Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 19.09.2017

Globar

Globar
Englischer Begriff
globar glower
Definition
Der Globar ist ein Siliciumcarbidstab mit 6–8 mm Durchmesser und ca. 50 mm Länge. Er dient als Strahlungsquelle in der Infrarot-Spektrometrie.
Beschreibung
Der Globar ist, im Unterschied zum Nernst-Stift, auch im kalten Zustand elektrisch leitfähig. Er lässt sich deshalb durch Anlegen einer geeigneten Spannung direkt zünden. Seine Brenntemperatur beträgt etwa 1500 K, was im Vergleich zum Nernst-Stift eine geringere Strahlungsintensität im Maximum, eine erheblich höhere Leistungsaufnahme und eine dadurch verursachte stärkere Erwärmung der ihn umgebenden Spektrometerbauteile bedingt. Ein Vorteil ist seine höhere mechanische Stabilität.
Literatur
Kortüm G (1962) Kolorimetrie Photometrie und Spektrometrie. Eine Anleitung zur Ausführung von Absorptions-, Emissions-, Fluoreszenz-, Streuungs-, Trübungs- und Reflexionsmessungen. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg