autoantibodies against extractable nuclear antigens
Definition
Autoantikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) sind eine Untergruppe der Autoantikörper gegen Zellkerne. Sie reagieren mit bestimmten Zellkernproteinen, die sich aus Thymus, Milz und kultivierten Zellen mit physiologischen Pufferlösungen extrahieren lassen. Diese Zielantigene wurden bisher unter dem (inzwischen überflüssigen) Begriff „extrahierbare nukleäre Antigene“ (ENA) zusammengefasst. Hierzu gehören im engeren Sinne die Ribonukleoproteine U1-nRNP (Autoantikörper gegen U1-RNP), Sm (Autoantikörper gegen Sm) und Ro/SS-A (Autoantikörper gegen SS-A), das Phosphoprotein La/SS-B (Autoantikörper gegen SS-B) und Scl-70 (Autoantikörper gegen Scl-70). Meist wird auch Jo-1 (Autoantikörper gegen Aminoacyl-t-RNS-Synthetase) zu den ENA gezählt, obwohl es sich um ein zytoplasmatisches Antigen handelt.
Literatur
Tan EM, Chan EKL, Sullivan KF et al (1988) Antinuclear antibodies (ANAs): diagnostically specific immune markers and clues toward the understanding of systemic autoimmunity. Clin Immunol Immunopathol 47:121–141CrossRefPubMed