Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal
und
W.-R. Külpmann
Publiziert am: 22.02.2018
Harngeruch
Harngeruch
Englischer Begriff
smell of
urine
Bewertung
Zu beurteilen ist nur frisch gelassener
Urin
. Geruch nach Ammoniak oder Fäkalien findet sich bei schwerer Infektion der Harnwege. Auffälliger Geruch besonders bei Säuglingen oder Kindern weist auf eine Stoffwechselerkrankung hin:
Ahornsirupkrankheit
: Maggi
Isovaleriansäureacidose: Käse,
Schweiß
Methioninmalabsorption: Hopfen
3-Methylcrotonylglyzinurie: Katzenurin
Phenylketonurie
: Maus
Trimethylaminurie: fauliger Fisch
Tyrosinämie: Kohl
Ketonurie:
Aceton
Der Geruch kann auch durch Nahrungsmittel oder
Gifte
verändert sein.
Literatur
Colombo JP (1994) Klinisch-chemische Urindiagnostik. Labo-Life Verlag, Rotkreuz
Version: 0.3198.0