Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Stief
Publiziert am: 14.08.2017

Gerinnungsfaktor IV

Gerinnungsfaktor IV
Synonym(e)
Calcium-Ionen; Ca2+
Englischer Begriff
Ca2+
Definition
Calcium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20; 99 % des im Körper vorkommenden Calciums befinden sich in Zähnen und in Knochen, aus letzteren kann Calcium bei Calciummangel freigesetzt werden und steht dann für andere Aufgaben zur Verfügung. So kommt Calcium wesentliche Funktionen bei der Erregung von Muskeln und Nerven, beim Glykogenstoffwechsel, im Komplementsystem, und nicht zuletzt bei der Blutgerinnung zu.
Beschreibung
Erst wenn N-terminale Glutaminsäurereste Vitamin-K-abhängiger Gerinnungsfaktoren (FII, FVII, FIX, FX = F2, F7, F9, F10) posttranslational mittels einer weiteren Carboxylgruppe zu γ-Carboxyglutaminsäureresten (Gla) modifiziert werden, können sie Ca2+ binden. Die Bindung von Ca2+ ändert die Konformation der Gerinnungsfaktoren, welches die Bindung an Phospholipid-(PL-)Membranen z. B. von Thrombozyten erleichtert. Calcium ist wesentlicher Bestandteil der drei wichtigsten membrangebundenen Enzymkomplexe der Gerinnung (intrinsische Tenase: F9a-F8a-PL-Ca2+; extrinsische Tenase: F7a-TF[tissue factor]-PL-Ca2+; F10a-[Prothrombinase-]Komplex: F10a-F5a-PL-Ca2+).