Skip to main content
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Hubl
Publiziert am: 25.09.2017

Adrenokortikotropes Hormon

Adrenokortikotropes Hormon
Synonym(e)
ACTH; Kortikotropin
Englischer Begriff
adrenocorticotropic hormone; adrenocorticotropin; corticotropin
Definition
Hypophysenvorderlappenhormon zur Aufrechterhaltung der Nebennierenrindenfunktion.
Struktur
ACTH ist ein Polypeptid mit 39 Aminosäuren, wobei die ersten 24 für die biologische Aktivität verantwortlich zeichnen.
Molmasse
Ca. 4,5 kDa.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
ACTH wird aus einem Glykoprotein-Prohormon (Proopiomelanocortin, POMC) in den kortikotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens durch Aufspaltung in ACTH und β-Lipoprotein gebildet.
Die Inaktivierung erfolgt durch Proteasen im Zielgewebe.
Halbwertszeit
3–7 Minuten.
Funktion – Pathophysiologie
Das Kortikotropin-Releasing-Hormon (CRH) aus dem Hypothalamus stimuliert den Hypophysenvorderlappen zur ACTH-Sekretion, in deren Folge es zur Stimulation der Kortisolbiosynthese (Kortisol) in der Nebennierenrinde kommt. Erhöhte Kortisolkonzentrationen hemmen im Rahmen eines physiologischen Regelkreises (negativer Feedback-Mechanismus) die ACTH-Sekretion.
Bei Patienten mit einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz kann es zum Ausfall der ACTH-Produktion kommen. Hypophysenadenome können zum Morbus Cushing führen mit einer erhöhten ACTH-Sekretion. Ein aggressiv ACTH-sezernierender Tumor entwickelt sich beim Nelson-Syndrom.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
EDTA-Plasma, Heparinplasma.
Die Stabilität von ACTH ist im EDTA-Plasma deutlich größer als im Serum. Deshalb sollte generell EDTA-Plasma (bzw. Heparinplasma) verwendet werden. An Glasoberflächen wird ACTH adsorbiert, deshalb sind Plastikgefäße zu verwenden.
Nach der Blutentnahme sollte EDTA-Blut umgehend zentrifugiert werden oder gekühlt (nicht einfrieren!) transportiert werden.
Probenstabilität
  • Blut und Serum: instabil
  • EDTA-Plasma bei +20 °C: instabil
  • EDTA-Plasma bei +4 °C: 8 Stunden
  • EDTA-Plasma bei −20 °C: >3 Monate
Präanalytik
Ausgeprägte Tagesrhythmik mit signifikant höheren ACTH-Werten am Morgen im Vergleich zu Abend und zur Nacht. Erhöhte Werte bei Stress.
Analytik
Immunoassay: Chemilumineszenz-Immunoassays (CLIA, Chemolumineszenz, Radioimmunoassay, Immunradiometrischer Assay IRMA).
Beim CLIA und IRMA wird das intakte ACTH erfasst, wobei zwei monoklonale Antikörper verwendet werden, einer gegen das aminoterminale Ende (z. B. 1–17) und ein anderer gegen das carboxyterminale Ende (z. B. 34–39). Bei ektoper ACTH-Synthese werden auch ACTH-Fragmente und „big“-ACTH gebildet, die bei diesen Immunoassays nicht erfasst werden. Deshalb sind bei grenzwertigen Befunden Funktionsteste mit Dexamethason bzw. CRH empfehlenswert.
Nachweisgrenze: 0,2–0,9 pmol/L.
Konventionelle Einheit
ng/L.
Internationale Einheit
pmol/L.
Umrechnungsfaktor zw. konv. u. int. Einheit
ng/L × 0,2202 = pmol/L.
Referenzbereich – Frauen
EDTA-Plasma
pmol/L
ng/L
6–10 Uhr
2,20–13,2
10–60
20–22 Uhr
1,32–6,60
6–30
Referenzbereich – Männer
EDTA-Plasma
pmol/L
ng/L
6–10 Uhr
2,20–13,2
10–60
20–22 Uhr
1,32–6,60
6–30
Referenzbereich – Kinder
EDTA-Plasma
pmol/L
1. Lebenstag
10,4–15,8
2.–5. Lebenstag
8,1–14,1
6.–7. Lebenstag
6,3–9,1
8. Lebenstag – 5. Lebensjahr
3,5–4,9
6.–10. Lebensjahr
3,2–3,8
11.–15. Lebensjahr
4,6–6,4
Indikation
Differenzialdiagnose (nach Diagnosestellung):
Interpretation
1.
Erniedrigtes ACTH:
 
2.
Erhöhtes ACTH:
  • Bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
  • Beim sekundären (hypophysären bzw. hypothalamischen) Cushing-Syndrom
  • Bei ektoper ACTH-Produktion
 
Diagnostische Wertigkeit
Die ACTH-Bestimmung dient nicht zur Diagnose, sondern zur Differenzialdiagnose von Nebennierenrinden-(NNR-)Über- und -Unterfunktionen:
  • Hypothalamisch-hypophysäres Cushing-Syndrom
  • Autonomer NNR-Tumor
  • Ektopisches ACTH-Syndrom (bei malignen Tumoren, kleinzelligem Bronchialkarzinom)
  • Primäre NNR-Insuffizienz
  • Sekundäre (hypophysäre) bzw. tertiäre (hypothalamische) NNR-Insuffizienz.
Literatur
Besemer B, Honegger J, Bornemann A, Adam P et al (2015) Diagnose und Differenzialdiagnose des Cushing-Syndroms. Dtsch Med Wochenschr 140:1294–1295CrossRefPubMed
Pulzer A, Burger-Stritt S, Hahner S (2016) Morbus Addison. Primäre Nebenniereninsuffizienz. Internist 57:457CrossRefPubMed
Talbot JA, Kane JW, White A (2003) Analytical and clinical aspects of adrenocorticotropin determinations. Ann Clin Biochem 40:453–471CrossRefPubMed