Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
A. M. Gressner und O. A. Gressner
Publiziert am: 05.12.2017

Dinitrophenylhydrazin-Test

Dinitrophenylhydrazin-Test
Synonym(e)
2,4-Dinitrophenylhydrazin-Test; DNPH-Test; Bradys-Test
Englischer Begriff
dinitrophenylhydrazine-test; Brady‘s reagent
Definition
Qualitativer Farbtest zum spezifischen Nachweis der Carbonylgruppen in Aldehyden und Ketonen in Urin und Serum bei Verdacht auf Ahornsirupkrankheit.
Beschreibung
DNPH (Summenformel: C6H6N4O4) ist ein substituiertes aromatisches Hydrazin. Es ist als rötliches Puder kommerziell erhältlich und wird zum spezifischen Nachweis von Carbonylgruppen in Aldehyden und Ketonen eingesetzt. Bei Zugabe von DNPH-Reagenz zur Prüflösung (Urin, Serum) kommt es bei positivem Testergebnis innerhalb weniger Sekunden zu einer gelben, orangen oder rötlichen Ausflockung und Bildung eines Präzipitates. Bei einem positiven qualitative Testergebnis ist in jedem Falle eine quantitative Aldehyd- und Ketonbestimmung mit Tandem-Massenspektrometrie, LC-MS, anzuschließen.
Der DNPH-Test wird zur orientierenden Diagnose der sehr seltenen (Prävalenz ca. 1:250.000), autosomal-rezessiv vererbten Ahornsirupkrankheit („maple syrup urine disease“, MSUD) eingesetzt, die sich bereits unmittelbar nach der Geburt mit schweren neurologischen Symptomen zeigt und mit einem charakteristischen süßlichen Geruch des Urins einhergeht. Die Krankheit beruht auf einem Ausfall des 2-Ketosäuren-Dehydrogenase-Enzymkomplexes, der die oxidative Decarboxylierung der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Valin und Isoleucin behindert, was zu deren Konzentrationserhöhungen in Serum, Plasma und Urin führt. Die Erkrankung geht mit schwerer Ketoazidose (Blutgasanalyse) und Hypoglykämie (Glukose) einher.
Literatur
Brady OL, Elsmie GV (1926) The use of 2,4-dinitrophenylhydrazine as a reagent for aldehydes and ketones. Analyst 51(599):77–78CrossRef
Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE (Hrsg) (2006) Tietz textbook of clinical chemistry and molecular diagnostics, 4. Aufl. Elsevier, St.Louis