Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Andrologie
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Augenheilkunde
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal
und
W.-R. Külpmann
Publiziert am: 21.02.2018
Ethosuximid
Ethosuximid
Englischer Begriff
ethosuximide
Definition
Antiepileptikum.
Strukturformel:
×
Molmasse
141,17 g.
Halbwertszeit
33–55 Stunden.
Funktion – Pathophysiologie
Behandlungen von generalisierten
Absencen
. Als Nebenwirkungen wurden Übelkeit und Erbrechen sowie Lethargie und Ataxie beobachtet.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Plasma
(P),
Serum
(S).
Analytik
Immunoassay
, HPLC, GC, GC-MS, LC-MS/MS.
Indikation
Therapeutisches Drug Monitoring
, Verdacht auf Intoxikation.
Interpretation
Therapeutischer Bereich
(S, P): 40–100 mg/L; toxisch ab 120 mg/L (Hiemke et al.
2012
), komatös-letal ab 250 mg/L (Hannak et al.
2009
).
Literatur
Hannak D, Külpmann WR, Hallbach J (2009) Anticonvulsants. In: Külpmann WR (Hrsg) Clinical toxicological analysis. Wiley-VCH, Weinheim, S 287–300
Hiemke C et al (2012) AGNP-Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19:91–122
Version: 0.3333.0