Barentsz JO, Rovers MM (2014) Accuracy of multiparametric MRI for prostate cancer detection: a meta-analysis. AJR Am J Roentgenol 202(2):343–351. https://​doi.​org/​10.​2214/​ajr.​13.​11046
Rybak LD, Rosenthal DI (2001) Radiological imaging for the diagnosis of bone metastases. Q J Nucl Med 45(1):53–64PubMed
Saokar A, Islam T, Jantsch M, Saksena MA, Hahn PF, Harisinghani MG (2010) Detection of lymph nodes in pelvic malignancies with Computed Tomography and Magnetic Resonance Imaging. Clin Imaging 34(5):361–366. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​clinimag.​2009.​07.​004 CrossRefPubMed
Sauer R, Becker H, Hohenberger W, Rodel C, Wittekind C, Fietkau R, Martus P, Tschmelitsch J, Hager E, Hess CF, Karstens JH, Liersch T, Schmidberger H, Raab R (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351(17):1731–1740. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa040694 CrossRefPubMed
Savelli L, Ceccarini M, Ludovisi M, Fruscella E, De Iaco PA, Salizzoni E, Mabrouk M, Manfredi R, Testa AC, Ferrandina G (2008) Preoperative local staging of endometrial cancer: transvaginal sonography vs. magnetic resonance imaging. Ultrasound Obstet Gynecol 31(5):560–566. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​5295 CrossRefPubMed
Sciarra A, Panebianco V, Ciccariello M, Salciccia S, Cattarino S, Lisi D, Gentilucci A, Alfarone A, Bernardo S, Passariello R, Gentile V (2010) Value of magnetic resonance spectroscopy imaging and dynamic contrast-enhanced imaging for detecting prostate cancer foci in men with prior negative biopsy. Clin Cancer Res 16(6):1875–1883. https://​doi.​org/​10.​1158/​1078-0432.​Ccr-09-2195 CrossRefPubMed
Serste T, Barrau V, Ozenne V, Vullierme MP, Bedossa P, Farges O, Valla DC, Vilgrain V, Paradis V, Degos F (2012) Accuracy and disagreement of computed tomography and magnetic resonance imaging for the diagnosis of small hepatocellular carcinoma and dysplastic nodules: role of biopsy. Hepatology 55(3):800–806. https://​doi.​org/​10.​1002/​hep.​24746 CrossRefPubMed
Smyth EC, Verheij M, Allum W, Cunningham D, Cervantes A, Arnold D (2016) Gastric cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27(Suppl 5):v38–v49. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdw350 CrossRefPubMed
Sonn GA, Chang E, Natarajan S, Margolis DJ, Macairan M, Lieu P, Huang J, Dorey FJ, Reiter RE, Marks LS (2014) Value of targeted prostate biopsy using magnetic resonance-ultrasound fusion in men with prior negative biopsy and elevated prostate-specific antigen. Eur Urol 65(4):809–815. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2013.​03.​025 CrossRefPubMed
Spencer JA, Forstner R, Cunha TM, Kinkel K (2010) ESUR guidelines for MR imaging of the sonographically indeterminate adnexal mass: an algorithmic approach. Eur Radiol 20(1):25–35CrossRef
Steiner E, Horn L-C, Menke J, Mayr D, Lax S, Cremer W, Prömpeler H, Reinhardt M (2018) Früherkennung, Diagnostik, Bildgebung und Pathologie des Endometriumkarzinoms. Gynakologe. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00129-018-4335-0
Strobel D, Seitz K, Blank W, Schuler A, Dietrich C, von Herbay A, Friedrich-Rust M, Kunze G, Becker D, Will U, Kratzer W, Albert FW, Pachmann C, Dirks K, Strunk H, Greis C, Bernatik T (2008) Contrast-enhanced ultrasound for the characterization of focal liver lesions – diagnostic accuracy in clinical practice (DEGUM multicenter trial). Ultraschall Med 29(5):499–505. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2008-1027806 CrossRefPubMed
Sun Z, Yi YL, Liu Y, Xiong JP, He CZ (2015) Comparison of whole-body PET/PET-CT and conventional imaging procedures for distant metastasis staging in patients with breast cancer: a meta-analysis. Eur J Gynaecol Oncol 36(6):672–676PubMed
The EESNWG (2014) Bone sarcomas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up†. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii113–iii123. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdu256 CrossRef
Thomeer MG, Gerestein C, Spronk S, van Doorn HC, van der Ham E, Hunink MG (2013) Clinical examination versus magnetic resonance imaging in the pretreatment staging of cervical carcinoma: systematic review and meta-analysis. Eur Radiol 23(7):2005–2018. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-013-2783-4 CrossRefPubMed
