Skip to main content

Antikörper gegen Spermatozoen

Verfasst von: W. Stöcker
Antikörper gegen Spermatozoen
Synonym(e)
Autoantikörper gegen Spermatozoen (beim Mann); Alloantikörper gegen Spermatozoen (bei der Frau)
Englischer Begriff
sperm autoantibodies
Definition
Spermien-inhibierende Auto- (beim Mann) bzw. Alloantikörper (bei der Frau).
Funktion – Pathophysiologie
Autoantikörper gegen Spermatozoen werden gelegentlich bei Infertilität immunologischer Genese festgestellt.
Bei etwa 10 % unfruchtbarer Männer treten Autoantikörper gegen Spermatozoen auf. Erstmals können diese Antikörper bei Jungen in der Pubertät mit z. B. urogenitalen Erkrankungen in Erscheinung treten. Die höchste Prävalenz ist für Personen im Reproduktionsalter zu verzeichnen, mit weiter zunehmendem Alter sinkt die Nachweisrate dieser Autoantikörper. Sie kommen auch nach Vasektomie häufig vor.
Untersuchungsmaterial
Serum oder Plasma (bei Mann oder Frau), Sperma, Zervixschleim.
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Enzyme-linked Immunosorbent Assay, indirekter Immunfluoreszenz-Test (Immunfluoreszenz, indirekte; s. Abbildung), Mixed-Antiglobulin-Reaction-Test (MAR-Test; dabei wird die Beladung der Spermien mit IgG bzw. IgA über die Agglutination mit IgA- bzw. IgG-beschichteter Indikatorpartikel bestimmt).
Antikörper gegen Spermatozoen, indirekte Immunfluoreszenz mit Substrat humane Spermatozoen:
Serumantikörper gehören hauptsächlich der Klasse IgG (vermehrt IgG1 und IgG3) an, während im Sperma lokal produzierte Oberflächenantikörper der Klasse IgA (IgA2) überwiegen.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Indikation
Verdacht auf immunologisch bedingte Infertilität. Unerfüllter Kinderwunsch ist die häufigste Indikation zur Bestimmung der Antikörper gegen Spermatozoen bei Männern oder Frauen.
Interpretation
Immunfluoreszenz (positive Reaktion): Antikörper gegen Spermatozoenantigene können sich an verschiedene Strukturen der Spermatozoen binden. In der Regel wird die Fluoreszenz der Geißel beurteilt. Reaktionen an Kopf- oder Mittelteil werden ebenfalls beobachtet.
Von manchen Untersuchern wird die Fluoreszenz der unterschiedlichen Spermatozoenstrukturen mit verschiedenen klinischen Gegebenheiten in Verbindung gebracht.
Verschiedene ELISA-Verfahren setzen an Festphasen immobilisierte Spermatozoen ein. Die Auswertung erfolgt gewöhnlich in Relation zu Referenzseren.
Die diagnostische Aussagefähigkeit eines Befundes „Antikörper gegen Spermatozoen positiv“ ist sehr eingeschränkt und sollte nicht überbewertet werden.