Die Erstellung eines klinisch-chemischen/labormedizinischen Befundes ist ein mehrstufiger, aus Präanalytik, Analytik und Postanalytik bestehender Prozess mit einer stets auf den individuellen Patienten ausgerichteten Interpretation klinisch-chemischer/labormedizinischer Analysenergebnisse.
Beschreibung
Ein klinisch-chemischer bzw. labormedizinischer Befund ist nicht das reine Analysenresultat, sondern das Ergebnis eines mehrstufigen Vorgangs, der eine auf die individuelle Situation des Patienten abgestimmte medizinische Interpretation der Analysenergebnisse beinhaltet. Die Teilschritte setzen sich aus Präanalytik, Analytik und Postanalytik zusammen (Abb. 1), wobei Prä- und Postanalytik sowohl in den klinischen als auch labormedizinischen Kompetenzbereich fallen (Abb. 2).
Abb. 1
Teilschritte der labormedizinischen Befunderstellung
Abb. 2
Stufen der Laborbefunderstellung
×
×
Literatur
Fiedler GM, Thiery J (2004) Der „fehlerhafte“ Laborbefund Teil 1: Fehlerquellen der prä- und postanalytischen Phase. Internist 45:315–332CrossRefPubMed
Thiery J, Fiedler GM (2004) Der „fehlerhafte“ Laborbefund Teil 2: Häufige Ursachen von Fehlinterpretationen labormedizinischer Befunde. Internist 45:437–454CrossRefPubMed