Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
A. M. Gressner und O. A. Gressner
Publiziert am: 07.09.2017

Enzymhalbwertszeiten im Blutkreislauf

Enzymhalbwertszeiten im Blutkreislauf
Synonym(e)
Englischer Begriff
half-life time of enzymes in the circulation
Definition
Halbwertszeiten der Enzyme in der Zirkulation beschreiben die Zeitspanne, die vergeht, um 50 % der Enzymaktivität aus der Zirkulation zu eliminieren.
Beschreibung
Bei Austritt von intrazellulären Enzymen in den Extrazellulärraum kommt es zu zwei, zeitlich abgesetzten Veränderungen der Enzymaktivität:
  • Soforteffekt, der in einer Verminderung oder Zunahme der Enzymaktivität aufgrund der Veränderung des Enzymmoleküls in einem fremden Milieu sowie auf eine Verteilung des Enzyms auf den gesamten Extrazellulärraum (intravasal, interstitiell, lymphatisch) zurückzuführen ist. Im Allgemeinen führt der Soforteffekt zu einem primären, schnellen Abfall der Enzymaktivität.
  • Phase der Enzymelimination, die eine langsame Abnahme der Enzymaktivität im Plasma darstellt, wobei die Eliminationsgeschwindigkeit unabhängig vom absoluten Wert der Enzymaktivität ist und einer Exponentialfunktion folgt. Die Halbwertszeiten im Plasma sind spezifische Merkmale der jeweiligen Enzyme (s. Tabelle). Spezielle Eliminationsorgane gibt es nicht, jedoch haben Leber, Niere, Lungen und Gastrointestinaltrakt entscheidende Bedeutung. Hervorzuheben ist die weitgehende Konstanz der Eliminationsgeschwindigkeit auch unter pathologischen Bedingungen, was bedeutet, dass die Enzymaktivität im Blut unter Krankheitsbedingungen maßgeblich vom Einstrom und weniger von der Eliminationsrate beeinflusst wird. Dies stellt eine wesentliche Grundlage der labormedizinischen Enzymdiagnostik und klinischen Enzymologie dar.
Halbwertszeiten (Mittelwerte) von Enzymen im Blutkreislauf (Angaben entsprechen tierexperimentellen Befunden):
Enzym
Halbwertszeit (h)
47
Aldolase
21
Alkalische Phosphatase (AP)
Leber-AP
Plazenta-AP
Knochen-AP
144
52
168
168
Amylase
3–6
17
Creatinkinase (CK)
CK-MM
CK-MB
CK-BB
15
17
12
5
72–96
18
Laktat-Dehydrogenase (LDH)
LDH1 (α-HBDH)
LDH5
116
113
10
Leuzin-Arylamidase (LAP)
209
Lipase
3–6
16
240
Saure Phosphatase (SP)
4
Literatur
Schmidt E, Schmidt FW (1981) Kleine Enzym-Fibel. Boehringer GmbH, Mannheim
Wissenschaftliche Tabellen Geigy (1979), 8. Aufl. Ciba-Geigy, Basel