Skip to main content

Antikörper, präzipitierende

Verfasst von: H. Renz und B. Gierten
Antikörper, präzipitierende
Synonym(e)
allergenspezifisches IgG
Funktion – Pathophysiologie
Bei längerfristiger Inhalation von 3–5 μm großen Partikeln in Bronchiolen bzw. Alveolen kann eine immunologische Reaktion vom Typ III ausgelöst werden. Auf den Antigenreiz hin werden spezifische Immunglobulin-G-Moleküle (Immunglobulin G) gebildet, die Antigene präzipitieren. Die resultierenden Immunkomplexe aktivieren das Komplementsystem und locken Makrophagen an. Auch T-Helferzellen und NK-Zellen werden an den Ort der Entzündung rekrutiert (sie können in der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit nachgewiesen werden). Es entsteht eine Entzündungsreaktion in Alveolen und Lungenparenchym (nicht der Atemwege wie beim allergischen Asthma bronchiale), die exogen allergische Alveolitis.
Die verursachenden Antigene kommen bevorzugt in organischen Stäuben vor.
Allergische Typ-I-Reaktionen, die auf Bildung von IgG-Antikörpern (häufig IgG4) beruhen, werden häufig durch Insektengifte ausgelöst. Dabei zeigen sie lediglich eine immunologische Sensibilisierung mit unklarer klinischer Relevanz an.
In nachfolgender Tabelle sind ausgewählte Allergene, deren Vorkommen und das Krankheitsbild bei exogen allergischer Alveolitis zusammengestellt:
Allergen
Vorkommen
Krankheitsbild
Bakterien
Saccharopolyspora
Schimmliges Heu
Farmerlunge
Thermolatente Bakterien
Klimaanlagen
Befeuchterlunge
Thermoactinomyces
Schimmliges Zuckerrohr
Bagassosis
Bacillus subtilis
Waschmittelenzym
Waschmittellunge
Botrytis cinerea
Weintrauben
Winzerlunge
Tierische Proteine
Vogelkot
Tauben, Hühner, Wellensittiche
Vogelhalterlunge
Fischmehl
Fische
Fischmehlarbeiterlunge
Pilze
Aspergillus
Schimmliges Getreide oder Obst
Malzarbeiter- oder Obstbauerlunge
Penicillium casei
Schimmlige Käserinde
Käsewäscherlunge
Chemikalien
Isozyanate
Chemische Industrie
Isozyanatlunge
Kupfersulfat
Winzer
Weinbergspritzerlunge
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Analytik
Immunelektrophorese, Immunfluoreszenz (Immunfluoreszenz, indirekte), Doppelimmundiffusion nach Ouchterlony.
Indikation
  • Staubexposition mit Verdacht auf exogen allergische Alveolitis
  • Allergie gegen Insektengift
Interpretation
Ein Nachweis spezifischer IgG zeigt eine Sensibilisierung an, die klinische Relevanz bezüglich einer allergischen Sofortreaktion ist jedoch unklar.
Diagnostische Wertigkeit
Die diagnostische Aussagekraft wird durch Mehrfachbestimmungen und eine Dynamik der IgG-Antikörper erhöht. Die Auswahl der Antigene ist zur Beurteilung des Testergebnisses wichtig, da in dieser Präparation die entscheidenden antigenen Determinaten enthalten sein müssen.
Literatur
Thomas L (Hrsg) (2005) Labor und Diagnose, 6. Aufl. TH-Books, Frankfurt/Main, S 1121 f