Skip to main content

Amiodaron

Verfasst von: C. Vidal und W.-R. Külpmann
Amiodaron
Englischer Begriff
amiodarone
Definition
Antiarrhythmikum (Klasse III). Strukturformel:
Molmasse
645,32 g.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Bei oraler Applikation schwankt die Bioverfügbarkeit zwischen 10 und 90 %. Die Wirkung tritt protrahiert auf. Es wird zu dem ebenfalls wirksamen Metaboliten Desethylamiodaron abgebaut.
Halbwertszeit
30–120 Tage (Plasma) und mehr bei chronischer Applikation.
Funktion – Pathophysiologie
Extrakardiale Nebenwirkungen: Hypo-, Hyperthyreose, Photosensibilisierung, Neuropathie, Lungenfibrose, Leberfunktionsstörungen, Ataxie. Bei Vergiftung: ventrikuläre Tachykardie, ARDS.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Plasma (P), Serum (S).
Analytik
HPLC, LC-MS/MS.
Interpretation
Therapeutischer Bereich (S, P): 0,5–2,5 mg/L; toxisch: >2,5 mg/L; komatös-letal: unbekannt (Schulz et al. 2012).
Literatur
König H, Schmoldt M (2009) Antidysrhythmic agents. In: Külpmann WR (Hrsg) Clincial toxicological analysis. Wiley-VCH, Weinheim, S 271–285
Schulz M, Iwersen-Bergmann S, Andresen H, Schmoldt A (2012) Therapeutic and toxic blood concnetrations of nearly 1000 drugs and other xenobiotics. Crit Care 16:R136CrossRefPubMedPubMedCentral