Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Stöcker
Publiziert am: 12.12.2017

Autoantikörper gegen Hitzeschockproteine

Synonym(e)
Anti-HSP-(Auto-)Antikörper
Englischer Begriff
heat shock protein antibodies
Definition
Autoantikörper gegen verschiedene Zellproteine, die bei Stress (z. B. erhöhter Körpertemperatur) vermehrt exprimiert werden.
Pathophysiologie
Möglicherweise spielen Autoantikörper gegen Hitzeschockproteine (Anti-HSP-60) eine ursächliche Rolle bei der Pathogenese der Atherosklerose. Auch bei Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen) wurden gelegentlich erhöhte Anti-HSP-Titer beschrieben. Ursache könnten hierbei entweder Kreuzreaktionen mit bakteriellem HSP oder vermehrte HSP-Expression der chronisch entzündeten bzw. geschädigten Gewebe mit nachfolgender Autoimmunisierung sein.
Untersuchungsmaterial
Referenzbereich
Autoantikörper gegen Hitzeschockproteine kommen auch bei Gesunden vor. Daher müssen laborspezifische Grenzwerte festgelegt werden.
Bewertung
Es gibt derzeit keine gesicherte Indikation für die Bestimmung von Autoantikörpern gegen Hitzeschockproteine.
Literatur
Grundtmann C, Wick G (2011) The autoimmune concept of atherosclerosis. Curr Opin Lipidol 22(5):327–334CrossRef
Xu Q, Kiechl S, Mayr M et al (1999) Association of serum antibodies to heat-shock protein 65 with carotid atherosclerosis: clinical significance determined in a follow-up study. Circulation 100:1169–1174CrossRefPubMed