Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Hubl
Publiziert am: 26.09.2017

Clonidin-Test (Suppressionstest)

Clonidin-Test (Suppressionstest)
Synonym(e)
Clonidin-Suppressionstest
Englischer Begriff
clonidine test; clonidine suppression test
Definition
Clonidin hemmt als α-adrenerger Agonist die Katecholamin-Sekretion bei gesunden Personen. Bei Vorliegen eines Phäochromozytoms mit autonomer Katecholaminsekretion wird kein Abfall der Plasmakatecholamine oder Plasmametanephrine erzielt.
Durchführung
  • Möglichst mindestens 24 Stunden vor Beginn sollte eine antihypertensive Therapie, außer Calciumantagonisten, abgesetzt werden
  • Legen einer Venenkanüle, Patient 30 Minuten in liegender Körperhaltung
  • Blutentnahme zur Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin (Basiswerte)
  • Gabe von 300 μg Clonidin (Catapresan) oral
  • Nach 180 Minuten zweite Blutentnahme für die Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin bzw. der Metanephrine im Serum
  • Der Test ist unter ständiger Blutdruckkontrolle (in 30-Minuten-Abständen) durchzuführen.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Probenstabilität
Präanalytik
Analytik
Referenzbereich – Erwachsene
Abfall von Adrenalin und/oder Noradrenalin bzw. der Metanephrine auf mindestens 50 % des Ausgangswerts.
Indikation
Verdacht auf eine autonome Adrenalin- oder Noradrenalinproduktion (Phäochromozytom). Kein Suchtest, sondern ein Bestätigungstest für ein Phäochromozytom nach pathologischen oder grenzwertigen Katecholamin- bzw. Metanephrinwerten.
Kontraindikation(en)
Nebenwirkung(en)
Bei Phäochromozytom-Patienten hypertensive Krisen, bei Gesunden Hypotonie.
Interpretation
Ein ausbleibender oder geringerer Abfall von Noradrenalin (bzw. Adrenalin) auf weniger als 50 % des erhöhten Ausgangswerts deutet auf ein Phäochromozytom hin.
Diagnostische Wertigkeit
Diagnostische Sensitivität 87 %, diagnostische Spezifität 93 %.
Literatur
Schäffler A (Hrsg) (2015) Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation. Springer/GmbH & Co. K, Berlin/Heidelberg
Thomas L (Hrsg) (2012) Labor und Diagnose : Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 8. Aufl. Th-Books, Frankfurt am Main