Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
O. Colhoun
Publiziert am: 11.04.2018

Ergebnistypen

Ergebnistypen
Englischer Begriff
result types
Definition
Verschiedene Typen von Messergebnissen, die Analysen in der Labor-EDV innehaben können.
Beschreibung
Die Stammdaten legen fest, welche bestimmten Eingaben im Ergebnisfeld zulässig sind. Diese Festlegung gilt für die Offline-Messwerterfassung, Online-Ergebnisübernahme und Ergebnisgenerierung aus Berechnungen und steuert die Darstellung auf dem Befund und die Plausibilitätsprüfungsregeln (s. Plausibilität) bei der Messwerterfassung.
Quantitative Ergebnisse sind Zahlenwerte, ggf. mit einer festgelegten Zahl von Nachkommastellen.
Qualitative Ergebnisse (Text oder semiquantitativ): Es können beliebige Zeichen eingegeben werden. Durch Eingabe festgelegter Textkürzel wird die Generierung eines bestimmten Textes in diesem Ergebnisfeld bewirkt. Um welchen Typ es sich handelt, ergibt sich einerseits aus dem erfassten Datenstring (z. B. „neg“, „<12“) und andererseits aus der Größe des Ergebnisses (z. B. „38“ kann als semiquantitativ „<50“ gelten).
Titerergebnisse: Eingabe des Titerstufenwerts, auf dem Befund wird daraus die Titerangabe generiert (aus „100“ wird im Befund beispielsweise „1:100“).
Literatur
Porth AJ, Weiß R, Mansfeld E et al (2000) Pflichtenheft Labordatenverarbeitung. GMDS Arbeitsgruppe Labordatenverarbeitung: http://​www.​labor.​uni-muenster.​de/​gmds/​pflichtenheft. Zugegriffen am 11.11.2012 https://​medizin-informatik.​org/​download/​scripte/​lis.​pdf. Zugegriffen am 12.04.18