Bildung und Exkretion von täglich 500–600 mL Gallenflüssigkeit (Cholerese) stellen fundamentale Funktionen der Leber (Hepatozyten und Gallengangsepithelzellen) dar, die im Rahmen akuter und chronischer Lebererkrankung im unterschiedlichen Ausmaß beeinträchtigt sind (Cholestase). Intra- und extrahepatische, mechanische (Obstruktion) oder funktionelle (medikamentös toxische, infektiöse) Ursachen erzeugen charakteristische Enzymprofilveränderungen, die in einer Aktivitätserhöhung der oben genannten Enzyme bestehen.
Halbwertszeit
s. Einzelenzyme.
Pathophysiologie
Die Aktivitätsanstiege sind für die einzelnen Enzyme unterschiedlich und generell auf folgende Mechanismen zurückzuführen:
Partielle Solubilisierung und Freisetzung membrangebundener Enzyme aus der kanalikulären oder sinusoidalen Hepatozytenplasmamembran durch Detergenzwirkung konzentrierter Gallensäuren
Regurgitation von Galle durch Lockerung der „tight junctions“ der Gallekapillaren
Verminderte Clearance der Enzyme aus der Zirkulation durch Veränderungen ihres Glykosylierungsmusters