Skip to main content

CRH-Test

Verfasst von: W. Hubl
CRH-Test
Synonym(e)
Corticotropin-Releasing-Factor-Test; Corticotropin-Releasing-Hormon-Test; CRF(corticotropin-releasing-factor)-Test
Englischer Begriff
corticotropin-releasing hormone test
Definition
Der CRH-Test dient zur spezifischen Überprüfung der ACTH-Stimulation (ACTH-Test) in der Adenohypophyse.
Durchführung
  • 18–20 Uhr: Legen eines peripheren venösen Zugangs bei Bettruhe des Patienten
  • Eine Stunde später erste Blutentnahme (EDTA-Blutröhrchen) zur Bestimmung von ACTH und Kortisol
  • Danach langsame i.v. Injektion von 100 μg CRH (bzw. 1 μg/kg KG)
  • Weitere Blutentnahmen für ACTH und Kortisol nach 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten
Fehlerquellen: Eine Glukokortikoidbehandlung des Patienten muss mindestens 24 Stunden zuvor abgesetzt werden. Bei Nichtbeachtung einer ausreichend langen Pause kann eine sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz vorgetäuscht werden.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
EDTA-Plasma.
Probenstabilität
Referenzbereich – Erwachsene
Anstieg des ACTH nach CRH-Stimulation auf mindestens 150 %.
Anstieg des Kortisols nach CRH-Stimulation um mindestens 200 nmol/L.
Referenzbereich – Kinder
Anstieg des ACTH nach CRH-Stimulation auf mindestens 150 %.
Anstieg des Kortisols nach CRH-Stimulation um mindestens 200 nmol/L.
Indikation
1.
Prüfung der Adenohypophyse auf eine ausreichende ACTH-Sekretion. Bei einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bleibt dieser Anstieg aus
 
2.
Differenzialdiagnose des Cushing-Syndroms:
  • Anstieg eines basal bereits erhöhten ACTH bzw. Kortisols: hypophysäres Cushing-Syndrom
  • Kein Anstieg des ACTH bzw. Kortisols bei basal erhöhten Werten: ektopes ACTH-Syndrom, zentrales Cushing-Syndrom (Makroadenom)
  • Kein Anstieg des basal erniedrigten ACTH bzw. Kortisols: adrenales Cushing-Syndrom (Tumor oder bilaterale mikronoduläre oder makronoduläre Nebennierenrindenhyperplasie)
 
3.
Differenzierung einer sekundären und tertiären Nebennierenrinden-(NNR-)Insuffizienz:
  • Ausreichende ACTH-Stimulation: tertiäre (hypothalamische) NNR-Insuffizienz
  • Kein ACTH-Anstieg: Hypophysenstörung (kortikotrope Zellen der Hypophyse defekt)
 
4.
Beurteilung des Therapieerfolgs nach einer Operation von Hypophysen- bzw. Nebennierenrindentumoren
 
5.
Einschätzung einer wieder einsetzenden ACTH- und Kortisolsekretion nach iatrogenen Cushing-Syndrom (Glukokortikoidtherapie)
 
Kontraindikation(en)
Überempfindlichkeit gegenüber CRH.
Nebenwirkung(en)
Wärmegefühl (Flush-Symptomatik) mit einem leichten Blutdruckabfall.
Interpretation
Basales ACTH bzw. Kortisol
ACTH-Anstieg nach CRF (%)
Diagnose
Niedrig
<150
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Erhöht
>150
Hypophysäres Cushing-Syndrom
Erhöht
<150
Ektopes ACTH-Syndrom, zentrales Cushing-Syndrom
Niedrig
<150
Niedrig
>150
Tertiäre, hypothalamische NNR-Insuffizienz
Niedrig
<150
Sekundäre, hypophysäre NNR-Insuffizienz
Literatur
Mönig H, Harbeck B, Domm C et al (2014) Dynamische Funktionstests in der Endokrinolgie und Diabetologie. In: Lehnert H (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme-Verlag, Stuttgart, S 642–690
Schäffler A (Hrsg) (2015) Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation. Springer/GmbH & Co. K, Berlin/Heidelberg