ctCO2 ist die Menge an CO2, die durch Zusatz starker Säure pro Volumeneinheit Plasma oder Serum freigesetzt werden kann.
Struktur
ctCO2 setzt sich zusammen aus CO2, H2CO3 und HCO3− sowie kleinsten Mengen von CO32−, Carbamat (RNHCOO−) und komplexgebundenen Ionenpaaren.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Üblicherweise Heparinplasma oder Serum von venös entnommenem Blut. Die Berechnung von ctCO2 im Rahmen der Blutgasanalyse ist möglich, aber neben Basenabweichung und Plasmabikarbonat für praktische Zwecke nicht erforderlich.
Probenstabilität
Nur wenn Blutabnahme, Probentransport, Zentrifugation und Probenzuführung zur Analytik im geschlossenen Behältnis erfolgen, sind brauchbare Ergebnisse zu erwarten. Unter diesen Kautelen beträgt die Probenstabilität 1 Stunde. Bei Verarbeitung im offenen Gefäß können falsch erniedrigte Werte durch Entweichen von CO2 in einer Größenordnung bis zu 6 mmol/L resultieren.
Analytik
Für die Messung in Analysegeräten stehen folgende Verfahren zur Verfügung:
Ansäuerung zur Umwandlung aller CO2-Komponenten in gelöstes Kohlendioxid und dessen anschließende Messung mithilfe einer pCO2-Elektrode
Alkalisierung zur Umwandlung aller Komponenten in Bikarbonat und dessen Messung auf enzymatischem Wege bei Verwendung von Phosphoenolpyruvatcarboxylase und Malatdehydrogenase unter Umwandlung von NADH zu NAD
Es existiert eine IFCC-Referenzmethode (Lewenstam et al. 2001).
Internationale Einheit
mmol/L.
Referenzbereich – Erwachsene
23–29 mmol/L.
Referenzbereich – Frauen
23–29 mmol/L.
Referenzbereich – Kinder
20–28 mmol/L; Neugeborene: 13–22 mmol/L.
Indikation
Erkennung von Säure-Basen-Störungen, Berechnung der Anionenlücke (Anionenlücke im Plasma).
Interpretation
Erniedrigte Werte bei metabolischer Acidose, erhöhte Werte bei ausgeprägter metabolischer Alkalose.
Diagnostische Wertigkeit
Verfahren von eher orientierendem Wert. Feindiagnostik durch die Blutgasanalyse.
Literatur
Lewenstam A, Maas AHJ, Van Kessel AL, Zijlstra WG (2001) IFCC reference measurement procedure for substance concentration determination of total carbon dioxide in blood, plasma or serum. Clin Chem Lab Med 39:283–289
Scott MG, LeGrys VA, Klutts JS (2006) Electrolytes and blood gases. In: Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE (Hrsg) Tietz textbook of clinical chemistry and molecular diagnostics, 4. Aufl. Elsevier-Saunders, Philadelphia, S 983–1018CrossRef