Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Stöcker
Publiziert am: 13.12.2017

Autoantikörper gegen Thyreoglobulin

Synonym(e)
Anti-TG-Antikörper; TAk; Thyreoglobulin-Antikörper
Englischer Begriff
thyroglobulin antibodies
Definition
Thyreoglobulin (TG) ist ein Glykoprotein, das bei der Speicherung der Schilddrüsenhormone T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin) eine wichtige Rolle spielt: T3 und T4 werden von den Zellen des Schilddrüsenepithels synthetisiert und, an Thyreoglobulin gebunden, in den Follikeln der Schilddrüse gespeichert. Zur Hormonfreisetzung werden T3 und T4 vom Thyreoglobulin abgespalten und ins Blut abgegeben.
Untersuchungsmaterial
Probenstabilität
Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.
Analytik
Für die Bestimmung der Autoantikörper gegen TG und Thyreoperoxidase (TPO) ist die indirekte Immunfluoreszenz (IIF, Immunfluoreszenz, indirekte) mit Gefrierschnitten der Schilddrüse als Substrat geeignet. Antikörper gegen TG reagieren mit dem Kolloid der Follikel und erzeugen ein streifiges oder netzartiges Bild (im Bild: Substrat Primatenschilddrüse, unfixiert):
Es können auch monospezifische Testsysteme (Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Chemilumineszenz-Immunoassay, Radioimmunoassay, Immunblot) mit nativ aufgereinigtem Thyreoglobulin verwendet werden.
Referenzbereich – Erwachsene
Negativ.
Referenzbereich – Kinder
Negativ.
Indikation
Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow.
Bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom werden Antikörper gegen TG untersucht, weil sie die korrekte Bestimmung der TG-Konzentration im Serum beeinträchtigen können (Tumormarker).
Interpretation
Autoantikörper gegen TG sind mit der Autoimmunthyreoiditis assoziiert. Diese kann sich in Form einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, z. B. Morbus Basedow) oder in einer Unterfunktion (Hypothyreose, z. B. Hashimoto-Thyreoiditis; s. Autoantikörper gegen Thyreoperoxidase) manifestieren.
Für die Diagnose eines Morbus Basedow gelten aber vor allem Autoantikörper gegen TPO und gegen Thyreoidea-stimulierendes-Hormon-(TSH-)Rezeptoren (TRAk) als diagnostisch relevante Parameter, Anti-TG-Antikörper treten hier nur bei ca. 30 % der Patienten auf. Dagegen beträgt ihre Prävalenz bei Hashimoto-Thyreoiditis 60 %.
Diagnostische Wertigkeit.
Die diagnostische Bedeutung der Autoantikörper gegen Thyreoglobulin für die Erkennung der Autoimmunthyreoiditis ist im Vergleich zum Autoantikörper gegen TSH-Rezeptoren und Thyreoperoxidase-Antikörper begrenzt, ihre Bestimmung im Rahmen der endokrinologischen Differenzialdiagnostik wird von der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie nicht mehr empfohlen.
Literatur
Gentile F, Conte M, Formisano S (2004) Thyroglobulin as an autoantigen: what we can learn about immunopathogenicity from the correlation of antigenic properties with protein structure? Immunology 112:13–25CrossRefPubMedPubMedCentral
Iddah MA, Macharia BN (2013) Autoimmune thyroid disorders. ISRN Endocrinol 2013:509764PubMedPubMedCentral