Unter der Grundgesamtheit einer statistischen Untersuchung versteht man eine genau definierte Menge von Objekten, in der Regel Proben, Präparate, o. Ä. von Patienten oder Versuchstieren, über die im Rahmen eines Experimentes im klinisch-chemischen Labor Aussagen getroffen werden sollen.
Beschreibung
In der Regel sind die interessierenden Grundgesamtheiten sehr umfangreich, sodass eine Vollerhebung aller Objekte der Grundgesamtheit aus Zeit- und Kostengründen bzw. aufgrund anderer limitierter Ressourcen nicht möglich ist. In diesem Fall wird anstelle der Grundgesamtheit selbst eine aus dieser Grundgesamtheit zufällig gezogene Stichprobe betrachtet. Die über die Elemente dieser Stichprobe gewonnenen Erkenntnisse können mit den Methoden der induktiven Statistik (Statistik, induktive) auf die Elemente der Grundgesamtheit verallgemeinert werden.
Literatur
Hilgers R-D, Bauer P, Scheiber V (2002) Einführung in die Medizinische Statistik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York