Mit einer Clonidinapplikation wird die Stimulierbarkeit der Wachstumshormonsekretion getestet. Der Test dient zur Untersuchung auf einen hypophysären Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter.
Durchführung
Antihypertensive Therapie möglichst 3 Tage vor dem Test absetzen!
Nahrungskarenz für 8–12 Stunden
Blutdruckmessungen (Clonidin bewirkt einen Blutdruckabfall) vor und während des Tests
Blutentnahme am ruhenden, nüchternen Patienten zur Wachstumshormonbestimmung
Applikation von 150 μg/kg KG Clonidin oral
Weitere Blutentnahmen nach 30, 60, 90 und 120 Minuten zur Wachstumshormonbestimmung (STH, HGH)
Anstieg der Wachstumshormonkonzentration auf über 15 μg/L: Ausschluss des absoluten Wachstumshormonmangels.
Subnormaler STH-Anstieg: 5–15 μg/L.
Pathologisches Ergebnis: kein STH-Anstieg erniedrigter Ausgangswerte.
Diagnostische Wertigkeit
Diagnostische Sensitivität (Sensitivität, diagnostische): 80 %; diagnostische Spezifität (Spezifität, diagnostische): 80 %. Gilt als Test der 3. Wahl bei Verdacht auf somatotrope Insuffizienz nach dem Insulinhypoglykämietest und dem GH-RH-Test.
Literatur
Cianfarani S, Tondinelli T, Spadoni GL et al (2002) Height velocity and IGF-I assessment in the diagnosis of childhood onset GH insufficiency: do we still need a second GH stimulation test? Clin Endocrinol (Oxf) 57:161–167CrossRef
Obara-Moszyńska M, Kedzia A, Korman E, Niedziela M (2008) Usefulness of growth hormone (GH) stimulation tests and IGF-I concentration measurement in GH deficiency diagnosis. J Pediatr Endocrinol Metab 21:569–579PubMed
Schäffler A (Hrsg) (2015) Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Indikation, Testvorbereitung und durchführung, Interpretation. Springer-Verlag/GmbH & Co. K, Berlin/Heidelberg