Skip to main content

Autoantikörper gegen Mi-2

Verfasst von: W. Stöcker
Autoantikörper gegen Mi-2
Synonym(e)
Anti-Mi-2-Antikörper; Mi-2-Antikörper
Englischer Begriff
anti-Mi-2; antibodies against Mi-2
Definition
Autoantikörper gegen Mi-2 binden sich an einen Mehrkomponentenkomplex des Zellkerns. Molekularbiologische Untersuchungen führten zu dem Hauptantigen mit einer Molmasse von 218 kDa, das Histondeacetylase- und „Nukleosomen-Remodeling“-Aktivität aufweist (s. a. Autoantikörper gegen Zellkerne).
Untersuchungsmaterial
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Antikörper gegen Mi-2 zeigen im indirekten Immunfluoreszenztest (IIFT, Immunfluoreszenz, indirekte) mit HEp-2-Zellen eine feingranuläre Fluoreszenz der Zellkerne. Die Nukleoli sind teilweise ausgespart (s. Abbildung). Ausgangsverdünnung ist 1:100.
Autoantikörper gegen Mi-2, indirekte Immunfluoreszenz mit Substrat HEp-2-Zellen:
Bei einem positiven Resultat im IIFT wird zur genauen Identifizierung des Zielantigens ein geeigneter monospezifischer Immunblot mit Mi-2-Antigenen eingesetzt, die aus HeLa-Zellkernen isoliert werden.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Indikation
Autoantikörper gegen Mi-2 sind serologische Marker der Dermatomyositis. Für die Prävalenz liegen Angaben von 5 % bis zu 30 % vor.
Literatur
Ghirardello A, Borella E, Beggio M, Franceschini F, Fredi M, Doria A (2014) Myositis autoantibodies and clinical phenotypes. Auto Immun Highlights 5(3):69–75CrossRefPubMedPubMedCentral
Meurer M, Hausmann-Martinez-Pardo G, Braun-Falco O (1989) Spectrum of antinuclear and anti-cytoplasmic antibodies in dermatomyositis and polymyositis overlap syndromes. Hautarzt 40:623–629PubMed
Mierau R, Genth E (1995) Diagnostische Bedeutung Sklerodermie- und Myositis-assozierter Autoantikörper. Z Rheumatol 54:39–49PubMed
Rozman B, Bozic B, Kos-Golja M et al (2000) Immunoserological aspects of idiopathic inflammatory muscle disease. Wien KlinWochenschr 112:722–727