Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. G. Guder
Publiziert am: 18.12.2017

Calciumphosphat-Stein

Calciumphosphat-Stein
Synonym(e)
Calciumhydrogenphosphat (Brushit); Karbonatapatit (Dahllit)
Englischer Begriff
calcium phosphate stones; carbonate-apatite; dahllite stones; brushite stones
Definition
Calciumphosphatsteine treten in 2 Formen auf, als Brushit (Ca-Hydrogenphosphat) monomineralisch im sauren Harn und als Dahllit (Karbonatapatit) im alkalischen Urin, meist in Kombination mit Magnesium-Ammonium-Phosphat (Struvit).
Beschreibung
Calciumphosphat tritt in Form von Kristallen im Harnsediment, pathogenetisch aber als Harnkonkrement oder Harnstein auf, wenn es infolge einer Infektion ableitender Harnwege auf der Basis der Alkalisierung des Harns im Nierenbecken ausfällt, meist gemeinsam mit Oxalat oder Magnesium-Ammonium-Phosphat (Struvit) als Mischstein. Dieser kann als Stein abgehen oder als Ausgussstein das gesamte Nierenbecken ausfüllen.
Im sauren Harn kann Calciumphosphat als basisches Calciumphosphat/-karbonat (Dahllit) kristallisieren, das im Sediment als eher pseudoamorphes Kristall in Erscheinung tritt.
Literatur
Hesse A, Jahnen A, Klocke K et al (1996) Nachsorge beim Harnstein-Patienten. Gustav-Fischer Verlag, Jena
Hesse A, Tiselius HG, Jahnen A (2002) Urinary stones. Diagnosis, treatment and prevention of recurrence. Karger, Basel