Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Andrologie
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Augenheilkunde
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 07.09.2017
Additiv
Additiv
Synonym(e)
Zusatzstoff; Hilfsstoff
Englischer Begriff
additive
Definition
Sammelbezeichnung für alle Stoffe, die in geringen Mengen anderen Stoffen zugesetzt werden, um deren Eigenschaften in gewünschter Art und Weise zu verändern.
Beschreibung
Beispiele für Additive in der
Klinischen Chemie
sind Antikoagulanzien (z. B.
EDTA
, Citrat, Heparin;
Antikoagulanzien in vitro
), Probenstabilisatoren (z. B.
EGTA
,
Glutathion
, HCl
dil
, NaF) und Reagenzienstabilisatoren (z. B. NaN
3
).
Literatur
Falbe J, Regitz M (Hrsg) (1989) Römpp Chemie Lexikon. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York
Version: 0.3324.0