Skip to main content

Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae

Verfasst von: W. Stöcker
Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae
Synonym(e)
Anti-Saccharomyces-cerevisiae-Antikörper; Anti-Mannan-Antikörper; ASCA
Englischer Begriff
anti-Saccharomyces cerevisiae antibodies
Definition
Saccharomyces cerevisiae wird auch Back-oder Bierhefe genannt und wird unter anderem zur Herstellung von Wein, Essig und Ethanol eingesetzt. ASCA reagieren insbesondere mit einem Polysaccharid (Mannan) in der Zellwand der Hefezellen.
Funktion – Pathophysiologie
Bei Patienten mit Morbus Crohn werden häufiger als bei gesunden Personen Antikörper gegen Mikroorganismen der Darmflora gefunden. Main et al. (1988) haben beobachtet, dass im Serum von Patienten mit Morbus Crohn oft Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae auftreten. Sie sind für die Differenzialdiagnose von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geeignet, aber für die Entstehung der Erkrankung wohl ohne Bedeutung.
Es wird angenommen, dass die bei Morbus Crohn pathogenetisch maßgebliche Autoimmunität gegen einen Sekretbestandteil des Pankreas (Autoantikörper gegen Pankreassekret) für Auslösung und Unterhaltung der Darmentzündung verantwortlich ist und eine Adjuvanswirkung entfaltet, sodass sich die Patienten verstärkt gegen Keime der Darmflora immunisieren. Es finden sich auch vermehrt Antikörper gegen Pektin, Agar-Agar sowie andere Polysaccharide, und es wurden auch wegen entsprechend hoher Antikörperprävalenzen Mykobakterien und andere Erreger mit der Pathogenese des Morbus Crohn in Zusammenhang gebracht.
Untersuchungsmaterial
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
ASCA können sowohl durch indirekte Immunfluoreszenz (Immunfluoreszenz, indirekte) an Saccharomyces-cerevisiae-Ausstrichen (Bäcker- oder Bierhefe) als auch im ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) (an der festen Phase: aus Saccharomyces cerevisiae isoliertes Mannan) diagnostiziert werden (s. Abbildung).
Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae, indirekte Immunfluoreszenz mit Substrat Pilzausstrich:
Ausgangsverdünnung für die Immunfluoreszenz ist 1:100 für IgA und 1:1000 für IgG. Man beurteilt die Fluoreszenz der Hefezellen und vergleicht mit positiven und negativen Kontrollen.
Bei positiven Seren bestehen ASCA zu 31 % nur aus IgA, zu 14 % nur aus IgG und zu 55 % aus beiden Immunglobulinklassen. IgM-Antikörper haben bei Autoimmunerkrankungen in der Gastroenterologie keinen diagnostischen Wert.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Indikation
Interpretation
Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae treten fast nur bei Morbus Crohn auf, mit einer Prävalenz von 67 %, wenn man die Immunglobulinklassen IgA und IgG zusammenrechnet. Bestimmt man zusätzlich Autoantikörper gegen Pankreassekret (Prävalenz 39 %), kann man 80 % der Patienten mit Morbus Crohn rein serologisch identifizieren, da beide Antikörper nicht unmittelbar miteinander korreliert sind. Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae kommen darüber hinaus auch bei 25 % der Fälle mit Zöliakie vor.
Diagnostische Wertigkeit
Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae bereichern die serologische Diagnostik der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen um einen weiteren spezifischen Parameter, neben Autoantikörpern gegen exokrines Pankreas (Autoantikörper gegen Pankreassekret; spezifisch für Morbus Crohn), Autoantikörper gegen intestinale Becherzellen (pathognomonisch für Colitis ulcerosa) sowie Autoantikörper gegen Granulozytenzytoplasma (pANCA).
Literatur
Damoiseaux JG, Bouten B, Linders AM, Austen J, Roozendaal C, Russel MG, Forget PP, Tervaert JW (2002) Diagnostic value of anti-Saccharomyces cerevisiae and antineutrophil cytoplasmic antibodies for inflammatory bowel disease: high prevalence in patients with celiac disease. J Clin Immunol 22(5):281–288CrossRefPubMed
Kotze LM, Nisihara RM, Utiyama SR, Kotze PG, Theiss PM, Olandoski M (2010) Antibodies anti-Saccharomyces cerevisiae (ASCA) do not differentiate Crohn’s disease from celiac disease. Arq Gastroenterol 47(3):242–245CrossRefPubMed
Main J, McKenzie H, Yeaman GR et al (1988) Antibody to Saccharomyces cerevisiae (bakers’ yeast) in Crohn’s disease. BMJ 297:1105–1106CrossRefPubMedPubMedCentral
Teegen B, Müller-Kunert E, Zerbe B, Dähnrich C, Groeury M, Humbel RL, Schlumberger W, Stöcker W (2000) Prevalence of antibodies against Saccharomyces cerevisiae in the diagnosis of chronic-inflammatory bowel disease. J Lab Med 24:494