Skip to main content

Autoantikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetase

Verfasst von: W. Stöcker und W. Schlumberger
Autoantikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetase
Synonym(e)
Aminoacyl-tRNS-Synthetase-Antikörper; Anti-Synthetase-Antikörper; Anti-tRNS-Synthetase-Antikörper; Autoantikörper gegen Aminoacyltransfer-RNS-Synthetasen
Englischer Begriff
antibodies against aminoacyl-transfer RNA synthetases; aminoacyl-tRNA-synthetase antibodies; anti-synthetase antibodies
Definition
Antikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen richten sich gegen zytoplasmatische, Ribosomen-assoziierte Enzyme, welche die Bindung der einzelnen Aminosäuren an die betreffende t-RNS katalysieren (s. Tabelle). Es gibt Hinweise darauf, dass Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen in geringer Konzentration auch in Zellkernen vorkommen.
Bezeichnung und Funktion verschiedener Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen:
Bezeichnung
Funktion
Abkürzung
Molekularmasse (kDa)
Jo-1
Histidyl-t-RNS-Synthetase
HisRS
55
PL-7
Threonyl-t-RNS-Synthetase
ThrRS
83
PL-12
Alanyl-t-RNS-Synthetase
AlaRS
110
OJ
Isoleucyl-t-RNS-Synthetase
IleRS
145
EJ
Glycyl-t-RNS-Synthetase
GlyRS
85
KS
Asparaginyl-t-RNS-Synthetase
AsnRS
63
Zo
Phenylalanyl-tRNA-Synthetase
PheRS
66
Ha/YRS
Tyrosyl-tRNA-Synthetase
TyrRS
59
Untersuchungsmaterial
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Antikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen zeigen im indirekten Immunfluoreszenztest (IIFT, Immunfluoreszenz, indirekte) mit HEp-2-Zellen eine feingranuläre bis homogene zytoplasmatische Fluoreszenz (s. Abbildung). Auch die Zellkerne weisen in vielen Fällen eine distinkte scharfe Punktierung auf: Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen sind nicht ausschließlich im Zytoplasma lokalisiert, sondern bei einigen Spezies auch im Zellkern zu finden (Azad et al. 2001). Im IIFT beträgt die Ausgangsverdünnung für gewöhnlich 1:100, es wird vorwiegend die Immunglobulinklasse IgG untersucht.
Antikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetase, indirekte Immunfluoreszenz mit Substrat HEp-2-Zellen:
Die verschiedenen Antikörper gegen Bestandteile des Zytoplasmas sind durch das Fluoreszenzmuster teilweise nur schwer voneinander zu differenzieren. Deshalb sollten bei einer positiven Zytoplasmareaktion im IIFT zur genauen Identifizierung der Antikörper monospezifische Enzymimmunoassays (Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Chemilumineszenz-Immunoassay) oder Immunblot mit aufgereinigten nativen oder rekombinant hergestellten Zielantigenen, wie Jo-1, PL-7, PL-12 etc., eingesetzt werden.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Interpretation
Autoantikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetasen sind mit einem charakteristischen klinischen Syndrom, dem „Anti-Synthetase-Syndrom“, vergesellschaftet. Leitsymptome bei 90 % der Antikörper-positiven Patienten sind (Poly-)Myositis, insbesondere zusammen mit fibrosierender Alveolitis. Weitere Symptome systemischer Autoimmunerkrankungen (z. B. Arthritis, Raynaud-Syndrom) können hinzukommen. Autoantikörper gegen t-RNS-Synthetasen sind in ca. 90 % der Fälle gegen Jo-1 gerichtet.
Literatur
Azad AK, Stanford DR, Sarkar S, Hopper AK (2001) Role of nuclear pools of aminoacyl-t-RNA synthetases in tRNA nuclear export. Mol Biol Cell 12(5):1381–1392CrossRefPubMedPubMedCentral
Bernstein RM, Morgan SH, Chapman J, Bunn CC, Mathews MB, Turner-Warwick M, Hughes GR (1984) Anti-Jo-1 antibody: a marker for myositis with interstitial lung disease. Br Med J 289:151–152CrossRef
Betteridge Z, McHugh N (2016) Myositis-specific autoantibodies: an important tool to support diagnosis of myositis. J Intern Med 280(1):8–23CrossRefPubMed
Lundberg IE, Miller FW, Tjärnlund A, Bottai M (2016) Diagnosis and classification of idiopathic inflammatory myopathies. J Intern Med 280(1):39–51CrossRefPubMedPubMedCentral
Nishikai M, Reichlin M (1980) Heterogeneity of precipitating antibodies in polymyositis and dermatomyositis. Characterization of the Jo-1 antibody system. Arthritis Rheum 23:881–888CrossRefPubMed