Tsili AC, Argyropoulou MI, Giannakis D, Sofikitis N, Tsampoulas K (2010) MRI in the characterization and local staging of testicular neoplasms. AJR Am J Roentgenol 194(3):682–689. https://​doi.​org/​10.​2214/​ajr.​09.​3256 CrossRefPubMed
Tsili AC, Bertolotto M, Turgut AT, Dogra V, Freeman S, Rocher L, Belfield J, Studniarek M, Ntorkou A, Derchi LE, Oyen R, Ramchandani P, Secil M, Richenberg J (2018) MRI of the scrotum: recommendations of the ESUR Scrotal and Penile Imaging Working Group. Eur Radiol 28(1):31–43. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-017-4944-3 CrossRefPubMed
Van Cutsem E, on behalf of the EGWG, Cervantes A, on behalf of the EGWG, Nordlinger B, on behalf of the EGWG, Arnold D, on behalf of the EGWG (2014) Metastatic colorectal cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up†. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii1–iii9. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdu260 CrossRefPubMed
Van Der Molen AJ, Cowan NC, Mueller-Lisse UG, Nolte-Ernsting CC, Takahashi S, Cohan RH (2008) CT urography: definition, indications and techniques. A guideline for clinical practice. Eur Radiol 18(1):4–17. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00330-007-0792-x CrossRef
Vander Noot MR 3rd, Eloubeidi MA, Chen VK, Eltoum I, Jhala D, Jhala N, Syed S, Chhieng DC (2004) Diagnosis of gastrointestinal tract lesions by endoscopic ultrasound-guided fine-needle aspiration biopsy. Cancer 102(3):157–163. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​20360 CrossRefPubMed
Vanel D, Shapeero LG, De Baere T, Gilles R, Tardivon A, Genin J, Guinebretiere JM (1994) MR imaging in the follow-up of malignant and aggressive soft-tissue tumors: results of 511 examinations. Radiology 190(1):263–268. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiology.​190.​1.​8259417 CrossRefPubMed
Vargas HA, Delaney HG, Delappe EM, Wang Y, Zheng J, Moskowitz CS, Tan Y, Zhao B, Schwartz LH, Hricak H, Russo P, Akin O (2013) Multiphasic contrast-enhanced MRI: single-slice versus volumetric quantification of tumor enhancement for the assessment of renal clear-cell carcinoma fuhrman grade. J Magn Reson Imaging JMRI 37(5):1160–1167. https://​doi.​org/​10.​1002/​jmri.​23899 CrossRefPubMed
Vitolo U, Seymour JF, Martelli M, Illerhaus G, Illidge T, Zucca E, Campo E, Ladetto M (2016) Extranodal diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) and primary mediastinal B-cell lymphoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27(Suppl 5):v91–v102. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdw175 CrossRefPubMed
Vliet EPM van, Steyerberg EW, Eijkemans MJC, Kuipers EJ, Siersema PD (2007) Detection of distant metastases in patients with oesophageal or gastric cardia cancer: a diagnostic decision analysis. Br J Cancer 97(7):868–876. https://​doi.​org/​10.​1038/​sj.​bjc.​6603960
Vogel A, Cervantes A, Chau I, Daniele B, Llovet J, Meyer T, Nault JC, Neumann U, Ricke J, Sangro B, Schirmacher P, Verslype C, Zech CJ, Arnold D, Martinelli E, Committee EG (2018) Hepatocellular carcinoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up†. Ann Oncol 29(Suppl 4):iv238–iv255. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdy308 CrossRefPubMed
Wietek BM, Richter V, Schwenzer N, Schraml C, Wiesinger B, Nikolaou K (2016) Diagnostik des Zervixkarzinoms. Onkologe 22(10):747–755. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00761-016-0100-y CrossRef
Wu LM, Gu HY, Zheng J, Xu X, Lin LH, Deng X, Zhang W, Xu JR (2011) Diagnostic value of whole-body magnetic resonance imaging for bone metastases: a systematic review and meta-analysis. J Magn Reson Imaging 34(1):128–135. https://​doi.​org/​10.​1002/​jmri.​22608 CrossRefPubMed
Zech CJ, Weiss M, Schoenberg SO, Herrmann KA, Helmberger T, Reiser MF (2003) Tumoren der Nebenniere: Gegenwärtiger Stand der bildgebenden Diagnostik. Radiologe 43(4):284–292. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00117-003-0883-x CrossRefPubMed
Zucca E, Roggero E, Bertoni F, Cavalli F (1997) Primary extranodal non-Hodgkin’s lymphomas. Part 1: gastrointestinal, cutaneous and genitourinary lymphomas. Ann Oncol 8(8):727–737CrossRef