Skip to main content

Darmkonkremente

Verfasst von: A. M. Gressner und O. A. Gressner
Darmkonkremente
Synonym(e)
Splanchnolith
Englischer Begriff
intestinal calculus; intestinal stone; enterolith
Definition
Im Fäzes makroskopisch nachweisbare Partikel unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung.
Beschreibung
Klinisch überwiegend bedeutungslose Darmkonkremente werden aufgrund von Entstehung, Form und Zusammensetzung in folgende Typen unterschieden:
  • Kotsteine (Koprolithen): eingedickte Kotmassen von steinartiger Konsistenz und Form
  • Darmsteine (Enterolithen): kleinere, Harn- oder Gallenstein-ähnelnde Konkremente, die aus einem organischen Nukleus (z. B. Blutgerinnsel, Kotballen, Fruchtkerne) und anorganischen Schichten (vorwiegend Ammonium-Magnesium-Phosphat oder Erdalkaliphosphaten) zusammengesetzt sind
  • Gallensteine: reine Cholesterinsteine von weißer Farbe mit glatter oder leicht höckriger Oberfläche, geschichtete Cholesterinsteine, die gefärbt und facettiert sind oder gemischte gefärbte und geschichtete Gallensteine ohne deutliche kristalline Struktur
  • Reine Bilirubinkalksteine: kleine, weiche, dunkelfarbige Konkremente
  • Karbonatsteine: vorwiegend aus Kalziumcarbonat bestehende kleine und harte Körnchen (Darmgries)
Die chemische Analyse erfolgt ähnlich wie bei den Harnsteinen (Harnkonkremente). Heute eher ohne diagnostische Bedeutung.
Literatur
Klinisches Labor (1970) 11. Aufl. der medizinisch-chemischen Untersuchungsmethoden. E. Merck, Darmstadt