Autoantikörper gegen La; La/SS-B-Antikörper; Anti-SS-B-Antikörper; Anti-La-Antikörper; Anti-Sjögren-Syndrom-Antigen-B-Antikörper
Englischer Begriff
anti-SS-B autoantibodies
Definition
La/SS-B-Antikörper sind gegen ein Phosphoprotein mit einer Molmasse von 48 kDa gerichtet. Das Antigen ist vorwiegend im Zellkern lokalisiert, nur 10 % des Antigens kommen auch im Zytoplasma vor.
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Autoantikörper gegen La/SS-B ergeben im indirekten Immunfluoreszenztest (IIFT, Immunfluoreszenz, indirekte) ähnliche Bilder wie Autoantikörper gegen SS-A: HEp-2-Zellen zeigen in der Interphase eine feingranuläre Fluoreszenz der Zellkerne. Die Nukleoli erscheinen ebenfalls positiv, sind aber vom Karyoplasma etwas abgesetzt, bei einem Teil der Proben sind sie ausgespart. Mitotische Zellen weisen ebenfalls eine granuläre Fluoreszenz auf, unter Freilassung der Chromosomen. Auf Primatenleber fehlt die entsprechende granuläre Reaktion der Hepatozytenkerne, dagegen zeigen sich dort bei höheren Antikörpertitern glatt fluoreszierende Nukleoli. Im Gegensatz dazu erzeugen die differenzialdiagnostisch wichtigen Autoantikörper gegen U1-RNP und Autoantikörper gegen Sm bei den Hepatozyten eine gleich starke granuläre Kernfluoreszenz wie bei den HEp-2-Zellen.
Bei einem positiven Resultat im IIFT können zur genauen Identifizierung der Antikörper monospezifische Tests (Enzyme-linked Immunosorbentassay, Chemilumineszenz-Immunoassay, Immunblot) mit nativ aufgereinigtem oder rekombinantem SS-B-Antigen oder ein Western blot mit nativen Zellkernantigenen eingesetzt werden.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Diagnostische Wertigkeit
La/SS-B-Antikörper sind zusammen mit Autoantikörper gegen SS-A die charakteristischen serologischen Marker des Sjögren-Syndroms, die Prävalenz beträgt jeweils 40–95 %.
La/SS-B-Antikörper treten nur sehr selten in Abwesenheit von Ro/SS-A-Antikörpern auf.
Literatur
Tan EM, Chan EKL, Sullivan KF et al (1988) Antinuclear antibodies (ANAs): diagnostically specific immune markers and clues toward the understanding of systemic autoimmunity. Clin Immunol Immunopathol 47:121–141CrossRefPubMed