Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Andrologie
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Augenheilkunde
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal
und
W. -R. Külpmann
Publiziert am: 15.02.2018
Dextropropoxyphen
Dextropropoxyphen
Synonym(e)
Propoxyphen
Englischer Begriff
propoxyphene
Definition
Zentral wirksames Analgetikum mit struktureller Verwandtschaft zu
Methadon
.
Strukturformel:
×
Molmasse
339,48 g.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Dextropropoxyphen ist oral wirksam und wird als
First-Pass-Effekt
einer
N
-Demethylierung unterworfen.
Halbwertszeit
10–30 Stunden (
Plasma
).
Funktion – Pathophysiologie
Bei schweren
Intoxikationen
treten
Herzinsuffizienz
,
respiratorische Insuffizienz
und Bewusstlosigkeit auf.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Urin
,
Plasma
(P),
Serum
(S).
Analytik
Immunoassay
(
Urin
), HPLC (
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
), GC-MS.
Indikation
Verdacht auf Missbrauch,
Therapeutisches Drug Monitoring
.
Interpretation
Therapeutischer Bereich
(S, P): 0,05–0,3 mg/L; toxisch: >0,6 mg/L; komatös-letal: >1 mg/L.
Literatur
Käferstein H (2009) Dextropropoxyphene. In: Külpmann WR (Hrsg) Clinical toxicological analysis. Wiley-VCH, Weinheim, S 218–222
Version: 0.3336.0